Narrow your search

Library

UCLouvain (11)

KBR (7)

KU Leuven (7)

ULB (7)

UGent (6)

ULiège (5)

UAntwerpen (4)

UNamur (2)

AML (1)

ARB (1)


Resource type

book (12)


Language

French (5)

German (4)

English (3)


Year
From To Submit

2020 (1)

2017 (1)

2014 (1)

2007 (1)

2006 (2)

More...
Listing 1 - 10 of 12 << page
of 2
>>
Sort by
German literature, history and the nation : papers from the conference 'The Fragile Tradition', Cambridge 2002
Authors: ---
ISBN: 3039101692 0820469793 9783039101696 Year: 2004 Volume: 2 Publisher: Oxford: Lang,


Book
Die Geburt des fiktionalen Romans aus dem Geiste des Märchens
Author:
ISBN: 9783825362973 3825362973 Year: 2014 Volume: 53 Publisher: Heidelberg Universitätsverlag Winter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Entgegen einer in der Forschung verbreiteten Ansicht kennt die mittelalterliche Poetik sehr wohl die reine Fiktionalität des Erzählens, beschränkt sie aber auf Fabel und Allegorie (‚fabula‘), wo bildhaft auf die Wirklichkeit verwiesen wird, und empfiehlt sonst deren unmittelbare Repräsentation (‚historia‘). Das Ergebnis ist aus unserer Sicht Pseudo-Historie, welche ein mehr oder minder solides Gerüst historischer Fakten durch Fiktion nach dem Prinzip der Wahrscheinlichkeit ergänzt. Dahinter steht die mittelalterliche christliche Überzeugung von der Einzigkeit und Vollkommenheit der gottgeschaffenen Wirklichkeit, die der Mensch weder verdoppeln noch ersetzen, sondern nur nachahmen könne. Erst in der Neuzeit werden der Glaube daran erschüttert und der Mensch frei, sich eine eigene ‚Welt im Kopf‘ zu schaffen. Das Ergebnis ist schließlich der moderne Fiktionskontrakt: Etwas wird erzählt, als ob es wahr sei, obwohl alle wissen, daß es nicht wahr ist, dieses Als-ob aber akzeptieren. Trotzdem hat – dies die hier vertretene These – Chrétien de Troyes im 12. Jh. in bewußter Umgehung der Poetik seiner Zeit aus dem Geist des subliterarischen areligiösen Märchens den rein fiktionalen Artusroman kreiert, der jedoch von den allermeisten Zeitgenossen und Nachfahren doch wieder nur für ‚historia‘ gehalten wurde, so daß die moderne Fiktionalität erst aus der parodistischen Verkehrung der Pseudo-Historie durch Ariost und Cervantes und endgültig in der Aufklärung durch Sterne und Diderot entstehen konnte.


Book
L'acte littéraire à l'ère de la posthistoire
Authors: --- --- ---
ISBN: 9782763730301 2763730302 Year: 2017 Publisher: Québec: Presses universitaires de Laval,

Es hat sich viel ereignet, Gutes wie Böses : lateinische Geschichtsschreibung der Spät- und Nachantike
Authors: --- ---
ISBN: 359877690X 9783598776908 Year: 2001 Volume: 141 Publisher: München: Saur,


Book
Plutarque et la construction de l'histoire : entre récit historique et invention littéraire
Authors: ---
ISBN: 9782753580114 2753580111 Year: 2020 Publisher: Rennes: Presses universitaires de Rennes,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

La 4e de couverture indique :"L'oeuvre de Plutarque a communément été utilisée comme source historique sans que l'on se soit toujours interrogé sur la nature, le sens et les modalités de la démarche du biographe de Chéronée. Cet ouvrage vise à mieux cerner la spécificité de l'écriture historico-biographique de Plutarque et à contribuer au renouveau actuel des études plutarquiennes. S'appuyant sur une approche résolument interdisciplinaire visant à distinguer le noyau historique du récit des constructions littéraires, les auteurs espèrent contribuer à une meilleure compréhension de la nature de l'oeuvre de façon à éviter les erreurs méthodologiques qu'a parfois favorisées dans le passé la confusion des genres. Ont particulièrement été explorés la tension entre rhétorique et Histoire, la place du mythe dans le récit, les processus d'idéalisation des vertus dans les Vies et les Moralia, les sources d'informations inattendues que peuvent constituer pour l'historien les écrits de Plutarque.

Listing 1 - 10 of 12 << page
of 2
>>
Sort by