Narrow your search

Library

KU Leuven (2)

UGent (2)

ULB (1)


Resource type

book (3)


Language

English (1)

French (1)

German (1)


Year
From To Submit

2019 (1)

2010 (1)

2009 (1)

Listing 1 - 3 of 3
Sort by

Book
Kyudo : l'essence et la pratique du tir à l'arc japonais
Authors: --- --- ---
ISBN: 9782846172806 2846172803 Year: 2010 Publisher: Noisy-sur-Ecole (Seine-et-Marne) : Budo Editions,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

En kyûdô, toucher la cible n'est pas le but mais le moyen de trouver autre chose. Derrière la cible, derrière la technique, se trouve l'Homme et son Ame. C'est par la pratique du kyûdô, et par la conscience de cette pratique que l'Homme se trouve et accède à la Paix. Cet ouvrage a pour vocation d'être un instrument universel et précis : il expose la nature du kyûdô et retrace son histoire, il fait une analyse approfondie des aspects matériels, de la technique et de l'esprit du kyûdô. Cet ouvrage s'adresse tant aux passionnés du bûdô japonais, qu'aux adeptes du tir à l'arc de compétition qui ne manqueront pas de trouver dans ce livre une source d'inspiration pour leur pratique.


Book
Kyūdō im Wandel : Das japanische Bogenschießen von 1900 bis heute (Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Süd- und Ostasienforschung)
Author:
ISBN: 3956505964 9783956505966 9783956505973 3956505972 Year: 2019 Publisher: Baden-Baden ERGON

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Ist Kyūdō Sport oder Bewegungskultur? Ist es ethisch-moralisch, eine Freizeitbeschäftigung oder Askese? Kann man das japanische Bogenschießen mit harmonischer Schönheit vergleichen? Die Autorin zeichnet anhand japanischer Quellen nach, dass die Wahrnehmungen von Kyūdō zwischen Mystik, Religiosität, Spiel und Sport den jeweiligen ideologischen Strömungen der Zeit geschuldet sind. In der Zeit von der Auflösung des Feudalsystems in Japan bis hin zur Modernisierung nach westlichem Vorbild entwickelte sich die militärische Disziplin "kyûjutsu" zum Breitensport Kyūdō mit dem Ziel der Lebenspflege des Einzelnen. Im Zuge des aufflammenden Nationalismus wurden die vormodernen Werte wiederbelebt, und Kyūdō diente fortan der körperlichen und mentalen Ertüchtigung des Volkes. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zum Kyūdō-Verbot, da es als Mittel einer selbstgefälligen Ideologie angesehen wurde. In der Nachkriegszeit trat sein friedvoller und demokratischer Charakter in den Vordergrund. Es folgten weitere Stationen des Wandels, welche im Buch ebenfalls besprochen werden. All diese Veränderungen beeinflussten sowohl das Erscheinungsbild als auch die Übungspraxis und die Lehrinhalte des Kyūdō.

Listing 1 - 3 of 3
Sort by