Listing 1 - 10 of 14 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
Corpora (Linguistics)
---
#KVHA:Taalkunde; Italiaans
---
#KVHA:Corpuslinguïstiek; Italiaans
---
Korpus
Choose an application
Deutsch. --- Kollokation. --- Komposition (Wortbildung) --- Korpus (Linguistik) --- Lexikographie. --- German language --- Compound words. --- Lexicography. --- Syntax. --- Morphology. --- Komposition (Wortbildung). --- Korpus (Linguistik).
Choose an application
Lexicology. Semantics --- German language --- Pragmatics --- Deutsch. --- Korpus (Linguistik) --- Sprachgebrauch. --- Wortverbindung. --- Corpora (Linguistics) --- Linguistic analysis (Linguistics) --- Corpora (Linguistics). --- German language. --- Linguistic analysis (Linguistics). --- Terms and phrases. --- Discourse analysis. --- Korpus (Linguistik).
Choose an application
Pragmatics
---
German language
---
Dialectology
---
Switzerland
---
Dialects
---
Spoken German
---
Deutsche Schweiz
---
Gesprochene Sprache
---
Korpus
Choose an application
Die Metonymie kann als ein grundlegender Konzeptualisierungsmechanismus aufgefasst werden, der sich in der alltäglichen Sprache niederschlägt Es liegt nahe, dass ein solcher Mechanismus, der die Kontiguität zweier Konzepte hervorhebt, nicht ohne Wirkung auf die umgebenden Strukturen im Diskurs bleibt. Deshalb wurde anhand von Beispielausschnitten aus einem französischen Nachrichtenmagazin der bisher vernachlässigte diskursfunktionale Aspekt der Metonymie analysiert. Zum einen kann Metonymie Diskurskontinuität (als formale und konzeptuelle sukzessive Weiterführung einer Entität im Diskurs) unterstützen: Beim Einsatz von Metonymien in Zusammenhang mit Anaphern geht es meist darum, durch die formale Fortführung eines Ausdrucks und den Rückgriff auf informationsstrukturell Gegebenes mittels der indirekten Referenz der Metonymie den Eindruck von Kontinuität herzustellen. Zum anderen können einzelne Metonymien eine der Argumentation des Diskurses entsprechende Perspektive und damit Kohärenz (als sinnvolle Verknüpfung zwischen den einzelnen im Diskurs evozierten Konzepten) erzeugen. Während eine kohärenzstiftende Funktion auch für die Metapher zu beobachten ist, bleibt die Herstellung von Diskurskontinuität der Metonymie vorbehalten.
French language
---
Pragmatics
---
French language / Discourse analysis.
---
French language / Metonyms.
---
Diskurs.
---
Kontinuität.
---
Korpus (Linguistik)
---
Metonymie.
---
Diskursanalyse.
---
Französisch.
---
Franzeosisch.
---
French language - Discourse analysis.
---
French language -- Discourse analysis.
---
French language - Metonyms.
---
French language -- Metonyms.
---
French language.
---
Kontinuiteat.
---
Korpus
Choose an application
Computational linguistics. --- Corpora (Linguistics). --- Corpuslinguïstiek. --- Czech language --- Czech language. --- Information retrieval. --- Korpus (Linguistik). --- Lexical databases. --- Lexikální databáze. --- Tsjechisch. --- Vyhledávání informací. --- Čeština. --- Grammar --- Data processing. --- Tschechisch.
Choose an application
Grammar, Comparative and general
---
Syntax
---
Prosodic analysis (Linguistics)
---
Semantics
---
Pragmatics
---
Computational linguistics
---
Computational linguistics.
---
Pragmatics.
---
Prosodic analysis (Linguistics).
---
Semantics.
---
Funktionale Syntax.
---
Gesprochene Sprache.
---
Intonation
Choose an application
Gegenstand dieser Studie sind nonagentive Konstruktionen des Deutschen, die sich maßgeblich durch die ihnen eigene Perspektivierungsleistung auszeichnen. Sie werden als eigenständige Formate aufgefasst mit konkreten Formen und spezifischen Bedeutungen. Damit wird das ,Konversenmodell' der ,aktivischen und passivischen Handlungsformen des Verbs' suspendiert. Mit den Konstruktionen der ASKRIPTION, der KOMMUTATION und der AKZEPTATION werden drei Grundtypen modelliert und in einer korpuslinguistischen Studie aus dem Sprachgebrauch rekonstruiert. Dafür wurden über 18500 systematisch erhobene Konstruktionsrealisierungen analysiert, in die die Verben sein, bleiben, scheinen, erscheinen, wirken, aussehen, gehören, werden, bekommen, erhalten, kriegen und haben eingebettet sind. Die sprachgebrauchsbasierte Beschreibung ermöglicht es erstmals, einen Ausschnitt eines semantisch motivierten Konstruktikons als prototypisch geordnetem Konstruktionsnetzwerk zu entwerfen. Die Studie richtet sich an ein grammatisch interessiertes Fachpublikum.
Konstruktion --- Konstruktionsgrammatik. --- Korpus (Linguistik). --- Passiv. --- Deutsch. --- German language --- Construction grammar --- Corpora (Linguistics) --- Passive voice --- Construction grammar. --- Grammar, Comparative and general --- German language - Passive voice --- Construction Grammar. --- Corpus. --- Passive. --- Syntax.
Choose an application
Altschwedisch.
---
Fornsvenska språket
---
Grammatik.
---
Historische linguïstiek.
---
Korpus
Listing 1 - 10 of 14 | << page >> |
Sort by
|