Listing 1 - 10 of 12 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Latin language --- Latin language. --- Latein --- Lateinisch --- Lateinische Sprache --- Classical languages --- Italic languages and dialects --- Classical philology --- Latin philology --- Latinofaliskisch --- Latinistik --- Latin (Langue)
Choose an application
Properz und Tibull gehören zu den bedeutendsten lateinischen Dichtern der augusteischen Zeit und prägen die römische Liebeselegie in ihrer Hochform. Beide setzen sich in ihren Elegien mit den damaligen Gesellschafts- und Wertevorstellungen auseinander. So zeichnen sie das elegische Ich beispielsweise als unterwürfigen, verzweifelten oder verstossenen Liebhaber ? ein Bild, das mit den Idealen des augusteischen Roms unvereinbar ist. 0Bisherige Untersuchungen zur Elegie konzentrierten sich auf die Entwicklung ihrer Motive; hierbei wurde vor allem im letzten Jahrhundert eine klare Trennung zwischen erzählendem und erzähltem Ich gezogen. Fabiola Dengler hingegen vereint die spezifischen Motive der Liebeselegie ? Klage, Trauer, Erfüllung ? mit der Ich-Perspektive der römischen Liebeselegie in einer Untersuchung. Dabei stellt sie die Konzeption des elegischen Ich in den Mittelpunkt ihrer Interpretationen ausgewählter Elegien aus den vier Elegienbüchern des Properz und den zwei Elegienbüchern des Tibull. Sie zeigt, welche Möglichkeiten die Dichter nutzen, die Wahrnehmung des elegischen Ich im Geiste des Lesers zu steuern. Können die literarischen Techniken, die Tibull verwendet, von denen, die Properz einsetzt, unterschieden werden? Kann dabei für die beiden Elegiker eine jeweils typische Ich-Darstellung ausgemacht werden? Im Hinblick auf die Komposition der Bücher untersucht sie darüber hinaus, ob auf Mechanismen vorangegangener Elegien zurückgegriffen wird.
Klassische Philologie --- Latinistik --- Augusteische Dichtung --- Liebesdichtung --- Literaturgeschichte --- (VLB-WN)1567: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Klassische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft --- Elegiac poetry, Latin --- History and criticism.
Choose an application
Classical Latin literature --- Latinistik. --- Latein. --- Literatur. --- Littérature latine médiévale et moderne --- Littérature latine --- Classicisme (littérature) --- Histoire et critique --- Théorie, etc. --- Étude et enseignement --- Littérature latine médiévale et moderne. --- Latin literature, Medieval and modern --- Latin literature --- Criticism --- Classical literature --- Literature, Classical --- Literature --- Literature, Ancient --- Greek literature --- Evaluation of literature --- Literary criticism --- Rhetoric --- Aesthetics --- History and criticism --- Theory, etc --- History --- Study and teaching --- Technique --- Evaluation
Choose an application
Herrscher --- Weinen --- Politische Kommunikation --- Geschichtsschreibung --- Historiographie --- Historiografie --- Historisierung --- Schrifttum --- Geschichtswissenschaft --- Kommunikation --- Linguistik des politischen Diskurses --- Politolinguistik --- Angewandte Linguistik --- Monarch --- Politik --- Geschichte 50 v. Chr.-840 --- Römisches Reich --- Imperium Romanum --- Reich Rom --- Italien --- Antike --- Römerzeit --- Römer --- v753-500 --- Geschichte 753 v. Chr.-500 --- (Produktform)Electronic book text --- Gräzistik --- Klassische Philologie --- Kulturgeschichte --- Lateinische Historiographie --- Lateinische Philologie --- Latinistik --- Mentalitätsgeschichte --- (VLB-WN)9553 --- Griechische Philologie --- Alte Geschichte --- Emotionsgeschichte --- Griechische Historiographie --- Antike Historiographie
Choose an application
