Listing 1 - 10 of 30 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Told from the perspective of the dancers, Processing Choreography: Thinking with William Forsythe's Duo is an ethnography reconstructing the dancers' activity within William Forsythe's Duo project, written legibly for readers in dance studies, the social sciences, and dance practice. Considering how the choreography of Duo emerges through practice and changes over two decades of history (1996-2018), Elizabeth Waterhouse offers a nuanced picture of creative cooperation and institutionalized process - arguing for choreography as a nexus of people, im/material practices, contexts, and relations. As a former Forsythe dancer herself, the author gives novel insight into this choreographic community.
PERFORMING ARTS / Dance / General. --- Choreography. --- Creativity. --- Dance. --- Practice Theory. --- Practice Turn. --- Process.
Choose an application
Was ist digitales Lesen? Wie gehen Lesende mit der digitalen Angebotsfülle um? Individuelle Bewältigungsmechanismen reichen oft nicht mehr aus, um diese Herausforderung zu meistern, und der Hype um digitale Medien verstellt den Blick auf ihre Tradition. Die Entwicklung stabiler Lesestrategien und Medienkompetenz erfordert daher eine systematische historische und wissenschaftliche Beschreibung des Phänomens. Aus der Synthese von Leseakttheorie, Materialitäts- und Medienforschung sowie Praxistheorie entwickelt Franziska Wilke eine Lesetypologie, die das Lesen digitaler Literatur veranschaulicht. Ihre gewonnenen Erkenntnisse nützen nicht nur Lesenden, sondern auch jenen, die es werden möchten.
LITERARY CRITICISM / General. --- Digital Media. --- Digitalization. --- Literary Studies. --- Literature. --- Media Competence. --- Media Theory. --- Media. --- Practice Theory. --- Technology. --- Theory of Literature.
Choose an application
This open access book seeks to understand why we consume as we do, how consumption changes, and why we keep consuming more and more, despite the visible damage we are doing to the planet. The chapters cover both the stubbornness of unsustainable consumption patterns in affluent societies and the drivers of rapidly increasing consumption in emerging economies. They focus on consumption patterns with the largest environmental footprints, including energy, housing, and mobility and engage in sophisticated ways with the theoretical frontiers of the field of consumption research, in particular on the ‘practice turn’ that has come to dominate the field in recent decades. This book maps out what we know about consumption, questions what we take for granted, and points us in new directions for better understanding—and changing—unsustainable consumption patterns.
Sales & marketing --- Sustainability --- Central government policies --- Sociology --- unsustainable consumption patterns --- emerging economies --- consumption studies --- social practice theory --- the practice turn
Choose an application
Zahlen und Statistiken sind omnipräsent. Sie prägen die Berichterstattung über soziale, politische und wirtschaftliche Vorgänge und beeinflussen das alltägliche Denken über Gesellschaften und das soziale Zusammenleben. Ihnen kommt dabei häufig ein fast selbstverständlicher faktischer Status zu, eine Objektivität, welche sie gegenüber anderen Aussagen und Zugängen als quasi natürlich überlegen erscheinen lässt. Andreas Schaudauer nimmt sich diesem besonderen Status an und hinterfragt seine Entstehung und Legitimation. Darauf aufbauend geht er der Frage nach, inwiefern sich dieser Status aufrechterhalten lässt bzw. wie er sich verändert, wenn sein Entstehen offengelegt ist.
SOCIAL SCIENCE / Sociology / General. --- Actor-network-theory. --- Conflict. --- Practice Theory. --- Science. --- Situation Analysis. --- Society. --- Sociology of Knowledge. --- Sociology of Science. --- Sociology of Technology. --- Sociology.
Choose an application
Was passiert vor dem Blick auf ein Bild? Diese Frage lenkt die Aufmerksamkeit auf Voraussetzungen des Bildersehens, die in der Regel kaum reflektiert werden. Doch ist das Betrachten von Bildern stets mit Praktiken verflochten, die die Wahrnehmung in spezifischer Weise konstituieren, zurichten und mitunter sogar manipulieren. Die mit diesen Zurichtungen verbundenen Praktiken wurden bisher in der Forschung kaum eingehender beleuchtet. Die Beiträger*innen des Bandes untersuchen erstmals aus praxistheoretischer, phänomenologischer, bild- und kunsthistorischer sowie wahrnehmungspsychologischer Perspektive historische und zeitgenössische Praktiken, die dem Blick auf ein Bild vorausgehen.
ART / History / General. --- Art History. --- Art. --- Bielefeld University Press. --- Cultural History. --- Cultural Studies. --- History. --- Image. --- Perception of Pictures. --- Phenomenology. --- Practice Theory. --- Psychology. --- Visual Culture Studies. --- Visual Studies.
Choose an application
This work reports on a major research project on changes in dining out in three cities in England. It compares systematically popular practice in 1995 and 2015. Differences in taste and behaviour surrounding eating in restaurants and as guests of friends are put in the context of wider social and cultural trends.
Dinners and dining --- Social aspects --- England --- Social life and customs --- Consumption. --- Cultural omnivorousness. --- Dining out. --- Domestic entertaining. --- Eating in. --- Eating out. --- Informalisation. --- Normalisation. --- Practice theory. --- Variety.
