Narrow your search

Library

UGent (3)

KBR (2)

KU Leuven (2)

VUB (2)

LUCA School of Arts (1)

Odisee (1)

Thomas More Kempen (1)

Thomas More Mechelen (1)

UCLL (1)

VIVES (1)


Resource type

book (3)


Language

German (3)


Year
From To Submit

2015 (1)

2012 (1)

2005 (1)

Listing 1 - 3 of 3
Sort by

Book
Poetologisch-poetische Interventionen : Gegenwartsliteratur schreiben
Authors: --- ---
ISBN: 9783770554065 377055406X 3846754064 9783846754061 Year: 2012 Publisher: Paderborn : Wilhelm Fink Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Mit Beiträgen zu: Max von der Grün, Erich Loest, Peter Rühmkorf, Peter Schneider, Dieter Wellershoff, Eva Demski, Herta Müller, Günter Kunert, Uwe Timm, Hanns-Josef Ortheil, Friedrich Christian Delius, Anne Duden, Hartmut Lange, Wilhelm Genazino, Volker Braun, Angela Krauß, Arnold Stadler, Josef Haslinger, Marcel Beyer, Robert Schindel, Ulrich Woelk, Robert Menasse, Judith Kuckart, Werner Fritsch, Albert Ostermaier, Lea Singer, Kathrin Röggla und Doron Rabinovici. Seit 30 Jahren besteht an der Universität Paderborn die nach Frankfurt/Main älteste Poetikdozentur in Deutschland. Sie wurde gegründet mit dem Ziel, durch die Begegnung mit Autoren und Autorinnen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Einsichten in literarische Prozesse, künstlerische Eigenarten, Bedeutungs- und Wirkungsdimensionen des geschriebenen Wortes zu vermitteln, Einblicke in die Bedingungen des Schreibens selbst, in die Arbeitsweisen von Schriftstellerinnen und Schriftstellern zu gewähren und von hier aus das Verständnis von Literatur zu fördern. Mit ihren selbstreflexiven Momenten bieten die in der Mehrzahl veröffentlichten Poetikvorlesungen der Paderborner Gäste eine Grundlage für die Auseinandersetzung mit ästhetischen Strukturen, Formungsweisen des literarischen Textes, Motivverdichtungen und Intentionen zeitgenössischer deutschsprachiger Literatur. Diese am Werk zu rekonstruieren, ist das Ziel des Bandes »Poetologisch-poetische Interventionen: Gegenwartsliteratur schreiben«. Er enthält Beiträge von renommierten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen zu allen Paderborner Poetikdozenten und -dozentinnen der letzten dreißig Jahre und bietet damit einen repräsentativen Querschnitt durch die deutschsprachige Gegenwartsliteratur.

Archivpoetik : die Funktion des Wissens in Goethes "Faust II"
Authors: ---
ISSN: 04407164 ISBN: 3484151080 3110940981 Year: 2005 Volume: n.F., Bd. 108

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Zu den Eigentümlichkeiten des »Faust II« gehört es, dass Goethe darin eine Vielzahl von Wissenselementen eingearbeitet hat. Die Funktion dieser Anspielungsfülle wird mit dem Begriff der 'Archivpoetik' belegt. Damit werden drei Aspekte der Bezugnahme auf das Archiv der Epoche bezeichnet, deren Untersuchung sich diese Studie widmet. Erstens stellt sie Goethes gelehrtes Verfahren in einen Bezug zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte. Dies geschieht beispielhaft, indem sie die Bedeutung der Geologie, der wissenschaftlichen Mythosforschung, der Philologie und der Weltliteratur für das Drama herausstellt. Zweitens fragt sie nach den Verfahren, die dieses Wissen poetisieren: Durch Selektion und Rekombination erfährt das Archiv eine Dramatisierung, durch die es überschritten wird. Doch zugleich bleibt der dramatische Text auf die in ihm geborgenen Wissensinhalte transparent. So bildet das Archiv ein Reflexionsmedium, in dem sich die Dichtung in ihrem Verhältnis zum Wissen selbst thematisieren kann. Diese Reflexion betrifft insbesondere die Möglichkeit symbolischer Repräsentation in der Zeit einer radikalen Temporalisierung des Wissens, die im »Faust II« zur ästhetischen Utopie wird, während ihre Realisierung aber durch die moderne Wissenschaft in Frage gestellt ist. Die Modernität des »Faust II« muss daher weniger in seinen Gegenständen als vielmehr in dieser Form der Selbstreflexion der Poesie gesehen werden.