Der römische Senat war über Jahrhunderte hinweg das Zentrum römischer Politik gewesen. Somit gab es auch politisch keine Grenzen hinsichtlich der Themen, mit denen er befasst werden konnte. Die Zahl der ergangenen Senatsbeschlüsse (senatus consulta) war enorm, zumal wenn man bedenkt, dass im Verlauf einer Debatte nicht selten über jeden einzelnen Punkt einer weiter gefassten Thematik abgestimmt werden konnte. Die Autorinnen und Autoren haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Vorgehensweise zu untersuchen, mit der in Rom in der Republik und in der Kaiserzeit die Senatsbeschlüsse veröffentlicht und verbreitet worden sind. Mit Blick darauf konzentrieren sie sich auf einige Texte, die in Rom und Italien sowie in den Provinzen bekanntgegeben wurden und insbesondere die Unterdrückung von Kulten und rechtswidrigen Praktiken, Verurteilungen und Beschlüsse zur Beilegung von Streitigkeiten innerhalb der Gemeinden zum Gegenstand hatten. Besondere Aufmerksamkeit wird auch den unterschiedlichen Übersetzungsweisen der Texte der Senatsbeschlüsse gewidmet, die erarbeitet wurden, um sie für Privatpersonen und griechischsprachige Gemeinden verständlicher zu machen
E-books --- Sénatus-consultes (droit romain) --- Droit romain --- Sources. --- Senatus consulta. --- Roman law --- Inscriptions, Latin. --- Senatus consulta --- Inscriptions, Latin --- Sources --- Senatus consultum --- Latein --- Griechisch --- Inschrift --- (Produktform)Electronic book text --- Epigraphik --- Inschriften --- Römische Geschichte --- Römische Kaiserzeit --- Römische Republik --- Römisches Recht --- (VLB-WN)9553 --- Epigraph --- Epigraf --- Schriftdenkmal --- Altgriechisch --- Klassisches Griechisch --- Hellenisch --- Indogermanische Sprachen --- Gräzistik --- Lateinisch --- Lateinische Sprache --- Latinofaliskisch --- Latinistik --- Römisches Recht --- Senatus consulta - Sources - Congresses --- Inscriptions, Latin - Congresses --- Sénatus-consultes (droit romain)
Choose an application
Classical Latin literature --- Philosophy and psychology of culture --- Epistolary poetry, Latin --- Rhetoric, Ancient. --- Poésie épistolaire latine --- Rhétorique ancienne --- History and criticism. --- Histoire et critique --- Rhetoric, Ancient --- History and criticism --- Epistolary poetry, Latin (Medieval and modern) --- Rhetoric, Medieval. --- Epistolary poetry, Latin (Medieval and modern). --- Poésie épistolaire latine --- Rhétorique ancienne --- Latein --- Brief --- Obscuritas --- Geschichte 300-600 --- (Produktform)Electronic book text --- Epistolographie --- Altphilologie --- Spätantike --- Sprachwissenschaft --- Literaturwissenschaft --- (VLB-WN)9567 --- Literarischer Stil --- Briefschreiben --- Korrespondenz --- Briefwechsel --- Literarischer Brief --- Briefverkehr --- Briefe --- Autobiografische Literatur --- Briefliteratur --- Lateinisch --- Lateinische Sprache --- Latinofaliskisch --- Latinistik --- Epistolary poetry, Latin - History and criticism
Choose an application
Thales von Milet (7.-6. Jh. v. Chr.) gilt als eine der bedeutendsten Figuren der griechischen Philosophie und Wissenschaft. Dennoch sind von seinem Leben nur wenige Anekdoten bekannt und von seinem Werk ist nichts direkt überliefert. Dies ist ein wichtiger Grund für die Untersuchung von Andreas Schwab, der erstmals mehr als einhundert Textzeugnisse frühchristlicher Autoren zu Thales' Leben und Lehre erschließt, die in der neuen Testimoniensammlung zu Thales (Traditio Praesocratica, Bd. 1, 2009) dokumentiert sind. Erforscht werden insbesondere die literarischen Diskursfelder und argumentativen Kontexte, in denen auf Thales Bezug genommen wird. Ziel des Kommentars ist nicht eine Rekonstruktion von Thales' Leben und Lehre, vielmehr werden die Darstellungen seiner Figur und seiner Ideen sowie deren Funktion in späterer Zeit am Beispiel des christlichen Textcorpus analysiert und kommentiert. Die lateinischen Texte reichen von Tertullian über Augustinus bis zu Isidor von Sevilla, während sich die griechischen von den ersten Apologeten über Eusebius von Cäsarea bis zur Chronik des Johannes Malalas erstrecken. Diese