Narrow your search
Listing 1 - 6 of 6
Sort by

Book
Klaus Mollenhauer : Vordenker der 68er - Begründer der emanzipatorischen Pädagogik. Eine Biografie
Authors: ---
ISBN: 3657781056 3506781057 Year: 2015 Publisher: Paderborn Brill | Schöningh

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Klaus Mollenhauer war nicht nur einer der bedeutendsten Erziehungswissenschaftler der Nachkriegszeit, sondern auch ein wichtiger Impulsgeber der deutschen Studentenbewegung. Er gilt als Begründer der emanzipatorischen Pädagogik - einer gesellschaftskritischen Orientierung pädagogischer Theorie -, die landläufig in engem Zusammenhang mit der antiautoritären Erziehung der 68er gesehen wird. Mollenhauer, der ähnlich wie z.B. Jürgen Habermas nicht der 68er-Generation angehörte, sondern zur Generation der Flakhelfer, stammte aus einem reformpädagogischen Elternhaus und geriet über die Heimkampagne der späten 60er-Jahre in die Vorgeschichte der RAF-Gründung hinein. Seine Biografie ist die eines Mannes, der als Junge für das Hitlerregime in den Krieg musste, der als Universitätsprofessor Impulse für die bundesdeutschen Liberalisierungsprozesse der 60er- und 70er-Jahre setzte und der als renommierter Theoretiker der Ästhetik starb.


Book
Der pädagogische Gedanke der Emanzipation in seinem Verhältnis zum Engagement : Untersuchungen zu den erziehungswissenschaftlichen Konzeptionen Klaus Mollenhauers, Hermann Gieseckes und Klaus Schallers.
Author:
ISBN: 3781503720 Year: 1978 Publisher: Bad Heilbrunn Klinkhardt


Book
Germinations 3 : exposition d'étudiants des beaux-arts venant de France, des Pays-Bas et de République fédérale d'Allemagne
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 3881222758 Year: 1985 Publisher: Kassel AG Kunst im Wissentschaftlichen Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung an der Gesamthochschule Kassel

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Agnès, Brigitte ; Alexandre, Marc ; Baude, Laurent ; Baumer, Maximilian ; Beaussart, Bertrand ; Bergevoet, Ger ; Bette, Katja ; Bier, Rolf ; Brown, Celia ; Bruggenkamp, Anne ; Büchler, Uwe ; Caduff, Mattias ; van de Camp, Geert ; Catherin, Sabine ; Chouzan, Eric ; Debroize, Marie ; Derks, Gert ; Desforges, Christophe ; Dinety, Gilles ; etc.

Keywords

Art --- art [fine art] --- Maniewski, Günter --- Strijbos, H.J. --- Ko, Shiuwai --- van Herpe, Barend --- van de Camp, Geert --- Plath, Georg --- Catherin, Sabine --- Grandadam, Irène --- Vernand, Martine --- Caduff, Matthias --- Gallo, Françoise --- Failali, Mustapha --- Agnès, Brigitte --- Jacobs, Ruud --- Huijsing, Astrid --- Suchorski, Jean-Cesar --- Brown, Celia --- Lyonnet, Sylvie --- Hettich, Walther --- Debroize, Marie --- Desforges, Christophe --- Murgue, Jean --- Lebret, Pierre-François --- Veitz, Karl --- Bruggenkamp, Anne --- Beaussart, Bertrand --- Bergevoet, Ger --- Legros, Yves --- Dinety, Gilles --- Sinclair, Peter --- Jean, Christine --- Lacoste, Dominique --- Molenaar, Michiel Dimitri --- Le Goff, Jean-Yves --- Esslinger, Hildegard --- Vollmer, Wolfgang --- Le Baler, Thierry --- Niebuhr, Detlev --- Szymanski, Hans Reinhard --- Umbauer, Luc --- Chouzan, Eric --- Büchler, Uwe --- Holubitschka, Hans-Jörg --- Baude, Laurent --- Gerszewski, Nikolaus --- Lorenz, Edgar R. --- Lisser, Frank --- Bette, Katja --- Renard, Joël --- Gagnieux, Jean-Claude --- Baumer, Maximilian --- Mollenhauer, Klaus-Peter --- Derks, Gert --- Hommage, Franck --- Kolb, Jean-Louis --- Kil --- Hutter, Markus --- Alexandre, Marc --- Kapp, Isolde --- Faber, Bram --- Scheerlinck, Vera Louise --- Sander, Martin --- Wiebe, Frank --- Bier, Wolfgang --- Germany --- France --- Netherlands --- Camp, van de, Geert --- art education --- Schröck, Agnes Brigitte --- Herpe, van, Barend --- art [discipline]


