Listing 1 - 10 of 18 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Piracy (International law) --- Piracy --- Prevention --- International cooperation. --- Piracy (International law).
Choose an application
La piraterie maritime a connu un considerable essor pendant les deux dernieres decennies. Elle perturbe non seulement le trafic maritime, l'economie mondiale mais elle affecte aussi la stabilite des regions concernees. Cette criminalite fait l'objet d'une reaction vive de la communaute internationale et, elle requiert la mise en oeuvre d'outils juridiques appropries. Une premiere partie de l'ouvrage est consacree aux evolutions juridiques modernes du droit de la mer en la matiere, et plus particulierement la transition du droit coutumier vers un droit codifie. La seconde traite des problematiques juridiques specifiques a la lutte contre la piraterie maritime moderne au regard du droit international. Elle met en lumiere certaines incertitudes des outils juridiques existants et, la place importante qu'occupent les relations internationales dans la lutte contre la piraterie maritime.
Choose an application
Shipping law --- Law of the sea. --- Piracy (International law) --- Pirates. --- Piracy (International law).
Choose an application
Das verstärkte Auftreten von Seeräubern vor der Küste Somalias stellte die Weltgemeinschaft im Jahre 2007 vor lange nicht mehr gekannte Herausforderungen. Das Thema beherrschte lange Zeit die Nachrichten und führte schließlich dazu, dass die erste maritime Militärmission der EU ins Leben gerufen wurde. Auch Deutschland beteiligte sich von Anfang an dieser Mission. Mittlerweile ist das Phänomen der Seeräuberei wieder aus dem Blickfeld der Allgemeinheit verschwunden. Dennoch hoffe ich, mit der vorliegenden Arbeit einen Beitrag zur Einordnung der rechtlichen Fragen rund um Militäroperationen der EU und die Beteiligung Deutschlands hieran geleistet zu haben. Die gewonnenen Erkenntnisse sind in Ihren Grundstrukturen auch auf Fälle dieser Art übertragbar, die nichts mit der Bekämpfung von Seeräubern zu tun haben.
Security, International. --- Maritime terrorism. --- Piracy (International law). --- European Union countries --- Armed forces. --- Piracy (International law)
Choose an application
Das verstärkte Auftreten von Seeräubern vor der Küste Somalias stellte die Weltgemeinschaft im Jahre 2007 vor lange nicht mehr gekannte Herausforderungen. Das Thema beherrschte lange Zeit die Nachrichten und führte schließlich dazu, dass die erste maritime Militärmission der EU ins Leben gerufen wurde. Auch Deutschland beteiligte sich von Anfang an dieser Mission. Mittlerweile ist das Phänomen der Seeräuberei wieder aus dem Blickfeld der Allgemeinheit verschwunden. Dennoch hoffe ich, mit der vorliegenden Arbeit einen Beitrag zur Einordnung der rechtlichen Fragen rund um Militäroperationen der EU und die Beteiligung Deutschlands hieran geleistet zu haben. Die gewonnenen Erkenntnisse sind in Ihren Grundstrukturen auch auf Fälle dieser Art übertragbar, die nichts mit der Bekämpfung von Seeräubern zu tun haben.
Security, International. --- Maritime terrorism. --- Piracy (International law). --- European Union countries --- Armed forces. --- Piracy (International law)
Choose an application
Piracy (International law) --- Piraterie (Droit international) --- Belgium. --- United Nations.
Choose an application
In Maritime Terrorism and the Role of Judicial Institutions in the International Legal Order , Md Saiful Karim offers a critical analysis of the role of judicial institutions in combating maritime terrorism. This book comprehensively examines the existing international legal framework for combating maritime terrorism and argues for a an updated framework to tackle modern threats. In particular, Karim highlights the important task of national courts in the prosecution of suspected maritime terrorists as well as the settlement of disputes arising from maritime terrorism. It fills in important gaps in the existing literature and proposes a path for the influence of international juridical institutions.
Maritime terrorism --- Piracy --- Terrorism (International law) --- Piracy (International law) --- Law of the sea. --- Law and legislation.
Choose an application
Das verstärkte Auftreten von Seeräubern vor der Küste Somalias stellte die Weltgemeinschaft im Jahre 2007 vor lange nicht mehr gekannte Herausforderungen. Das Thema beherrschte lange Zeit die Nachrichten und führte schließlich dazu, dass die erste maritime Militärmission der EU ins Leben gerufen wurde. Auch Deutschland beteiligte sich von Anfang an dieser Mission. Mittlerweile ist das Phänomen der Seeräuberei wieder aus dem Blickfeld der Allgemeinheit verschwunden. Dennoch hoffe ich, mit der vorliegenden Arbeit einen Beitrag zur Einordnung der rechtlichen Fragen rund um Militäroperationen der EU und die Beteiligung Deutschlands hieran geleistet zu haben. Die gewonnenen Erkenntnisse sind in Ihren Grundstrukturen auch auf Fälle dieser Art übertragbar, die nichts mit der Bekämpfung von Seeräubern zu tun haben.
Security, International. --- Maritime terrorism. --- Piracy (International law). --- European Union countries --- Armed forces.
Choose an application
Après avoir sévi dans l’océan Indien, les pirates font désormais des ravages dans les mers et détroits d’Asie et dans le golfe de Guinée. Décider de combattre le phénomène, c’est accepter de mettre en oeuvre un arsenal juridique, technologique et humain cohérent. Lutter efficacement contre le phénomène, c’est accepter de déployer, dans la durée, des moyens financiers et matériels au profit des États côtiers et des navigateurs. C’est aussi reconnaître les limites des actions multilatérales de prévention, qu’elles soient politiques ou tactiques. Les actions multilatérales n’ayant que modérément réussi à enrayer le développement du phénomène, le recours à des solutions privées s’est développé : fortification des navires, installation d’équipements de dissuasion non létale et, surtout, embarquement d’équipes armées fournies par des sociétés spécialisées. Cette dernière mesure, efficace comme en témoignent les chiffres et désormais acceptée par de nombreux États, est-elle juridiquement viable et en harmonie avec le droit de la mer ? Doit-elle s’effectuer en dehors du cadre d’intervention de l’État ou bien, à l’inverse, s’inscrire dans une délégation multilatérale de services de protection armée, la sécurité des mers restant une fonction en partage et du ressort exclusif des États ? Des États qui, comme d’autres acteurs (compagnies d’assurances, sociétés de sécurité), semblent trouver un intérêt individuel à lutter contre la piraterie.
Hijacking of ships --- Piracy (International law) --- Piraterie maritime --- Piraterie (Droit international) --- Piracy (International law) - Maritime terrorism - Law and Legislation --- Maritime terrorism --- Piracy --- Law and Legislation --- Law and legislation --- Maritime terrorism - Law and Legislation --- Piracy - Law and legislation
Choose an application
Law of the sea --- Droit de la mer --- Piracy (International law) --- Piraterie (Droit international) --- Hijacking of ships --- Piraterie maritime
Listing 1 - 10 of 18 | << page >> |
Sort by
|