Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|
Choose an application
Musikwirtschaft. --- Popmusik. --- Popular music --- Popular music. --- Ryūkōka. --- History and criticism. --- Japan.
Choose an application
Popular music --- Music trade --- Music --- History and criticism --- Social aspects --- Music trade. --- Musikwirtschaft --- Neue Medien --- Musikwirtschaft. --- Neue Medien. --- Social aspects. --- History and criticism. --- #SBIB:309H141 --- Music and society --- Music business --- Music industry --- Cultural industries --- Organisatorische aspecten van de fonografische industrie --- Popular music - History and criticism --- Music - Social aspects
Choose an application
Der Einfluss werbetreibender Marken auf die Musikkulturen der Gegenwart ist ungeachtet ihrer dortigen Omnipräsenz bislang kaum Gegenstand musikwissenschaftlicher Forschung. Andreas Schoenrocks Pionierarbeit Fremdbestimmte Freude legt die autoritative Wirkkraft von Marken und Werbeindustrie auf kontemporäre populäre Musikkulturen im jungen 21. Jahrhundert offen und untersucht die von diesem Markenmandat ausgehenden musikalischen Homogenisierungseffekte. Die transparente Darstellung des Zusammenhangs zwischen werbetreibenden Marken und Musikentwicklung kulminiert in der detaillierten Analyse eines prototypischen Beispiels für »synchronisationsfreundliche« Musik: Pharrell Williams' Happy.
Populäre Musikkultur; Marken; Musikwirtschaft; Werbeindustrie; Audio Branding; Musik; Homogenisierung; Werbung; Wirtschaft; Pharrell Williams; Popkultur; Popmusik; Musikwissenschaft; Kulturwirtschaft; Klang; Popular Music Culture; Branding; Music Industry; Music; Homogenization; Advertising; Economy; Popular Culture; Pop Music; Musicology; Cultural Industry; Sound --- Advertising. --- Audio Branding. --- Branding. --- Cultural Industry. --- Economy. --- Homogenization. --- Music Industry. --- Music. --- Musicology. --- Pharrell Williams. --- Pop Music. --- Popular Culture. --- Sound.
Choose an application
Die Digitalisierung von Musik und ihre neuen Verbreitungswege haben die Musikbranche scheinbar grundlegend verändert: Musiker:innen müssen nunmehr ständig auf Tour gehen, um Einnahmen zu erzielen. Doch war das Touren nicht schon immer Bestandteil des Musikberufs, besonders etwa im Genre des Folk-Rock? Anna Lisa Ramella nimmt in ihrer medienethnographischen Untersuchung die Erfahrungen von tourenden Bands wie »Broncho« und »Two Gallants« im Detail in den Blick und begleitet sie mit der Kamera auf Tour. Touren erweist sich als Steady Rollin', das beständig zwischen Bewegung und Stillstellung oszilliert. Diese Praxis der Rhythmisierung kommt gleichermaßen in der ethnographischen Erforschung und Darstellung zur Geltung. O-Ton: »Die Stille nach dem Blues« - Anna Lisa Ramella im Gespräch bei SWR2 am 26.11.2020.
Musik; Medien; Tour; Bands; Film; Broncho; Two Gallants; Digitalisierung; Folk-Rock; Rhythmus; Musikwirtschaft; Kultur; Ethnographische Praxis; Medienpraktik; Lebensstil; Rockband; Mobilität; Klang; Raum; Medienästhetik; Musikwissenschaft; Medienwissenschaft; Music; Media; Digitalization; Folk-rock; Rhythm; Music Industry; Culture; Ethnographic Practice; Media Practice; Lifestyle; Mobility; Sound; Space; Media Aesthetics; Musicology; Media Studies --- Media Aesthetics. --- Media Studies. --- Music. --- Musicology. --- Space.
Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|