Listing 1 - 5 of 5 |
Sort by
|
Choose an application
Wenn E.R. Curtius von einer ,Pest des Petrarkismus‘ spricht, hat er damit insofern Recht, als der Petrarkismus mit dem amor hereos auf einer (Geistes-)Krankheit beruht, die der Unerreichbarkeit des Liebesobjekts geschuldet ist und unbehandelt zum Tode führen kann. Zur Epidemie wird der amor hereos aber erst als Dichtung; denn diese Dichtung, die ihr phantasmatisches Objekt stets verfehlen muß, konstituiert nichts Geringeres als das abendländische Subjekt. Pathologisch ist das Subjekt im Abendland, weil es sich von dem transzendentalen Liebesgott Christus abkehrt und der inneren Repräsentation eines gleichermaßen irdischen wie entzogenen Liebesobjekts zuwendet. Es erwächst aus einer Verschränkung von erotischem Phantasma, Sprache und Begehren, und eben diese Verschränkung stiftet eine Gattung, die es den Dichtern der Renaissance erlauben wird, sich als Gründungsväter einer Nationalkultur zu imaginieren, die entweder – wie in Italien – des politischen Korrelats ermangelt oder aber – wie in Spanien und Frankreich – das noch nackte corpus politicum erst bekleiden soll. Zugleich bietet der Petrarkismus aber auch die Matrix für Subjektivitätsentwürfe, die den Diskursen über die phänomenalen Körper widersprechen und als weiblicher oder homoerotischer Petrarkismus in der Sprache des Anderen sagen, was genaugenommen unaussprechlich ist.
Love poetry, European. --- European poetry --- Love poetry, Romance-language. --- Petrarchism. --- Renaissance.
Choose an application
Poetry, Medieval --- Dreams in literature. --- Love poetry, Romance --- Poésie médiévale --- Rêves dans la littérature --- History and criticism. --- Histoire et critique --- Dreams in literature --- History and criticism --- Love poetry, Romance-language --- Poésie médiévale --- Rêves dans la littérature --- Poetry, Medieval - History and criticism --- Love poetry, Romance - History and criticism
Choose an application
European poetry --- Love poetry, European --- Love poetry, Romance --- History and criticism. --- History and criticism --- Romance-language love poetry --- Romance-language poetry --- European love poetry --- Petrarca, Francesco, --- Pétrarque --- Petrarch --- Petracco, Francesco --- Petrarca, Francesco (1304-1374) --- Influence. --- Petrarca, Francesco --- Love poetry [European ] --- 1450-1600 (Renaissance) --- Love poetry [Romance ] --- Influence --- Petrarca, Francesco, - 1304-1374. - Rime. --- Petrarca, Francesco, - 1304-1374 - Influence. --- Love poetry, European - History and criticism. --- European poetry - Renaissance, 1450-1600 - History and criticism. --- Love poetry, Romance - History and criticism. --- Petrarca, Franciscus, --- Petrarch, --- Petrarch, Francesco, --- Petrarcha, Franciscus, --- Petrark, --- Petrarka, Franchesko, --- Peṭrarḳa, Frants'esḳo, --- Pétrarque, --- Петрарка, Франческо, --- פטררקא, פרנצ׳סקו
Choose an application
Love in literature. --- Sex in literature. --- Poetry, Medieval --- Bawdy poetry, Romance --- Love poetry, Romance --- History and criticism. --- Love in literature --- Sex in literature --- Romance-language love poetry --- Romance-language poetry --- Romance-language bawdy poetry --- History and criticism --- Bawdy poetry --- Occitan poetry --- To 1500 --- Portuguese poetry --- Love poetry Latin (Medieval and modern) --- Poetry, Medieval - History and criticism. --- Bawdy poetry, Romance - History and criticism. --- Love poetry, Romance - History and criticism. --- Lyrique medievale galicienne --- Poesie lyrique occitane --- Troubadours
Choose an application
Die Untersuchungen der mittelalterlichen Liebesdichtung von den Provenzalen bis zu Petrarca zeigen, inwieweit zentrale Gedichte bekannter Autoren vom 11. bis zum 14. Jahrhundert an überindividuelle Sprechweisen der Epoche angeschlossen sind und inwieweit der Wandel innerhalb der literarischen Reihe Veränderungen im Gefüge der zeitgenössischen Episteme Rechnung trägt. Verfolgt wird an Liedern der altokzitanischen Trobadordichtung des 12. und des beginnenden 13. Jahrhunderts sowie an altitalienischen Texten aus dem 13. und 14. Jahrhundert (insbesondere Giacomo da Lentinis, Dantes und Petrarcas), wie sich ein lyrisches Subjekt herausbildet, das das Wissen der Zeit reflektiert und damit in der Lage ist, seine eigene Rolle zu hinterfragen. Systematisch erfaßt werden die zentralen Etappen, auf denen der Diskurs der Liebesdichtung jeweils seine Funktion verändert: Aus der anfänglichen Gebundenheit lyrischen Sprechens an die Situation des Liebeswerbens löst sich allmählich eine lyrische Grundsituation heraus, in der das sprechende Subjekt die ihm zur Verfügung stehenden Diskursschemata entgrenzt und über sie verfügt. Auf jeder Etappe dieser Entwicklung setzt sich die Dichtung dezidiert mit den zentralen Epistemen der dominanten Diskurse, insbesondere der Theologie und der Philosophie, auseinander.
Poetry, Medieval --- Love poetry --- Poésie médiévale --- Poésie d'amour --- History and criticism. --- Histoire et critique --- -Poetry, Medieval --- -European poetry --- Medieval poetry --- Love --- Poetry --- History and criticism --- -History and criticism --- Poésie médiévale --- Poésie d'amour --- Love poetry [Romance ] --- Poetry, Medieval - History and criticism. --- Love poetry - History and criticism.
Listing 1 - 5 of 5 |
Sort by
|