Book
Über die Notwendigkeit der Historischen Bildungsforschung : Wegbegleiter*innenschrift für Edith Glaser
Authors: --- ---
ISBN: 3781559149 3781524795 Year: 2021 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Für die Historische Bildungsforschung ist seit langem ein Rückgang ihrer Repräsentanz in der Lehre und in akademischen Stellen zu verzeichnen. Zugleich hat sich das thematische und methodische Spektrum dieser Teildisziplin der Erziehungswissenschaft in den letzten zwei Jahrzehnten beeindruckend erweitert. Dieser, der Bildungshistorikerin Edith Glaser gewidmete Band soll jener stetig wachsenden Vielfalt der Historischen Bildungsforschung Rechnung tragen und den Legitimationsdiskurs über Nutzen und Notwendigkeit bildungshistorischer Erkenntnisse aus zwei Sichtweisen bereichern. So werden zum einen exemplarische Beschäftigungsfelder bildungshistorischen Arbeitens aufgezeigt, zum anderen wird die Relevanz der Historischen Bildungsforschung als Bezugspunkt für andere Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft, der Politikwissenschaft und der Geschichtswissenschaft dokumentiert.

Keywords

Edith Glaser --- Hermeneutik --- Grundschule --- Erinnerung --- Festschrift --- Gender --- Historische Bildungsforschung --- Wissensgeschichte --- Autobiographien --- Sozialpädagogik --- Bauhaus --- Wilhelm Flitner --- pädagogischer Diskurs --- Bildungsberatung --- Bildungspolitik --- Schule --- Historische Bildungsforschung; Bildungsgeschichte; Geschichte ; Nationalsozialismus; Wissen; Philologie; Quellenanalyse; Gender; Berufsbildung; Berufspädagogik; Geschlecht; Frauenforschung; Lehrerin; Schulgeschichte; Frauenbildung; Mädchenbildung; Autobiografie; Fremdsprachenunterricht; Lehrer; Studienreise; Fachdidaktik; Besatzungszeit; Biografieforschung; Nachkriegsgeneration; Nachkriegsgeschichte; Integration; Schwarzer; Kind; Erinnerung; Sozialpädagogik; Erziehungswissenschaft; Orientierungswissen; Kollektives Gedächtnis; Politische Bildung; Beutelsbacher Konsens; Kunstgeschichte; Lesenlernen; Unterweisung; Grundschule; Anfangsunterricht; Grundschulpädagogik; Reform; Lob; Bestrafung; Pädagogische Praxis; Schulpraxis; Bauhaus-Universität; Bauhaus; Hochschulgeschichte; Architektur; Historische Quelle; Festschrift; 15. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Deutschland ; Weimarer Republik; Deutschland; Deutschland <1945-1949>; Flitner, Wilhelm; Benjamin, Walter; Mollenhauer, Klaus; Deutschland-BRD; Deutschland-DDR; Deutschland-Sowjetische Besatzungszone; Deutschland-Französische Besatzungszone; Deutschland-Amerikanische Besatzungszone; Deutschland-Britische Besatzungszone; History of education; History of educational activities; History; Nazism; Knowledge; Philology; Source analysis; Vocational Education; Vocational pedagogics; Sex; Women's research; Women's studies; Female teacher; Women Teachers; History of schools; Women's education; Girls' education; Autobiographies; Foreign language teaching; Teaching of foreign languages; Teacher; Specialized didactics; Subject didactics; Biographical Inventories; Post-war period; Black person; Child; Recollection; Social pedagogics; Sciences of education; Information skills; Citizenship education; Civic education; Political education; History of art; History of arts; Learning to read; Reading Teaching; Elementary School; Primary school; Primary school lower level; Beginning learning; Primary school education; Primary school pedagogics; Praise; Punishment; History of universities; Weimar Republic; Weimar Republic (Germany, 1918-33); Germany; Germany-FRG; Germany-GDR; Germany-Soviet Occupation Zone


