Listing 1 - 10 of 15 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Wie und anhand welcher Unterscheidungen wird das Verhältnis von religiösen und säkularen Perspektiven auf Religion heute beobachtet? Lorenz Trein zeigt, dass die postkoloniale Kritik am Säkularismus Modernediagnosen einer nach dem Zweiten Weltkrieg geführten Debatte über den Zusammenhang von Christentum, Säkularisierung und Fortschritt aufgenommen hat. Diese hat mit der (Un-)Möglichkeit einer historischen Realisierung der eschatologischen Botschaft vom Reich Gottes zu tun. Ist die 'religiös/säkular'-Unterscheidung aufgrund dieser Genealogie erledigt? Mit welchen Unterscheidungen untersucht die Religionswissenschaft den Säkularisierungsdiskurs? Die Deutungsgeschichte der Säkularisierung öffnet Perspektiven auf die religiöse Reflexion dessen, was Moderne heißt. Zugleich legt sie 'Kultur', 'Geschichte' und 'Kontingenz' als religionsproduktive Beschreibungen frei.
Religion --- Unterscheidung 'religiös/säkular' --- Philosophy --- Philosophy / Essays --- Religion.
Choose an application
Stephan Steiner präsentiert eine historisch-biographische Studie zu Leo Strauss, in der er die Kontexte und Genese seiner Politischen Philosophie sichtbar macht. Neben der Verortung in den Konstellationen der Weimarer Republik ist dafür der Blick auf die Transformation von Strauss' philosophischer Position in den USA entscheidend. An dessen Verhältnis zu Wissenssoziologie, Historismus und dialektischer Theologie zeigt Steiner, wie Strauss eine spezifisch deutsche Kritik der Moderne nach Amerika brachte, die er während der ersten Jahre in New York ausarbeitete. Um dies im Detail zu verfolgen, werden Strauss' Offenbarungsverständnis, seine Historismuskritik sowie die philosophiehistorischen Voraussetzungen seines Antikebildes rekonstruiert. Anstelle philosophischer Einheitserzählungen und autobiographischer Selbstinszenierungen wird darin die Erfahrungsgeschichte von Strauss' Denken lesbar gemacht.
Philosophy --- Religionsphilosophie --- Philosophy / Ethics & Moral Philosophy --- Philosophy / Essays
Choose an application
In seinen Philosophischen Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit operiert Schelling nicht unter Voraussetzung einer bestimmten Metaphysik, sondern geht den systematischen Implikationen eines starken Freiheitsbegriffs nach, wie ihn schon Kant gefordert hatte. Thomas Frisch zeigt, dass Schelling den Begriff der Freiheit in ein im Kern realistisches System einbindet, welches das Subjekt von determinierenden Zwängen vorausliegender Prinzipien vollständig freisetzt, ohne das idealistische Kerninteresse der Objektivität von Wahrheit und Wissenschaft aufzugeben. Im Zentrum steht die Interpretation des Abschnitts zur 'formellen Freiheit', der sich als Antwort auf die freiheitsskeptischen Argumente der analytischen Philosophie avant la lettre verstehen lässt.
Philosophy --- Deutscher Idealismus --- Philosophy / Religious --- Philosophy / History & Surveys --- Philosophy / Essays
Choose an application
Entre nous ou l'exploration des chemins du sens. Emmanuel Lévinas revient sur ce qui constitue le foyer de sa pensée : la compréhension des énigmes au voisinage de l'être. A travers une série de textes remarquables, qui arpentent les axes traditionnels de sa réflexion, le philosophe définit la nature de la relation éthique qui unit chaque homme à son prochain. Morale de l'amour, de la sincérité, mais aussi méditation sur la sagesse et la responsabilité, considérations sur le rôle de la philosophie, réexamen des droits de l'homme : c'est à une plongée en profondeur dans la " relation intersubjective " que le lecteur est convié.
Philosophy --- Theorie de la connaissance --- Théorie de la connaissance --- Ontology --- Ontologie --- Philosophy - Essays.
Choose an application
Stephan Steiner präsentiert eine historisch-biographische Studie zu Leo Strauss, in der er die Kontexte und Genese seiner Politischen Philosophie sichtbar macht. Neben der Verortung in den Konstellationen der Weimarer Republik ist dafür der Blick auf die Transformation von Strauss' philosophischer Position in den USA entscheidend. An dessen Verhältnis zu Wissenssoziologie, Historismus und dialektischer Theologie zeigt Steiner, wie Strauss eine spezifisch deutsche Kritik der Moderne nach Amerika brachte, die er während der ersten Jahre in New York ausarbeitete. Um dies im Detail zu verfolgen, werden Strauss' Offenbarungsverständnis, seine Historismuskritik sowie die philosophiehistorischen Voraussetzungen seines Antikebildes rekonstruiert. Anstelle philosophischer Einheitserzählungen und autobiographischer Selbstinszenierungen wird darin die Erfahrungsgeschichte von Strauss' Denken lesbar gemacht.
