Listing 1 - 10 of 30 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Klein- und Mittelbetrieb. --- Organisation. --- Unternehmen.
Choose an application
Klein- und Mittelbetrieb. --- Umfrage. --- Unternehmensberatung.
Choose an application
Distribution (Betriebswirtschaft). --- Handelsbetrieb. --- Klein- und Mittelbetrieb. --- Software.
Choose an application
Wirtschaftspolitik --- Klein- und Mittelbetrieb --- Zeitschrift --- Deutschland
Choose an application
Wirtschaftspolitik --- Klein- und Mittelbetrieb --- Zeitschrift --- Deutschland --- Wirtschaftspolitik. --- Klein- und Mittelbetrieb. --- Zeitschrift. --- Deutschland.
Choose an application
Industries --- Klein- und Mittelbetrieb. --- Unternehmenskonzentration. --- Size. --- Germany --- Industry.
Choose an application
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellen einen Großteil der europäischen Wettbewerbswirtschaft dar. Aufgrund ihrer geringen Unternehmensgröße sind sie darauf angewiesen, enger mit ihren Lieferanten und Kunden zusammenzuarbeiten, als Großunternehmen dies tun. Dabei gehen sie mit ihren Marktpartnern verschiedene Formen der Unternehmenskooperation ein. Um diese Zusammenarbeit besser planen und gestalten zu können, wird ein kennzahlenbasiertes Informationssystem entwickelt, das auf die Möglichkeiten und Bedürfnisse des KMU-Controllings abgestellt ist. Das Ergebnis dieser Untersuchung ist ein umfassendes Controllingsystem, anhand dessen die wesentlichen kooperationsbezogenen Informationen zusammengetragen, aufgearbeitet und ausgewertet werden können. Somit legt das hier dargestellte Kooperationscontrollingsystem die Basis für ein integratives KMU-Controlling.
Controlling --- Kennzahlengestütztes --- Klein- und Mittelbetrieb --- KMU-Controlling --- KMU-Kooperationscontrolling --- mittelständische --- Schade --- Unternehmenskooperation --- Unternehmenskooperationen
Choose an application
Durch seine verhaltensnormierende Wirkung stellt Vertrauen einen wirkungsvollen Mechanismus zur Koordination sozialer Beziehungen dar. Es stellt sich die Frage, ob dieser allgemeine Koordinationsmechanismus auch in den Bereichen der Gesellschaft erfolgreich seine Wirkung entfalten kann, in denen bisher vor allem der Marktmechanismus und hierarchische Strukturen für die Abstimmung der Transaktionsbeziehungen verantwortlich gemacht wurden. Der Autor zeigt für den betriebswirtschaftlichen Kontext der zwischenbetrieblichen Kooperation die Möglichkeit, Notwendigkeit und den Erfolg vertrauensbasierter Koordination auf. Die Aussagekraft der in dieser Arbeit präsentierten Argumentation erhält durch eine umfangreiche Befragung von Geschäftsführern kleiner und mittlerer Betriebe empirische Bestätigung.
Befund --- Empirische Studie --- empirischen --- Erfolgsfaktor --- Fink --- Klein- und Mittelbetrieb --- Kooperationen --- Matthias --- Operationalisierung --- Selbstverpflichtung --- Unternehmenskooperation --- Vertrauen --- vertrauensbasierten --- Wien --- Wirtschaftsuniversität
Choose an application
Durch seine verhaltensnormierende Wirkung stellt Vertrauen einen wirkungsvollen Mechanismus zur Koordination sozialer Beziehungen dar. Es stellt sich die Frage, ob dieser allgemeine Koordinationsmechanismus auch in den Bereichen der Gesellschaft erfolgreich seine Wirkung entfalten kann, in denen bisher vor allem der Marktmechanismus und hierarchische Strukturen für die Abstimmung der Transaktionsbeziehungen verantwortlich gemacht wurden. Der Autor zeigt für den betriebswirtschaftlichen Kontext der zwischenbetrieblichen Kooperation die Möglichkeit, Notwendigkeit und den Erfolg vertrauensbasierter Koordination auf. Die Aussagekraft der in dieser Arbeit präsentierten Argumentation erhält durch eine umfangreiche Befragung von Geschäftsführern kleiner und mittlerer Betriebe empirische Bestätigung.
Befund --- Empirische Studie --- empirischen --- Erfolgsfaktor --- Fink --- Klein- und Mittelbetrieb --- Kooperationen --- Matthias --- Operationalisierung --- Selbstverpflichtung --- Unternehmenskooperation --- Vertrauen --- vertrauensbasierten --- Wien --- Wirtschaftsuniversität
Choose an application
"Thirty years have passed since Japan emerged on the global stage as the second largest economy quickly moving upwards. More than twenty years have passed since the bubble burst, wiping away inflated dreams of Japan as Number One. The Cold War ended and China has overtaken Japan as Number Two. The digital revolution has come and IoT is changing everything. And yet Japan remains near the top as the third richest economy in the world despite the fallout from the scandals and disappointing performance from some of Japan's former giants"--Back cover.
Listing 1 - 10 of 30 | << page >> |
Sort by
|