Choose an application
Der Sport ist bis heute eine Sphäre männlicher Dominanz und heteronormativer Geschlechtervorstellungen. Das zeigt die anhaltende Debatte über Geschlechtertests im Leistungssport ebenso wie die deutliche Unterrepräsentanz von Sportlerinnen in den Medien. Aus einer praxistheoretischen Perspektive zeigt Karolin Heckemeyer, wie sich diese heteronormativ-hierarchische Ordnung in Bestimmungen internationaler Sportorganisationen und in Auseinandersetzungen von Athletinnen mit den Regeln des Sports (re-)produziert und legitimiert. Die Leistungsklasse Geschlecht erweist sich dabei als eine Struktur, die es für zukünftige Visionen eines geschlechterinklusiven Sports kritisch zu hinterfragen gilt. Besprochen in: https://frauenseiten.bremen.de, 19.11.2020, Lena Lüneborg
Gender studies, gender groups --- Body. --- Competitive Sports. --- Cultural Studies. --- Diversity. --- Gender Studies. --- Gender. --- Heteronormativity. --- Practice Theory. --- Queer Theory. --- Sport Science. --- Sport; Leistungssport; Gender; Geschlecht; Diversität; Heteronormativität; Praxistheorie; Körper; Gender Studies; Sportwissenschaft; Queer Theory; Kulturwissenschaft; Competitive Sports; Diversity; Heteronormativity; Practice Theory; Body; Sport Science; Cultural Studies
Choose an application
Wie kann man Städte effektiv und schnell klimafreundlich umgestalten? Der Wissensaustausch zwischen Kommunen sowie die Nachahmung bewährter Praktiken gilt als Schlüssel zur »grünen Transformation«. Am Beispiel der Regierungstechnologie »Best Practice« stellt Nanja Nagorny-Koring den weit verbreiteten Glauben an das »Prinzip der Nachahmung« grundsätzlich in Frage und entwirft ein Bild davon, warum Best Practices trotz des offensichtlichen Auseinanderklaffens von Anspruch und Wirklichkeit so populär sind. Sie stellt detailliert dar, wie Best Practices im kommunalen Klimaschutz entstehen, verbreitet und angewendet werden. Besprochen in: Rundbrief Begegnungszentrum für aktive Gewaltlosigkeit, 1 (2019)
Urban communities --- City. --- Climate Change. --- Environmental Sociology. --- Geography. --- Governmentality. --- Human Ecology. --- Nature. --- Performativity. --- Practice Theory. --- Sociology. --- Urban Studies. --- Klimapolitik; Klimawandel; Gouvernementalität; Praxistheorie; Performativität; Stadt; Natur; Urban Studies; Umweltsoziologie; Humanökologie; Geographie; Soziologie; Climate Policy; Climate Change; Governmentality; Practice Theory; Performativity; City; Nature; Environmental Sociology; Human Ecology; Geography; Sociology
Choose an application
Wie lesen und deuten wir die Welt, in der wir leben? Wer ist der Mensch in Relation zu Natur und Technik? Welche Pointe liegt in den Selbstzuschreibungen »religiös« oder »gläubig«? Mit der Akteur-Netzwerk-Theorie und einer Auflösung der klassischen Gegenüberstellung von Natur und Kultur ist das Denken Bruno Latours zu einer gefragten Ressource in gegenwärtigen Debatten geworden. Die Beiträger*innen des Bandes gehen seinem Anspruch nach, eine »symmetrische« Anthropologie zu entwerfen, in der Materiellem ein mitentscheidender Platz für die Theorie-, Wert- und Urteilsbildung zukommt - denn dieses Denken gibt auch der Theologie wertvolle Impulse für ihre intellektuelle Zeitgenossenschaft.
Religion; Moderne; Anthropologie; Bruno Latour; Säkularität; Akteur-Netzwerk-Theorie; Praxistheorie; Natur; Kultur; Technik; Glaube; Neuer Materialismus; Gesellschaft; Religionswissenschaft; Religionssoziologie; Modernity; Anthropology; Secularity; Actor-network-theory; Practice Theory; Nature; Culture; Technology; Belief; New Materialism; Society; Religious Studies; Sociology of Religion --- Actor-network-theory. --- Anthropology. --- Belief. --- Bruno Latour. --- Culture. --- Modernity. --- Nature. --- New Materialism. --- Practice Theory. --- Religious Studies. --- Secularity. --- Society. --- Sociology of Religion. --- Technology.
Choose an application
»Performance« und »Praxis« sind spätestens seit dem practice turn und dem performative turn zentrale Konzepte und Theoriefelder der Kultur- und Sozialwissenschaften. Die in diesem interdisziplinären Sammelband gebündelten Texte betrachten »Performance« und »Praxis« in ihrem Zusammenspiel und untersuchen die Relevanz des Performativen an Phänomenen aus Tanz, Theater, Sport und Alltag. Im Fokus stehen vier Spannungsfelder: Routine und Instabilität, Normativität und Entgrenzung, Transformation und Beständigkeit, Politisches und Ästhetisches. Mit Beiträgen u.a. von Thomas Alkemeyer, Sabine Huschka, Gabriele Klein, Sibylle Peters, Larissa Schindler und Ana Vujanovic.
Performance; Practice Turn; Performative Künste; Praxis; Künstlerische Forschung; Praxistheorie; Ethnografie; Kunst; Sozialität; Kunstsoziologie; Soziologische Theorie; Körper; Tanz; Soziologie; Performative Arts; Practice; Artistic Research; Practice Theory; Ethnography; Art; Social Relations; Sociology of Art; Sociological Theory; Body; Dance; Sociology --- Art. --- Artistic Research. --- Body. --- Dance. --- Ethnography. --- Performative Arts. --- Practice Theory. --- Practice Turn. --- Practice. --- Social Relations. --- Sociological Theory. --- Sociology of Art. --- Sociology.
Listing 1 - 10 of 30 | << page >> |
Sort by
|