Book
Spekulation als Poesie
Author:
ISBN: 3110367017 3110386429 9783110367010 9783110367027 3110367025 9783110371901 3110371901 Year: 2015 Publisher: Berlin München Boston

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Schiller und Hölderlin gehören um 1800 zu einer Gruppe von Autoren, die ihre literarästhetische Position in Abgrenzung zur zeitgenössischen Philosophie bestimmen. Sie grenzen die ästhetische Erfahrung vom theoretischen Zugriff der Philosophie ab und rücken die Fähigkeit der Dichtung, abstraktes Denken darstellen zu können, in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen. Die Überzeugung, Kunst und insbesondere Literatur könne aufgrund ihrer Darstellungsqualität eindringlicher auf den Rezipienten wirken als abstrakte Argumentation, hat Konsequenzen für die Auswahl der dargestellten Themen, die formale Gestaltung der literarischen Texte und die Aneignung von Gattungstraditionen. Ausgehend von einer vergleichbaren Argumentationsfigur wenden Schiller und Hölderlin unterschiedliche Mittel an, um spekulative Gedankengebäude in literarische Sprachformen zu übersetzen. Die vorliegende Arbeit rekonstruiert die leitenden theoretischen Positionen beider Autoren und untersucht anhand exemplarischer literarischer Beispiele - Schillers "Die Jungfrau von Orleans" und Hölderlins Elegien - den Zusammenhang zwischen ästhetischer Reflexion und literarischer Darstellung.

Keywords

Literary Studies --- Aesthetics in literature. --- Hölderlin, Friedrich. --- Schiller, Friedrich von. --- von Schiller, Friedrich. --- Ästhetik/ i.d. Literatur. --- Poetik --- Philosophie --- Ästhetische Reflexion --- LITERARY CRITICISM / European / German. --- Reflexion --- Ästhetik --- Philosophieren --- Philosoph --- Philosophin --- Dichtungstheorie --- Literarästhetik --- Literaturästhetik --- Dichtkunst --- Literaturtheorie --- Poetologie --- German Literature --- 18th Century. --- Literatur --- Schiller, Friedrich, --- Hölderlin, Friedrich, --- Hölderlin, Friedrich --- Gelʹderlin, Fridrikh, --- Hölderlin, Johann Christian Friedrich, --- Kholʹderlin, Fridrikh, --- Holderlin, Frederich, --- הלדרלין, פרידריך, --- von Schiller, Friedrich --- Schiller, Jean Christophe Frédéric --- von Schiller, --- von Schiller, Johann Christoph Friedrich --- Aesthetics. --- Swillŏ, Pʻŭridŭrihi, --- Hsi-lo, --- Shiler, Fridrikh, --- Schiller, Friedrich von, --- Shiller, Fridrikh, --- Schiller, Johann Christoph Friedrich von, --- Schiller, Frederick, --- Hsi-le, --- Shiller, F. --- Schiller, Frideriko, --- Šileri, Pʻridrix, --- Šileris, Frydrichas, --- Schiller, J. C. F. von --- פריגריך פאן שיללער, --- שיללער --- שיללער פריעדריך --- שיללער, פרידריך --- שיללער, פרידריך, --- שיללער, פ., --- שילער, פרידריך --- שילער, פרידריך, --- שילר, יוהן כריסטוף פרידדריך פון, --- שילר, יוהן כריסטוף פרידריך פון, --- שילר, פרידריך --- שילר, פרידריך, --- שילר, פ. --- שלר, פרידריך, --- Schiller, J. C. Friedrich von --- Hölderlin, Friedrich, --- Ästhetik --- Literarästhetik --- Literaturästhetik

Listing 1 - 3 of 3
Sort by