Narrow your search

Library

KU Leuven (6)

VUB (5)

UCLouvain (4)

LUCA School of Arts (3)

Odisee (3)

Thomas More Kempen (3)

Thomas More Mechelen (3)

UCLL (3)

ULiège (3)

VIVES (3)

More...

Resource type

book (8)


Language

English (3)

German (3)

French (2)


Year
From To Submit

2020 (1)

2019 (1)

2018 (1)

2017 (1)

2015 (1)

More...
Listing 1 - 8 of 8
Sort by

Book
Atlas des décolonisations : une histoire inachevée
Authors: ---
ISSN: 12720151 ISBN: 9782746731240 274673124X 2746738899 Year: 2014 Publisher: Paris : Éditions Autrement,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Une histoire des décolonisations, de la Seconde Guerre mondiale à nos jours, à travers 120 cartes et infographies : décolonisation de l'Asie, émancipation du Tiers-Monde, naissance des Etats africains dans les années 1960, conséquences actuelles, etc. ©Electre 2015


Book
Décolonisations
Authors: --- ---
ISBN: 9782021421354 202142135X Year: 2020 Publisher: Paris: Seuil, Arte éditions,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

La décolonisation commence au premier jour de la colonisation. Dès l’arrivée des premiers Européens, les peuples d’Afrique et d’Asie se soulèvent. Personne n’accepte de gaîté de cœur d’être dominé. Mais pour recouvrer un jour la liberté, il faut d’abord rester vivant. Face aux mitrailleuses des Européens, les colonisés reprennent la lutte sous d’autres formes : de la désobéissance civile à la révolution communiste, en passant par le football et la littérature. Un combat marqué par une infinie patience et une détermination sans limite. Cette longue lutte constitue l’objet de ce livre qui, restituant le foisonnement des recherches universitaires, propose avant tout un nouveau récit entraînant. Une épopée inoubliable qui nous fait découvrir des héroïnes et des héros inconnus ou oubliés de cette histoire douloureuse : Manikarnika Tambe, la reine de Jhansi qui mena ses troupes à l’assaut des Britanniques en Inde, Mary Nyanjiru, l’insurgée de Nairobi, Lamine Senghor, le tirailleur sénégalais devenu militant anticolonialiste à Paris. Au fil des pages, nous rencontrons des personnages plus familiers : l’Algérien Kateb Yacine, l’Indien Gandhi, les Vietnamiens Giap et Ho Chi Minh. Avec eux, un vent de résistance emporte le monde et aboutit à l’indépendance de presque toutes les colonies dans les années 1960. Mais à quel prix ? Dans l’Inde atomique d’Indira Gandhi, dans le Congo soumis à la dictature de Mobutu ou dans un Londres secoué par les émeutes des jeunes issus de l’immigration, cette histoire des décolonisations démontre à quel point il est crucial de la raconter aujourd’hui. (éditeur)