Strauss --- Strauss - Leo - 1899-1973 --- Philosophy --- Philosophy / Ethics & Moral Philosophy --- Philosophy / Essays
Choose an application
"Christine Buci-Glucksmann's The Madness of Vision is one of the most influential studies in phenomenological aesthetics of the baroque. Integrating the work of Merleau-Ponty with Lacanian psychoanalysis, Renaissance studies in optics, and twentieth-century mathematics, the author asserts the materiality of the body and world in her aesthetic theory. All vision is embodied vision, with the body and the emotions continually at play on the visual field. Thus vision, once considered a clear, uniform, and totalizing way of understanding the material world, actually dazzles and distorts the perception of reality. In each of the nine essays that form The Madness of Vision Buci-Glucksmann develops her theoretical argument via a study of a major painting, sculpture, or influential visual image--Arabic script, Bettini's "The Eye of Cardinal Colonna," Bernini's Saint Teresa and his 1661 fireworks display to celebrate the birth of the French dauphin, Caravaggio's Judith Beheading Holofernes, the Paris arcades, and Arnulf Rainer's self-portrait, among others--and deftly crosses historical, national, and artistic boundaries to address Graciǹ's El Criticn̤; Monteverdi's opera Orfeo; the poetry of Hafiz, John Donne, and Baudelaire; as well as baroque architecture and Anselm Kiefer's Holocaust paintings. In doing so, Buci-Glucksmann makes the case for the pervasive influence of the baroque throughout history and the continuing importance of the baroque in contemporary arts"--
PHILOSOPHY / Essays. --- PHILOSOPHY / Movements / Phenomenology. --- PHILOSOPHY / Aesthetics. --- Aesthetics, Modern --- Aesthetics --- History
Choose an application
Religiöse Rede ist metaphorische Rede. Deshalb übersieht eine Theologie in der 'Logik des Begriffs' einiges, was sich erst der aufmerksamen phänomenologischen Betrachtung zeigt. Hans Blumenbergs Metaphorologie ist eine besonders raffinierte Metaphorologie, deren kritische Rekonstruktion für das Verstehen von religiöser wie theologischer Rede einen neuen Horizont erschließen kann. Philipp Stoellger rekonstruiert die Entwicklung von Hans Blumenbergs 'Arbeit an der Metapher' zur Kulturphänomenologie geschichtlicher Lebenswelten und untersucht deren Verhältnis zur Metapherntheorie von Vico, Derrida und Jüngel. Daraus ergibt sich eine phänomenologische Methode zur Thematisierung und zum Gebrauch von Metaphern in theoretischen und vortheoretischen Kontexten. In der 'Arbeit an der Metaphorologie' wird deutlich, wie Blumenberg von theologischen und kulturtheoretischen Intentionen mitbestimmt wird. Im religionsphänomenologischen Horizont lebt die Theologie von Nachdenklichkeit, einer bestimmten Unbestimmtheit und der Kunst der Vermutung im Sinne von Cusanus. Versteht man religiöse und theologische Rede als metaphorische Rede, erschließt sich ihre lebensweltliche Rückbindung, und es ergeben sich hermeneutische und rhetorische Perspektiven, die die Metaphorizität nicht außer acht lassen. Dabei geht es im Grunde um eine 'Remetaphorisierung der Theologie'.
Philosophy --- Blumenberg --- Hans --- Philosophy / Religious --- Philosophy / History & Surveys --- Philosophy / Essays --- Theology.
Choose an application
Ulrike Peisker entwickelt entlang des Phänomens zwischenmenschlicher Vergebung deren systematische Rekonstruktion und nutzt die reformatorische Hermeneutik, zwischenmenschliche Vergebung von protestantisch-theologischer Warte her präzise zur Sprache zu bringen. Durch eine deutliche Abgrenzung von menschlicher und göttlicher Vergebung wird eine Schärfung beider Vergebungsbegriffe erzielt. Die Autorin beschreibt zwischenmenschliche Vergebung so als ein Phänomen, das zwar grundsätzlich möglich, aber nicht in der Eigenmacht und -initiative der Vergebenden liegt, sondern gewissermaßen "fremdverschuldet" ist. Sie weist zwischenmenschliche Vergebung insofern als ein Phänomen aus, das nicht adäquat als Tugend, als Kompetenz oder als eigens in Angriff zu nehmender und absichtsvoll voranzutreibender Prozess zu beschreiben ist, sondern als etwas, das erst abseits der Intention zu vergeben überhaupt zur Erscheinung kommt.
Philosophy --- Verzeihen --- Philosophy / History & Surveys --- Philosophy / Ethics & Moral Philosophy --- Philosophy / Essays
Choose an application
Christianity --- Atheists --- Christianisme --- Athées --- Controversial literature --- Attitudes --- Ouvrages de controverse --- Secularization (Theology) --- Christian Religion - Religious Philosophy - Essays On Atheism. --- Secularization (Theology). --- Athées --- Christianity - Controversial literature
Choose an application
Das Gebet ist ein reizvolles Thema, weil es ein Phänomen auf der Schwelle ist und viel verspricht: nämlich eine Brücke zu sein zwischen Himmel und Erde, Kontaktort von Endlichem und Unendlichem und ein ultimativer Trost für die menschliche Einsamkeit - und doch ist für viele Zeitgenossen das Beten, auch wenn sie seine Verheißung durchaus noch vernehmen, keine Möglichkeit mehr. Für das Nachdenken der Theologie ist es nicht nur als schwierig gewordener Vollzug wichtig. Darüber hinaus öffnet es eine Tür zur fundamentalen Frage, wie überhaupt von Gott zu sprechen sei. Diese Frage beantworten der katholische Religionshistoriker und Jesuit Michel de Certeau und der evangelische Theologe Günter Bader originell und mutig. Sie greifen dabei immer wieder zurück auf das Gebet, in dem neue Rede von Gott entsteht. Ausgehend von Römer 8 wird das Gebet insgesamt als ein metaphorisches Geschehen sichtbar, das im wortlosen Seufzen nicht nur ein Ende, sondern auch einen Anfang vernehmbar macht.
Prayer --- Christianity --- De Certeau, Michel --- Bader, Günter --- Bible --- Criticism, interpretation, etc. --- Religion --- Systematische Theologie --- Religion / Christian Theology --- Philosophy / Essays --- Christian theology. --- Philosophy
Listing 1 - 10 of 15 | << page >> |
Sort by
|