Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|
Choose an application
Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Begriff des Tätigseins - als Voraussetzung für Lernprozesse - wird in diesem Band die Bedeutung frei gewählter gegenüber instruierter Tätigkeiten diskutiert und in die Kontexte Unterricht sowie Lernwerkstatt- Arbeit gestellt. Die Gegenüberstellung von instruiertem und freiem Tätigsein fordert heraus, das Verhältnis von Instruktion und gelingenden Konstruktionsleistungen in der Interaktion zwischen Lernbegleitung und Lernendem genauer zu bestimmen. Dies gilt für die Arbeit in Lern- und Forschungswerkstätten, in Lernlaboren und beim Lernen im ganz "normalen" Seminarraum oder Klassenzimmer. Insgesamt stellt sich die Frage: Kann man sich die Tätigkeit des entdeckenden, des forschenden, des praxisorientierten und des Disziplinen überschreitenden Lernens so zu eigen machen, dass es in habituelles Lernhandeln übergeht? Und: Soll es das überhaupt? Die Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis einer innovativen Lehrerbildung" wird herausgegeben von Hartmut Wedekind, Markus Peschel, Eva-Kristina Franz, Johannes Gunzenreiner und Barbara Müller-Naendrup.
Instruktion --- Lernwerkstatt --- Lernen --- Lernbegleitung --- Lehrerbildung --- Forschungswerkstatt --- Lehrerausbildung --- Hochschule --- Professionalisierung --- Pädagogisches Handeln --- Lernprozess --- Lernort --- Lernumgebung --- Lernmethode --- Wahlfreiheit --- Konstruktion --- Konstruktivismus --- Hochschulbildung --- Forschendes Lernen --- Entdeckendes Lernen --- Primarbereich --- Vorschulalter --- Praxisbezug --- Spielerisches Lernen --- Lernforschung --- Lernaktivität --- Lernpsychologie --- Elementarbildung --- Lernform --- Experiment --- Schweiz --- Deutschland --- Learning --- Teacher education --- Teacher training --- Teachers' training --- Learning workshop --- Higher education institute --- Professionalization --- Learning process --- Educational setting --- Educational Environment --- Learning environment --- Learning method --- Learning techniques --- Freedom of choice --- Construction (Process) --- Higher education --- University level of education --- Discovery learning --- Primary education --- Primary level --- Pre-school age --- Preschool age --- Practice relevance --- Learning by playing --- Research on learning --- Learning Activities --- Learning psychology --- Psychology of learning --- Early childhood education and care --- Form of learning --- Switzerland --- Germany --- Playing --- Practice --- Academic studies
Choose an application
Die ethnografische Studie zum peergestützten Lernen von Studierenden ist ein empirischer Beitrag zur didaktischen und pädagogischen Konzeption von Hochschullernwerkstätten. Im Mittelpunkt der Studie steht die Erforschung des Konzepts der Lernbegleitung am Beispiel der OASE Hochschullernwerkstatt der Universität Siegen. Mithilfe der involvierten ethnografischen Forscherinnenposition wird Lernbegleitung nicht als bereits gegeben vorausgesetzt, sondern als eine spezifische, an diesem pädagogisch gewidmetem Ort situierte, soziale Praxis rekonstruiert und mit dem theoretischen Konzept der generationalen Ordnung verknüpft. So können spezifische Spannungsfelder zwischen pädagogisch-normativer Programmatik und praktischem Handlungsvollzug sowie die damit einhergehenden Handlungsprobleme der beteiligten Akteur*innen aus einer empirisch begründeten Position heraus beschrieben und als Reflexionsfolie für die pädagogische Praxis verfügbar gemacht werden.
