Listing 1 - 7 of 7 |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
Bildungswesen. --- Pädagogische Soziologie. --- Sozialordnung.
Choose an application
Freizeit. --- Jugend. --- Pädagogische Soziologie. --- Spiel. --- Sport.
Choose an application
Erziehung.
---
Erziehungsphilosophie.
---
Erziehungsprinzip.
---
Literatur.
---
Literatursoziologie.
---
Pädagogik
Choose an application
Biographical note: Dr. Jonna M. Blanck promovierte im Fach Soziologie an der Freien Universität Berlin. Long description: Die Studie beschreibt erstmals deutschlandweit die Ausbildungschancen von FörderschülerInnen mit »Lernbehinderung« und untersucht quantitativ und qualitativ, wie diese erklärt werden können. Überprüft wird, welche Bedeutung der Förderschulbesuch sowie die Berufs- und Rehaberatung der Agenturen für Arbeit für die Übergänge nach der Schule haben. Zudem wird analysiert, wie erklärt werden kann, dass manchen Jugendlichen der Übergang in Ausbildung trotz vieler Hindernisse gelingt. Damit trägt die Studie wesentlich zum Verständnis von Bildungsarmut im Lebensverlauf und der Debatte um »schulische Inklusion« bei.
Bildung --- Inklusion --- Bildungsarmut --- Open Access --- Bildungssoziologie --- Bildungsverlauf --- Bildung. --- Bildungsdefizit. --- Open Access. --- Pädagogische Soziologie.
Choose an application
Biographical note: Prof. Dr. Helmut Bremer ist am Institut für Berufs- und Weiterbildung der Universität Duisburg-Essen tätig. Andrea Lange-Vester, Dr., ist seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Studium und Weiterbildung der Hochschule Hannover. Sie war zuvor viele Jahre am Institut für Politische Wissenschaft der Leibniz Universität Hannover tätig und hat anschließend Professuren an der Universität der Bundeswehr München, der TU Darmstadt sowie der Universität Paderborn vertreten. Long description: Die Hochschulen erfahren seit über 20 Jahren tiefgreifende Veränderungen. Exzellenzinitiative, knappe Grundfinanzierungen, Abhängigkeit von Drittmitteln und befristeten Programmen, W-Besoldung und prekäre Beschäftigung zeugen von der Ausweitung wettbewerblicher Strukturen und von ›Leistungsanreizen‹ in unsicheren Verhältnissen. Zugleich sind die Expansion der Hochschulbildung und die Heterogenität und Ungleichheit der Studierenden mit vielfältigen Herausforderungen verbunden, Passungsverhältnisse zwischen studentischen (Bildungs-)Auffassungen und hochschulischen Anforderungen zu gestalten.
Ungleichheit --- Universität --- Studium --- Bildungssoziologie --- Hochschulbildung --- Ungleichheit. --- Universität. --- Studium. --- Pädagogische Soziologie. --- Hochschulbildung.
Choose an application
Sociology of education --- Educational sociology --- onderwijssociologie --- 316:37 --- 37.015.4 --- -#SBIB:316.334.1O111 --- Education and sociology --- Social problems in education --- Society and education --- Sociology, Educational --- Sociology --- Education --- 371 --- Onderwijssociologie. Sociologie van opvoeding en onderwijs--z.o.{37.015.4} --- Pedagogische sociologie--z.o.{316:37} --- Addresses, essays, lectures --- Onderwijssociologie: handboeken, introducties: West-Europa --- Aims and objectives --- Educational sociology. --- Sociologia Da Educacao. --- Sociologie de l'éducation. --- Pädagogische Soziologie. --- 37.015.4 Pedagogische sociologie--z.o.{316:37} --- 316:37 Onderwijssociologie. Sociologie van opvoeding en onderwijs--z.o.{37.015.4} --- #SBIB:316.334.1O111
Listing 1 - 7 of 7 |
Sort by
|