Listing 1 - 10 of 13 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Möglichkeiten des Neuen Zeitalters --- Persönlichkeitstest --- Praktische Ratgeber
Choose an application
Industriepolitik ist einer der schillerndsten Begriffe der Wirtschaftswissenschaften. Überwiegend wird Industriepolitik als unzulässiger Eingriff in den marktlichen Allokationsmechanismus abgelehnt. In der wirtschaftspolitischen Praxis findet sich Industriepolitik dagegen fast ausnahmslos in jedem Land und zu jeder Zeit. Der Autor beleuchtet kritisch die Divergenz zwischen theoretischer Empfehlung und empirischer Realität. Ziel der Arbeit ist es, eine industriepolitische Konzeption zu entwickeln, die sowohl der theoretischen Kritik als auch der Tatsache, daß in der Realität stets Industriepolitik betrieben wird, Rechnung trägt. Theoretische Grundlage hierfür ist die Integration verschiedener Ansätze der Wachstums- und Wettbewerbstheorie sowie der Theorie des Strukturwandels.
Airbus --- Deutschland --- Grenzen --- Hepperle --- Industriepolitik --- Innovationen --- Internet /Wirtschaftspolitik --- Möglichkeiten --- Strukturwandel --- Wachstumstheorie --- Wettbewerbstheorie --- Zukunftsbranchen --- Zukunftsorientierte
Choose an application
Die allgemeine Wehrpflicht in der Bundesrepublik Deutschland ist keineswegs «allgemein», sondern vielmehr speziell bzw. selektiv. Insbesondere diese Tatsache ist in der politischen Diskussion Anlass, einen Mangel an Wehrgerechtigkeit zu konstatieren. Gegenstand dieser Untersuchung ist die Frage nach einer konsensfähigen, widerspruchsfreien und operationalen Definition von Wehrgerechtigkeit und die Analyse alternativer finanzpolitischer Konzepte zur Durchsetzung von (mehr) Wehrgerechtigkeit in konzeptioneller und praktischer Hinsicht.
Beiwinkel --- durch --- einer --- finanzpolitisches --- FINANZSP --- Kompensation --- Möglichkeiten --- monetäre --- Transfers --- VERTEIL --- Verteilungsproblem --- Wehrgerechtigkeit --- Wehrungerechtigkeit
Choose an application
Die Wettbewerbsfähigkeit der Industrieunternehmen steht in engem Zusammenhang mit dem Modernitäts- und Gütegrad ihrer Sachkapitalbestände. In dieser Arbeit wird die in Rumänien nach der Wende getroffene Steuergesetzgebung kritisch beurteilt. Ihr Einfluß auf die unternehmerische Kapitalbildung wird anhand eines mikroökonomischen, neoklassischen Modells analysiert. Der Autor entwickelt zusätzlich ein Modell für den Liquiditätsentzugseffekt der Besteuerung. Die Analyse erfolgt in bezug auf die für Rumänien als repräsentativ betrachtete Textil- und Bekleidungsindustrie. Zum Schluß ergeben sich die steuerpolitischen Empfehlungen des Autors hinsichtlich der effizientesten Möglichkeiten für die Reduzierung der unternehmerischen Steuerlast.
Beispiel --- Bekleidungsindustrie --- Dargestellt --- einer --- Erfordernisse --- Möglichkeiten --- Nedelea --- Rumänien --- Steuerpolitik --- Textil --- WACHSTUMS --- wachstumsorientierten
Choose an application
Die Wettbewerbsfähigkeit der Industrieunternehmen steht in engem Zusammenhang mit dem Modernitäts- und Gütegrad ihrer Sachkapitalbestände. In dieser Arbeit wird die in Rumänien nach der Wende getroffene Steuergesetzgebung kritisch beurteilt. Ihr Einfluß auf die unternehmerische Kapitalbildung wird anhand eines mikroökonomischen, neoklassischen Modells analysiert. Der Autor entwickelt zusätzlich ein Modell für den Liquiditätsentzugseffekt der Besteuerung. Die Analyse erfolgt in bezug auf die für Rumänien als repräsentativ betrachtete Textil- und Bekleidungsindustrie. Zum Schluß ergeben sich die steuerpolitischen Empfehlungen des Autors hinsichtlich der effizientesten Möglichkeiten für die Reduzierung der unternehmerischen Steuerlast.
Political economy --- Taxation --- Jurisprudence & general issues --- Beispiel --- Bekleidungsindustrie --- Dargestellt --- einer --- Erfordernisse --- Möglichkeiten --- Nedelea --- Rumänien --- Steuerpolitik --- Textil --- WACHSTUMS --- wachstumsorientierten
Choose an application
Die allgemeine Wehrpflicht in der Bundesrepublik Deutschland ist keineswegs «allgemein», sondern vielmehr speziell bzw. selektiv. Insbesondere diese Tatsache ist in der politischen Diskussion Anlass, einen Mangel an Wehrgerechtigkeit zu konstatieren. Gegenstand dieser Untersuchung ist die Frage nach einer konsensfähigen, widerspruchsfreien und operationalen Definition von Wehrgerechtigkeit und die Analyse alternativer finanzpolitischer Konzepte zur Durchsetzung von (mehr) Wehrgerechtigkeit in konzeptioneller und praktischer Hinsicht.
