Listing 1 - 10 of 52 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Krankenhaus. --- Medizin.
Choose an application
Das vorliegende Werk liefert mit dem produktorientierten Ansatz eine leicht nachvollziehbare Methode, die Bedürfnisse der Mitarbeiter im Krankenhaus an ihre Arbeitsumgebung in messbare Liefereinheiten zu überführen. Über das produktorientierte Verrechnungssystem wird das Kunden-Liefe-ranten-Verhältnis in selbstregulierende geschlossene Regelkreise überführt. Dies führt zu einer Steigerung der Effizienz und liefert damit einen wert-vollen Beitrag zu Einsparungen im Gesundheitswesen. Auf Basis des Modells können Leistungen und Kosten des FM für jedes Krankenhaus prognostiziert und verglichen werden.
Choose an application
Choose an application
The organizational requirements for an error-free and effective care of patients within a large-scale hospital are high: despite all efforts to improve the process quality and the establishment of risk management systems and reporting systems, there exists the general impression that the processes and communicative challenges are still – in particular with regard to the grown influence of economic factor – prone to error: in case of doubt to the harm of the patients. The topic, which has a medical and organizational sociological, an economic and not least a (criminal-)legal dimension, was the subject of the traditional annual meeting of the Göttingen Institute for Criminal Science in July 2016. Die organisatorischen Anforderungen an eine fehlerfreie und effektive Versorgung der Patienten innerhalb eines Großklinikums sind hoch: Trotz aller Bemühungen um eine Verbesserung der Prozessqualität und Etablierung von Risikomanagement- und Reportingsysteme besteht der allgemein Eindruck, dass die Abläufe und kommunikativen Herausforderungen nach wie vor - noch dazu ob des gewachsenen Einflusses des ökonomischen Faktors - fehleranfällig sind: im Zweifel zum Schaden der Patienten. Die Thematik, die eine medizin- und organisationssoziologische, eine ökonomische und nicht zuletzt eine (straf-)rechtliche Dimension hat, war Gegenstand der traditionellen Jahrestagung des Göttinger Instituts für Kriminalwissenschaften im Juli 2016.
Arzt --- Krankenhaus --- Medizin --- Qualitätsmanagement
Choose an application
Choose an application
Bewältigung. --- Krankenhaus. --- Mädchen. --- Unheilbarkeit. --- Lavanttal.
Choose an application
The organizational requirements for an error-free and effective care of patients within a large-scale hospital are high: despite all efforts to improve the process quality and the establishment of risk management systems and reporting systems, there exists the general impression that the processes and communicative challenges are still – in particular with regard to the grown influence of economic factor – prone to error: in case of doubt to the harm of the patients. The topic, which has a medical and organizational sociological, an economic and not least a (criminal-)legal dimension, was the subject of the traditional annual meeting of the Göttingen Institute for Criminal Science in July 2016. Die organisatorischen Anforderungen an eine fehlerfreie und effektive Versorgung der Patienten innerhalb eines Großklinikums sind hoch: Trotz aller Bemühungen um eine Verbesserung der Prozessqualität und Etablierung von Risikomanagement- und Reportingsysteme besteht der allgemein Eindruck, dass die Abläufe und kommunikativen Herausforderungen nach wie vor - noch dazu ob des gewachsenen Einflusses des ökonomischen Faktors - fehleranfällig sind: im Zweifel zum Schaden der Patienten. Die Thematik, die eine medizin- und organisationssoziologische, eine ökonomische und nicht zuletzt eine (straf-)rechtliche Dimension hat, war Gegenstand der traditionellen Jahrestagung des Göttinger Instituts für Kriminalwissenschaften im Juli 2016.
Law --- Arzt --- Krankenhaus --- Medizin --- Qualitätsmanagement
Choose an application
In diesem Open-Access-Buch stehen Software und ihre Rolle für das Soziale im Mittelpunkt. Die Arbeit stellt Grundprobleme und Lösungsansätze einer Soziologie der Software vor und skizziert damit eine soziologische Perspektive auf einen Forschungsgegenstand, der für das Verständnis digitalisierter Gesellschaften zentral ist. Dafür werden organisations- und techniksoziologische Forschungsergebnisse zum Thema Software mit Erkenntnissen aus den Science and Technology Studies und der Forschung zu Computer Supported Cooperative Work zusammengeführt. Die Autorin entwickelt auf dieser Basis einen Forschungsrahmen, in dem Software gleichzeitig als Werkzeug für und als Resultat von Versuchen betrachtet wird, Kontrolle über das Soziale und seine Unsicherheiten auszuüben. Anhand einer Fallstudie zum Einsatz der weit verbreiteten Standardsoftware SAP für die Planung von Operationen wird vorgeführt, wie Software die Machtspiele in Organisationen beeinflusst und von Einzelnen strategisch genutzt wird, um individuelle Ziele zu erreichen. Es zeigt sich, dass Software ein Machtinstrument ist, das nicht nur von der Organisationsleitung, sondern auch gegen sie eingesetzt werden kann. Dabei wird verständlich, warum Software in Organisationen selten nur das verändert, was bei ihrer Einführung beabsichtigt war.
Software --- Techniksoziologie --- SAP --- Digitalisierung --- Krankenhaus
Choose an application
The organizational requirements for an error-free and effective care of patients within a large-scale hospital are high: despite all efforts to improve the process quality and the establishment of risk management systems and reporting systems, there exists the general impression that the processes and communicative challenges are still – in particular with regard to the grown influence of economic factor – prone to error: in case of doubt to the harm of the patients. The topic, which has a medical and organizational sociological, an economic and not least a (criminal-)legal dimension, was the subject of the traditional annual meeting of the Göttingen Institute for Criminal Science in July 2016. Die organisatorischen Anforderungen an eine fehlerfreie und effektive Versorgung der Patienten innerhalb eines Großklinikums sind hoch: Trotz aller Bemühungen um eine Verbesserung der Prozessqualität und Etablierung von Risikomanagement- und Reportingsysteme besteht der allgemein Eindruck, dass die Abläufe und kommunikativen Herausforderungen nach wie vor - noch dazu ob des gewachsenen Einflusses des ökonomischen Faktors - fehleranfällig sind: im Zweifel zum Schaden der Patienten. Die Thematik, die eine medizin- und organisationssoziologische, eine ökonomische und nicht zuletzt eine (straf-)rechtliche Dimension hat, war Gegenstand der traditionellen Jahrestagung des Göttinger Instituts für Kriminalwissenschaften im Juli 2016.
Law --- Arzt --- Krankenhaus --- Medizin --- Qualitätsmanagement
Choose an application
Die Arbeit beschreibt die Abhängigkeiten zwischen den Prozessen des Facility Management (FM) und den Primärprozessen im Krankenhaus in einem ganzheitlichen Modell. Die Kenntnis über die Leistungszusammenhänge der beiden Ebenen bildet die Grundlage für eine verursachergerechte Verrechnung der FM Kosten im Krankenhaus am Beispiel der Funktionsstelle OP-Bereich. Dabei schafft Transparenz die Basis für eine strategische Ressourcen- und Infrastrukturplanung.
Krankenhaus --- Operationsbereich --- Kostenverrechnung --- Prozesse --- Facility Management
Listing 1 - 10 of 52 | << page >> |
Sort by
|