Book
Digital Turn und Historische Bildungsforschung : Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven
Author:
ISBN: 3781559521 3781525171 9783781559523 Year: 2022 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In recent decades, historical educational research has developed into a field of research and work that is multifaceted in its topics, methods, and theoretical references and is interdisciplinary. The methods, working techniques, and tools of the digital humanities, which influence many areas of the humanities and cultural studies today, are also already being applied there in a variety of ways. This volume demonstrates this with concrete examples from current research projects and working groups related to historical education research. The contributions give examples of the application of selected digital tools and research methods and put research-practical as well as epistemological questions up for discussion. Historische Bildungsforschung hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Forschungs- und Arbeitsgebiet entwickelt, das in seinen Themen, Methoden und theoretischen Bezügen vielseitig aufgestellt und interdisziplinär anschlussfähig ist. Auch Methoden, Arbeitstechniken und Tools der Digital Humanities, die viele Bereiche der Geistes- und Kulturwissenschaften heute beeinflussen, finden dort bereits in vielfältiger Weise Anwendung. Dies zeigt der vorliegende Band anhand konkreter Beispiele aus aktuellen Forschungsprojekten und Arbeitsgruppen mit Bezug zur historischen Bildungsforschung. Die Beiträge geben Anwendungsbeispiele für ausgewählte digitale Werkzeuge und Forschungsmethoden und stellen forschungspraktische wie auch epistemologische Fragen zur Diskussion.

Keywords

History of education --- Historische Bildungsforschung; Digitalisierung; Digitale Medien; Technologische Entwicklung; Bildungsgeschichte; Computerunterstütztes Verfahren; Historische Quelle; Quellensammlung; Digitale Informationsspeicherung; Analyse; Grundwissen; Wissenschaftsforschung; Erziehungswissenschaft; Online; Modellierung; Computerlinguistik; Schulbuch; Schulgeschichte; Pädagogische Zeitschrift; Religionsunterricht; Frau; Studium; Methodologie; Kollaboration; Schule; Archiv; Open Access; Hochschulgeschichte; Forschungsdaten; Prosopografie; Vernetzung; Hochschule; Geisteswissenschaften; Student; Daten; Wirtschaftsgeschichte; Humankapital; Literatur; Erinnerung; Zeitgeschichte; Karte; Kollektives Gedächtnis; Holocaust; Lernen; Sexualaufklärung; Fotografie; Soziales Netzwerk; Website; Informationsangebot; Elektronische Datenverarbeitung; Mediengeschichte; Stapfer, Philipp Albert; Mollenhauer, Klaus; 17. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Nationalsozialismus; Deutschland ; Mittelalter; Frühe Neuzeit; Methode; Projekt; Längsschnittuntersuchung; Quantitative Analyse; Qualitative Analyse; Statistik; Deutschland; Schweiz; Dänemark; Norwegen; Bologna; Padua; Paris; Hannover; Bochum; Heiliges Römisches Reich deutscher Nation; Digitalization; Technological development; History of education; History of educational activities; Science of science; Sciences of education; On line; Modelling (Psychology); Computational linguistics; Text book; Textbook; History of schools; Religious instruction; Teaching of religion; Woman; Women; Academic studies; Methodology; School; History of universities; Higher education institute; Humanities; Intellectual Disciplines; Male student; Data; Economic history; Human capital; Literature; Recollection; Contemporary history; Twentieth century history; Maps; Learning; Sex education; Photography; Social networks; Available information; Electronic data processing; History of media; Nazism; Middle ages; Method; Project; Projects (Learning Activities); Longitudinal analysis; Longitudinal study; Qualitative analysis; Statistics; Germany; Switzerland; Denmark; Norway

Listing 1 - 6 of 6
Sort by