neuartige, diachrone Geschichte zum ,Image' des Thales dient in ihrer interdisziplinären Ausrichtung sowohl der Erforschung der frühgriechischen Philosophie als auch dem tieferen Verständnis frühchristlicher Literatur und Theologie. thales of Miletus (7th-6th centuries BC) is regarded as one of the most important figures in Greek philosophy and science. In spite of this we know few anecdotes about his life, and none of his work has survived directly. This was one of the main reasons behind Andreas Schwab's work, who for the first time commented on more than one hundred passages in early Christian authors on Thales' life and works. These are documented in a new collection of testimonies on Thales (Traditio Presocratica vol 1, 2009). Particular attention is paid to the topics of literary discourse and the argumentative contexts within which reference is made to Thales. The commentary is not intended as a reconstruction of Thales' life and teaching, rather the portrayals of his figure and ideas, as well as their function in later periods are analyzed and commented on with reference to the Christian texts. The Latin texts range from Tertullian to Augustine and Isidore of Seville, the Greek texts from the first apologists to Eusebius of Caesarea and the Chronicle of John Malalas. The interdisciplinary nature of this innovative, diachronous history of Thales' "image" furthers both research into early Greek philosophy, as well as a deeper understanding of early Christian philosophy and theology.
Christian literature, Early --- Christian literature, Latin --- Littérature chrétienne primitive --- Littérature chrétienne latine --- Greek authors --- Auteurs grecs --- Thales, --- Littérature chrétienne primitive --- Littérature chrétienne latine --- Tales, --- Talete, --- Thalēs, --- Θαλῆς, --- History of Philosophy and Science. --- History of Reception. --- Late Antique Literature. --- Literatur der Spätantike. --- Patristics. --- Patristik. --- Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte. --- Rezeptionsgeschichte. --- Thales. --- Frühchristentum --- Rezeption --- Latein --- Griechisch --- Literatur --- HISTORY / Ancient / General. --- Belletristik --- Dichtung --- Schöne Literatur --- Sprachkunst --- Wortkunst --- Buch --- Schriftsteller --- Altgriechisch --- Klassisches Griechisch --- Hellenisch --- Indogermanische Sprachen --- Gräzistik --- Lateinisch --- Lateinische Sprache --- Latinofaliskisch --- Latinistik --- Fortwirken --- Nachwirkung --- Nachleben --- Wirkungsgeschichte --- Aneignung --- Auswirkung --- Fortleben --- Alte Kirche --- Frühkirche --- 30-600 --- Schöne Literatur --- Gräzistik --- Frühkirche
Choose an application
"Trotz seiner Bedeutung für die antike Wissensliteratur findet der literarische Dialog in seiner strukturellen und funktionalen Komplexität erst in jüngerer Zeit die gebotene Aufmerksamkeit der altertumswissenschaftlichen Forschung. Dabei finden bislang vor allem seine argumentativen Möglichkeiten Beachtung. Der Gestaltungsspielraum der Dialogfiguren, die die charakteristische Gesprächsinteraktion im literarischen Dialog bedingen, wurde bisher jedoch kaum erforscht ? und dies, obwohl ihre Konzeption Art und Verlauf der inszenierten Gesprächshandlung wesentlich bestimmt. Außerdem können sie je nach Gestaltungsgrad weitere Aussageebenen generieren, die sich aus Aspekten wie Charakterzeichnung, persönlicher Lebensrealität oder dem spezifischen Umgang miteinander ergeben. Hier setzen die Autorinnen und Autoren des Bandes an und untersuchen anhand einzelner Fallstudien die Figurengestaltung und Gesprächsinteraktion in ausgewählten Dialogen und Dialogœuvres von Platon bis in die christliche Spätantike. Auf diese Weise bieten sie erstmals ein umfassendes diachrones Panorama dieser zentralen Elemente des antiken Dialogs und liefern gleichzeitig die einschlägigen Koordinaten für ihre Systematisierung."