Book
Weiße Weiblichkeiten : Konstruktionen von »Rasse« und Geschlecht im deutschen Kolonialismus
Author:
ISBN: 3839408075 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Welche Bedeutung hatte der deutsche Kolonialismus für die deutsche Gesellschaft und die Ausformung nationaler Identität? Welche Positionen vertraten weiße deutsche Frauen zum Kolonialismus und wie partizipierten Frauen unterschiedlicher politischer Couleur - von kolonialen Frauenverbänden bis hin zur radikalen Frauenbewegung - an der deutschen Expansion und Kolonialpolitik? Unter Einbezug der Postcolonial und Critical Whiteness Studies untersucht diese Studie die Wirkmächtigkeit des deutschen Kolonialismus insbesondere im Hinblick auf die Geschlechtergeschichte und die sich herausbildenden Rassendiskurse. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Wechselwirkung frauenrechtlerischer mit kolonialrassistischen Diskursen. »Man kann sich der Meinung der Verfasserin nur anschließen, daß die weibliche Partizipation am Kolonialismus bisher zu wenig Berücksichtigung fand. Die vorliegende Untersuchung ist daher ein hilfreicher Beitrag zur Behebung dieses Mißstandes.« Livia Loosen, Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte, 10 (2010) »[The] book offers the reader a useful point of entry into the fields of postcolonial theory and the history of German colonialism.« Lora Wildenthal, German Studies Review, 33/1 (2010) »Dietrichs Buch [...] leistet zweierlei: Die einleitenden und methodischen Kapitel bilden eine gute Einführung in Fragestellungen und Debatten der ›Postcolonial Studies‹. Die eigentliche Analyse schließlich umfasst eine weitreichende diskursgeschichtliche Auseinandersetzung mit den Forderungen und Vorstellungen der deutschen Frauenbewegung.« Annika Nickenig, www.literaturkritik.de, 12 (2009) »[Das Buch] ist in jedem Fall denjenigen zu empfehlen, denen die englischsprachige Diskussion nicht zugänglich oder zu umfangreich ist.« Bea Dorn, konkret, 10 (2009) »Pointiert und kenntnisreich gibt Dietrichs Werk Leserinnen und Lesern einerseits die Möglichkeit, sich ein Bild über den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Debatte zu verschaffen, während sie andererseits stets kritisch Stellung bezieht und auf blinde Flecken in der Fachliteratur hinweist.« Eva Bischoff, Querelles-Net, 26 (2008) »Erst seit einigen Jahren werden sowohl postkoloniale Kritik als auch kritische Weißseinsforschung im deutschsprachigen Raum breiter rezipiert. Umso erfreulicher ist die innovative Anwendung beider Theorieströmungen auf die Untersuchung des deutschen Kolonialismus, die Anette Dietrich [...] vorgelegt hat.« Philipp Dorestal, analyse & kritik, 20.06.2008 »Insgesamt [...] stellt ›Weiße Weiblichkeiten‹ eine sehr kenntnisreiche und den Forschungsstand zum deutschen Kolonialismus erweiternde Studie dar, weil Dietrich den strukturellen und historischen Nexus von Geschlechterverhältnissen mit Rassifizierungsprozessen anhand der Beteiligung der bürgerlichen Frauenbewegung an Rassen- und Kolonialpolitik sehr detailliert herausarbeitet.« Philipp Dorestal, H-Soz-u-Kult, 31.03.2008 »Für eine kritische Beschäftigung mit dem deutschen Kolonialismus und speziell der Partizipation der Frauenverbände daran ist es [...] eine lohnende Lektüre, die einige ›blinde Flecken‹ beseitigt.« Ulrike Huber, www.freiburg-postkolonial.de, 24.03.2008 Besprochen in: Olympe, 27 (2008), Jael Bueno Frauensolidarität, 4 (2008), Vina Yun Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Missionsgeschichte e.V., 24/7 (2009), Ulrich van der Heyden

Postcolonialism: an historical introduction
Author:
ISBN: 0631200711 0631200703 9780631200710 9780631200703 Year: 2001 Publisher: Malden, Mass. Blackwell

Law and disorder in the postcolony
Authors: ---
ISBN: 9786611959449 1281959448 0226114104 9780226114101 0226114082 9780226114088 6611959440 9781281959447 0226114082 9780226114088 0226114090 9780226114095 Year: 2006 Publisher: Chicago University of Chicago Press

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Are postcolonies haunted more by criminal violence than other nation-states? The usual answer is yes. In Law and Disorder in the Postcolony, Jean and John Comaroff and a group of respected theorists show that the question is misplaced: that the predicament of postcolonies arises from their place in a world order dominated by new modes of governance, new sorts of empires, new species of wealth-an order that criminalizes poverty and race, entraps the "south" in relations of corruption, and displaces politics into the realms of the market, criminal economies, and the courts. <


Book
Kolonial bewegte Jugend
Author:
ISBN: 3839442656 9783839442654 Year: 2018 Publisher: Bielefeld

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Ende des deutschen Kolonialreichs mobilisierte in der Weimarer Republik und der ehemaligen Kolonie Südwestafrika mehrheitlich revisionistische Aktivitäten. Welche Rolle nahm dabei die junge Generation ein? Koloniale Jugendgruppen widersetzten sich Instrumentalisierungsversuchen durch Erwachsene, indem sie unter Bezugnahme auf die bündische Jugend eigene nationalistische Visionen und Handlungsorientierungen entwickelten. Gleichzeitig nutzten deutsche Siedlernachkommen ihre Bildungsaufenthalte in Deutschland eher für individuelle Ziele, statt sich der Kolonialrevision zu verpflichten. Aus akteurszentrierter Perspektive zeichnet Susanne Heyn ein beziehungsgeschichtliches Bild dieser ersten postkolonialen Phase. Sie reflektiert die Grenzen des Weimarer Kolonialrevisionismus und arbeitet die disparaten Zukunftsvorstellungen von Jung und Alt sowie von Kolonialbewegung und deutschen Siedlerfamilien heraus. »A welcome contribution to the growing scholarship on the continuation of colonial activity in Germany after the end of formal empire.« Willeke Sandler, German History, 18.10.2019 »Es ist das nicht genug zu betonende Verdienst der Studie, die Kategorie Jugend in die Geschichte des deutschen Kolonialismus eingeführt und dieses Forschungsfeld erstmals systematisch und umfassend bearbeitet zu haben.« Annika Dörner, H-Soz-u-Kult, 11.06.2019


