Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|
Choose an application
Weiterbildungsangebote für nicht formal Qualifizierte müssen besonders lernergerecht aufgestellt werden, um erfolgreich zu sein. Im Projekt Pro-up wurde ein Konzept eruiert sowie erprobt und ein Rahmen für die Implementierung in die Bildungspraxis erarbeitet. Die Bildungsmaßnahmen richten sich an Lernende mit niedriger beruflicher Grundbildung, Lernentwöhnung und negativen Lernerfahrungen. Sie sollen durch Weiterbildungssettings aktiviert werden, deren zentrales Element eine Lernprozessbegleitung ist, die zusammen von Bildungsdienstleister und Betrieb durchgeführt wird. In den umfangreichen Feldstudien haben sich digitale Medien und Blended Learning in Kombination mit Präsenzunterricht als optimales Angebot für die Zielgruppe herausgestellt. Das Konzept wurde mehrfach bundesweit in fünf Arbeitsagenturbezirken erprobt. Das Projekt "Innovative Weiterbildungsangebote für nicht formal Qualifizierte" (Pro-up) wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) sowie der Bundesagentur für Arbeit (BA) begleitet. Der Open-Access-Band "Nicht formal Qualifizierte arbeitsplatznah weiterbilden" informiert über die Umsetzung der Lernformate.
Alphabetisierung --- Arbeitslose --- Benachteiligte --- Benachteiligtenförderung --- Benachteiligtenförderung in der Berufsausbildung --- Berufliche Aus- und Weiterbildung --- Berufs- und Wirtschaftspädagogik --- Berufsabschluss --- Beschäftigungsfähigkeit --- Beschäftigungsfähigkeit - Förderung --- Blended Learning --- Blended-Learning --- Digitale Medien --- Eingliederung Arbeitsloser --- Fachkräfte sichern --- Fachkräftemangel --- Fachkräftesicherung --- Grundbildung --- Lebenslanges Lernen --- Lernarrangement --- Lernarrangements --- Lernerfahrung --- Lernmotivation --- Lernmotive Erwachsener --- Lernprozess --- Lernprozesse --- Lernprozesse und -begleitung --- Teilhabe --- Wettbewerbsfähigkeit --- Educational innovations.
Choose an application
Berufliche Förderung in Zeiten von Digitalisierung und Berufsbildung 4.0 war ein Schwerpunktthema der Hochschultage Berufliche Bildung 2019 in Siegen. Die Beiträge des Sammelbandes geben einen Überblick über die diskutierten Konzepte und Handlungsansätze. Der erste Teil befasst sich mit Fragen zum digitalen Kompetenzerwerb in verschiedenen Arbeitsdomänen, von den Auswirkungen der Digitalisierung auf industrieller Arbeit und Landwirtschaft bis zur Entwicklung von Medienkompetenz als Aufgabe der Berufsbildung. Im zweiten Teil stehen Fragen zur beruflichen Förderung in Zeiten der Digitalisierung im Mittelpunkt. Themen sind u.a. Lernortkooperationen, digitale Transformation in der Ausbildungsvorbereitung an Berufskollegs sowie Benachteiligtenförderung in digitalen Kontexten. Der Band richtet sich an Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Akteure und Akteurinnen in der beruflichen Bildung, im Übergangssystem, in der beruflichen Förderung und an Berufsschulen.
Education --- Labor market. --- Information technology. --- Employees --- Market, Labor --- Supply and demand for labor --- Markets --- Children --- Education, Primitive --- Education of children --- Human resource development --- Instruction --- Pedagogy --- Schooling --- Students --- Youth --- Civilization --- Learning and scholarship --- Mental discipline --- Schools --- Teaching --- Training --- Supply and demand --- Lernprozess --- Digitalisierung --- Beruf --- Arbeitswelt --- Didaktik --- Berufswahl --- Lernprozesse --- Landwirtschaft --- Medienkompetenz --- Arbeitswelt - Strukturwandel --- Berufskolleg --- berufliches Lernen --- Berufliche Bildung --- Benachteiligte --- Lernprozesse und -begleitung --- Digitale Arbeitswelt --- Industrie 4.0 --- Digitale Kompetenzen --- Digitale Bildung --- Übergangsmanagement --- Digitales Lernen --- Digitale Lehre --- Arbeitsmarktförderung --- wbv OpenLibrary 2020 --- Vocational
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|