E-books --- Griechisch --- Latein --- Antike --- Dialog --- Literatur --- Philosophie --- (Produktform)Electronic book text --- Antiker Dialog --- Augustinus --- Cicero --- Fiktionalität --- Frühchristliche Literatur --- Griechische Literatur --- Lateinische Literatur --- Lukian --- Minucius Felix --- Platon --- Plutarch --- Sulpicius Severus --- Theorie des Dialogs --- Xenophon --- intellektuelle Gemeinschaftsbildung --- (VLB-WN)9567 --- Philosophieren --- Philosoph --- Philosophin --- Belletristik --- Dichtung --- Schöne Literatur --- Sprachkunst --- Wortkunst --- Buch --- Schriftsteller --- Zwiegespräch --- Dialoge --- Dialogue --- Wechselrede --- Gespräch --- Klassisches Altertum --- Altertum --- Römerzeit --- Mittelmeerraum --- v1000-476 --- Lateinisch --- Lateinische Sprache --- Latinofaliskisch --- Latinistik --- Altgriechisch --- Klassisches Griechisch --- Hellenisch --- Indogermanische Sprachen --- Gräzistik --- Zwiegespräch --- Gespräch --- Dialogue in literature --- Greek literature --- Latin literature
Choose an application
The Shepherd of Hermas is a Greek visionary text written in Rome during the 2nd century CE with the aim to exhort men to change life and repent for their sins, taking advantage of the last chance given by the Lord before world's end. The Shepherd is a very important witness of history of the early Christian thought and it was so widely-read that it was immediately translated into Latin and other languages. Despite the considerable amount of Greek textual witnesses of the Shepherd (more than twenty-five written between the 2nd and the 14th century), its complete text did not survive until today, therefore its translations in other languages are of crucial importance for the constitutio textus. Among the various translations, the Latin Vulgata stands out for its antiquity, accuracy and links with some important Greek witnesses like the Papyrus Bodmer 38 (4th/5th century) and the Codex Athous Grigoriou 96 (14th century).The last critical edition of the Vulgata was made by H.A. Hilgenfeld in 1873 and is still "ed by scholars today. The Shepherd of Hermas in Latin offers a more modern and complete philological study through an investigation of new unknown textual sources from 9th to 14th century and gives new philological and textual data with the aim to replace the accurate but not updated edition of Hilgenfeld.