Book
Empires of the mind : the colonial past and the politics of the present
Author:
ISBN: 9781107159587 9781316671702 9781316612330 110715958X 1316612333 1316671704 1108578160 1108629407 Year: 2019 Publisher: Cambridge : CUP,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

'The empires of the future would be the empires of the mind' declared Churchill in 1943, envisaging universal empires living in peaceful harmony. Robert Gildea exposes instead the brutal realities of decolonisation and neo-colonialism which have shaped the postwar world. Even after the rush of French and British decolonisation in the 1960s, the strings of economic and military power too often remained in the hands of the former colonial powers. The more empire appears to have declined and fallen, the more a fantasy of empire has been conjured up as a model for projecting power onto the world stage and legitimised colonialist intervention in Afghanistan, Iraq, and Syria. This aggression, along with the imposition of colonial hierarchies in metropolitan society, has excluded, alienated and even radicalised immigrant populations. Meanwhile, nostalgia for empire has bedevilled relations with Europe and played a large part in explaining Brexit.


Book
Koloniale Grüße aus Samoa
Author:
ISBN: 3839440181 9783839440186 9783837640182 3837640183 Year: 2017 Publisher: Bielefeld

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Inselstaat Samoa, die »Perle der Südsee«, ruft Assoziationen vom »Mythos Südsee« und paradiesischen Inselwelten hervor. Dabei war die Inselgruppe im Südpazifik an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert ein hochpolitischer Schauplatz: Gleich drei Kolonialmächte erhoben Ansprüche auf die Inseln. Wie gestaltete sich in diesem Spannungsfeld der Diskurs in zeitgenössischen Reiseberichten? Welche Argumentationslinien zeichnen sich ab? Und welche Funktionen hatten diese? In ihrer historischen Diskursanalyse zieht Gabriele Förderer erstmals Reiseberichte deutscher, englischer und US-amerikanischer Akteur_innen heran und skizziert so ein differenziertes und hoch ambivalentes Bild der Darstellungen Samoas. »[Der Band] bietet insbesondere in der Behandlung der deutschsprachigen Berichte einen reichen Quellenfundus, den es sich lohnt, in zukünftigen Untersuchungen weiter wissenschaftlich zu bearbeiten.« Julius Riese, Anthropos, 115 (2020) »Zweifellos: Förderer erweitert mit ihrer Arbeit das bisherige Blickfeld. Ihre Diskursanalyse europäischer Reisebeschreibungen zu Samoa trägt zu einer differenzierenden Betrachtung und Bewertung kolonialer Perspektiven wohltuend bei.« Hermann Hiery, H-Soz-Kult, 07.06.2019 »Gabriele Förderer ist es gelungen, mit diesem Buch einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung der zeitgenössischen Rezeption Samoas im Kontext kolonialer Verhältnisse zu leisten. Das Buch ist [...] nicht nur für einschlägige Fachwissenschaftler der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften lesenswert. Es kann absolut zum Kauf empfohlen werden.« Hermann Mückler, Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte, 18 (2018) »Die Stärke [der Arbeit] besteht darin, dass die Autorin die zugrunde gelegten Texte über Samoa einer philologisch sehr genauen Lektüre unterzogen hat und so auf der Grundlage verschiedener neu erschlossener Quellen unterschiedliche diskursive Strategien ausdifferenzierter zu beschreiben vermag, als dies der Forschung bislang möglich war.« Thomas Schwarz, ZiG, 1 (2018) »Dort, wo es um die Analyse von Quellen geht und kolonialgeschichtliche sowie völkerkundliche Expertisen geboten werden, bietet das Buch einen gelungenen Beitrag zur Kolonialgeschichtsforschung.« Ulrich van der Heyden, Das Historisch-Politische Buch, 65/4-6 (2017)

Listing 1 - 8 of 8
Sort by