Military administration --- Political economy --- Beiwinkel --- durch --- einer --- finanzpolitisches --- FINANZSP --- Kompensation --- Möglichkeiten --- monetäre --- Transfers --- VERTEIL --- Verteilungsproblem --- Wehrgerechtigkeit --- Wehrungerechtigkeit
Choose an application
Der dynamischen Analyse der längerfristigen Wirkungen expansiver Fiskalpolitik ist ein nachfrageorientiertes Modell mit staatlicher Budgetbeschränkung (Blinder-Solow-Modell) zugrundegelegt. Es wird gezeigt, dass ein längerfristiges Gleichgewicht mit ausgeglichenem öffentlichen Budget bei reiner Kredit-(Bond-)Finanzierung öffentlicher Defizite nicht bzw. nur unter unrealistischen Annahmen erreicht wird. Werden in der Finanzierungsphase Massnahmen zur Konsolidierung des öffentlichen Haushalts durchgeführt, wirken - je nach Finanzierungsart - ursprünglich expansiv angelegte fiskalpolitische Massnahmen längerfristig möglicherweise sogar kontraktiv.
«expansiver» --- Analyse --- ausgewählter --- Bartsch --- Berücksichtigung --- besonderer --- Budgetbeschränkung --- Defizitfinanzierung --- dynamische --- Eine --- Fiskalpolitik --- längerfristigen --- Möglichkeiten --- öffentlichen --- staatlichen --- Theorie --- unter --- Wirkungen
Choose an application
Die allgemeine Wehrpflicht in der Bundesrepublik Deutschland ist keineswegs «allgemein», sondern vielmehr speziell bzw. selektiv. Insbesondere diese Tatsache ist in der politischen Diskussion Anlass, einen Mangel an Wehrgerechtigkeit zu konstatieren. Gegenstand dieser Untersuchung ist die Frage nach einer konsensfähigen, widerspruchsfreien und operationalen Definition von Wehrgerechtigkeit und die Analyse alternativer finanzpolitischer Konzepte zur Durchsetzung von (mehr) Wehrgerechtigkeit in konzeptioneller und praktischer Hinsicht.
Military administration --- Political economy --- Beiwinkel --- durch --- einer --- finanzpolitisches --- FINANZSP --- Kompensation --- Möglichkeiten --- monetäre --- Transfers --- VERTEIL --- Verteilungsproblem --- Wehrgerechtigkeit --- Wehrungerechtigkeit
Choose an application
Die Wettbewerbsfähigkeit der Industrieunternehmen steht in engem Zusammenhang mit dem Modernitäts- und Gütegrad ihrer Sachkapitalbestände. In dieser Arbeit wird die in Rumänien nach der Wende getroffene Steuergesetzgebung kritisch beurteilt. Ihr Einfluß auf die unternehmerische Kapitalbildung wird anhand eines mikroökonomischen, neoklassischen Modells analysiert. Der Autor entwickelt zusätzlich ein Modell für den Liquiditätsentzugseffekt der Besteuerung. Die Analyse erfolgt in bezug auf die für Rumänien als repräsentativ betrachtete Textil- und Bekleidungsindustrie. Zum Schluß ergeben sich die steuerpolitischen Empfehlungen des Autors hinsichtlich der effizientesten Möglichkeiten für die Reduzierung der unternehmerischen Steuerlast.
Political economy --- Taxation --- Jurisprudence & general issues --- Beispiel --- Bekleidungsindustrie --- Dargestellt --- einer --- Erfordernisse --- Möglichkeiten --- Nedelea --- Rumänien --- Steuerpolitik --- Textil --- WACHSTUMS --- wachstumsorientierten
Choose an application
Der dynamischen Analyse der längerfristigen Wirkungen expansiver Fiskalpolitik ist ein nachfrageorientiertes Modell mit staatlicher Budgetbeschränkung (Blinder-Solow-Modell) zugrundegelegt. Es wird gezeigt, dass ein längerfristiges Gleichgewicht mit ausgeglichenem öffentlichen Budget bei reiner Kredit-(Bond-)Finanzierung öffentlicher Defizite nicht bzw. nur unter unrealistischen Annahmen erreicht wird. Werden in der Finanzierungsphase Massnahmen zur Konsolidierung des öffentlichen Haushalts durchgeführt, wirken - je nach Finanzierungsart - ursprünglich expansiv angelegte fiskalpolitische Massnahmen längerfristig möglicherweise sogar kontraktiv.
Political science & theory --- Political economy --- «expansiver» --- Analyse --- ausgewählter --- Bartsch --- Berücksichtigung --- besonderer --- Budgetbeschränkung --- Defizitfinanzierung --- dynamische --- Eine --- Fiskalpolitik --- längerfristigen --- Möglichkeiten --- öffentlichen --- staatlichen --- Theorie --- unter --- Wirkungen
Listing 1 - 10 of 13 | << page >> |
Sort by
|