Hermas, --- Criticism, Textual --- 229*43 --- 225.05*32 --- Apocriefe brieven der apostelen: tussen Christus en Abgar; brieven van de Alexandrijnen, Barnabas, Clemens, Hermas, Korinthiërs, Laodicenzen, tussen Paulus en Seneca --- Nieuw Testament: Vulgata; Itala en andere Latijnse vertalingen --- Hermas (Apostolic Father) --- 225.05*32 Nieuw Testament: Vulgata; Itala en andere Latijnse vertalingen --- 229*43 Apocriefe brieven der apostelen: tussen Christus en Abgar; brieven van de Alexandrijnen, Barnabas, Clemens, Hermas, Korinthiërs, Laodicenzen, tussen Paulus en Seneca --- Criticism, Textual. --- Electronic books. --- Übersetzung --- Latein --- RELIGION / Christianity / Catechisms. --- Lateinisch --- Lateinische Sprache --- Latinofaliskisch --- Latinistik --- Sprachübersetzung --- Translation --- Textübersetzung --- Übersetzen --- Übertragung --- Sprachmitteln --- Sprachmittlung --- Übersetzungswissenschaft --- Books in machine-readable form --- Digital books --- E-books --- Ebooks --- Online books --- Books --- Electronic publications --- Hermas (Pastor) --- Hermas, - active 2nd century - Shepherd - Criticism, Textual --- Apostolic Fathers. --- Hermae Pastor. --- Shepherd of Hermas. --- Translation Vulgata. --- Hermas, - active 2nd century - Shepherd
Choose an application
Im Mittelpunkt des Sammelbandes steht die Frage nach der Bedeutung, die der schriftlichen Fixierung öffentlicher Botschaften wie privater Mitteilungen im öffentlichen Raum der Antike, Spätantike und Mittelalter zukam. Inschriften befanden sich - damals wie heute - auf Mauern und Wänden von Häusern und Tempeln, in Innenräumen von Kirchen, auf der Agora oder dem Forum, auf oder an öffentlich aufgestellten Bildwerken wie Statuen, Reliefs, Gemälden und Mosaiken. Die Gegenwart beschrifteter Objekte prägte und gestaltete den öffentlichen Raum, und selbst wenn die Inschriften nicht - oder nur partiell - gelesen wurden, so luden sie den Betrachter durch ihre oft extrem auffällige Präsenz doch zur Wahrnehmung und Interaktion ein. Durch den Versuch, die Artefakte in ihrem originären sozialen wie räumlichen Umfeld zu rekontextualisieren, eröffnen sich neue Deutungsperspektiven: Neben Beobachtungen zur konkreten Gestaltung des einzelnen Schriftzeugnisses gewinnen Fragen nach der räumlichen Beziehung zu benachbarten Monumenten, der Platzierung im öffentlichen Raum und der sich damit wandelnden Rezeptionsbedingungen an Bedeutung.
Civilization, Classical. --- Civilization, Medieval. --- Inscriptions --- Monuments --- Public spaces --- Antike und Mittelalter. --- Antiquity and the Middle Ages. --- Materialität von Schrift. --- Präsenz von Schrift. --- Rezeptionspraktiken. --- materiality of writing. --- practices of reception. --- presence of writing. --- Kollektives Gedächtnis --- Latein --- Griechisch --- Antike --- Inschrift --- HISTORY / Ancient / General. --- Epigraph --- Inschriften --- Epigraf --- Schriftdenkmal --- Epigraphik --- Klassisches Altertum --- Altertum --- Römerzeit --- Mittelmeerraum --- v1000-476 --- Altgriechisch --- Klassisches Griechisch --- Hellenisch --- Indogermanische Sprachen --- Gräzistik --- Lateinisch --- Lateinische Sprache --- Latinofaliskisch --- Latinistik --- Kollektive Erinnerung --- Kulturelles Gedächtnis --- Erinnerungskultur --- Gedächtniskultur --- Memorialkultur --- Gedächtnis --- Geschichtspolitik --- Public places --- Social areas --- Urban public spaces --- Urban spaces --- Cities and towns --- Historical monuments --- Architecture --- Sculpture --- Historic sites --- Memorials --- Public sculpture --- Statues --- Epigraphs (Inscriptions) --- Epigraphy --- Inscription --- Paleography --- Epigraphists --- Classical civilization --- Civilization, Ancient --- Classicism --- Civilization, Medieval --- Medieval civilization --- Middle Ages --- Civilization --- Chivalry --- Renaissance --- History. --- Social aspects --- History --- Kulturelles Gedächtnis --- Gedächtniskultur --- Gedächtnis --- Gräzistik --- Römerzeit --- Gedenkkultur
Listing 1 - 10 of 12 | << page >> |
Sort by
|