Schüler*innen --- Hochschullernwerkstätten --- Lernwerkstätten --- Lernbegleiter*innen --- Peer-Gruppe --- Hochschulpädagogik --- OASE --- Lehrer*innenbildung --- Generationenvermittlung --- Lernbegleitung; Hochschule; Ethnografie; Peer Group; Student; Lernwerkstatt; Pädagogische Praxis; Peer-Beziehungen; Lehrerausbildung; Lehrerbildung; Lehramtsstudent; Generation; Pädagogisches Handeln; Lernort; Lernen; Lernumgebung; Individualisierung; Lehrerrolle; Generationenbeziehung; Schüler-Lehrer-Beziehung; Empirische Forschung; Studie; Projekt; Beobachtung; Deutschland; Higher education institute; Ethnography; Peer groups; Male student; Learning workshop; Peer relationship; Teacher education; Teacher training; Teachers' training; Student teachers; Educational setting; Learning; Educational Environment; Learning environment; Individualization; Teacher role; Teacher's role; Generation relationship; Pupil-teacher relation; Pupil-teacher relationship; Empirical research; Project; Projects (Learning Activities); Observation; Germany; Child
Choose an application
Ein Anspruch von Lernwerkstätten ist es, an der Entwicklung der jeweiligen Institution mitzuwirken. Der Band "Hochschullernwerkstätten - Elemente von Hochschulentwicklung?" zeigt die Bedeutung von Hochschullernwerkstätten für die Gestaltung von Hochschullandschaft(en) und fokussiert fünf Themenbereiche: • Welche historischen Entwicklungen lassen sich feststellen? • Wodurch werden die Selbstverständnisse in Hochschullernwerkstätten geprägt? • Wie können Hochschulen und Universitäten von Prozessen der Inklusion/Exklusion in Hochschullernwerkstätten partizipieren? • Welche spezifischen Perspektiven werden in Bezug auf Professionalisierung und Reflexion deutlich? • Inwiefern können Kooperationen und kooperatives Lernen innerhalb von Hochschullernwerkstätten auf andere universitäre Bereiche übertragen werden? Die Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis" wird herausgegeben von Eva-Kristina Franz, Johannes Gunzenreiner, Barbara Müller-Naendrup, Hartmut Wedekind und Markus Peschel.
Hochschullernwerkstatt Halle
---
Inklusion
---
Professionsforschung
---
Bildungsforschung
---
Professionalisierung
---
Lernwerkstätten
---
Hochschullernwerkstätten
---
Exklusion
---
Lehrerbildung
---
"Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis"
---
Lernwerkstatt, Hochschule, Hochschullehre, Lernen, Hochschulentwicklung, Geschichte
Choose an application
Innerhalb und außerhalb Deutschlands wurden in den vergangenen Jahren Praxisphasen in der Lehrerbildung ausgebaut. Empirische Studien zeigen demgegenüber, dass nicht vorrangig die Dauer der Praktika, sondern ihre qualitative Ausgestaltung bedeutsam für den Kompetenzerwerb der Studierenden ist. Vor diesem Hintergrund gewinnt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Konzepten der Lernbegleitung an Bedeutung. Die Autorinnen und Autoren im vorliegenden Band knüpfen an dieser Annahme an und stellen zehn kontextgebundene Lernbegleitungskonzepte und deren empirische Überprüfung vor. Mittels qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden werden dabei theoriegeleitete Hypothesen überprüft und Rahmenbedingungen in die Diskussion einbezogen. Insofern versprechen die Ergebnisse der vorgestellten Studien einerseits vertiefende Einblicke in Chancen und Herausforderungen lernbegleitender Angebote im Schulpraktikum, andererseits zeigen sie Desiderate für weiterführende Untersuchungen in diesem Forschungsfeld auf.
Lehrerinnenbildung
---
Schulpraktikum
---
Schulpädagogik
---
Kompetenzentwicklung
---
Lernbegleitung
---
Allgemeine Didaktik
---
Lehrerprofessionalisierung
---
Praxisphasen
---
Lehrerbildung
---
Lehrerausbildung
---
Praxissemester
---
Schulpraxis
---
Pädagogische Praxis
---
Lehramtsstudent
---
Kompetenzerwerb
---
Pädagogische Kompetenz
---
Lernkonzept
---
Lehrerbildner
---
Unterrichtsbeobachtung
---
Unterrichtsanalyse
---
Reflexion
Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|