Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|
Choose an application
Welche Aufbrüche erlebte die katholische Soziallehre in der Weimarer Republik? Welche Rolle spielte sie in den Formierungsprozessen des Wohlfahrtsstaates? Die erste umfassende Aufarbeitung des wirtschafts- und sozialpolitischen Frühwerks des Jesuiten Oswald von Nell-Breuning gibt Antworten auf diese Fragen. Nell-Breuning (1890-1991), der »Nestor der katholischen Soziallehre«, gehört zu den prägenden Intellektuellen der Bundesrepublik. Wenig bekannt ist dagegen, dass er bereits in den 1920er Jahren eine führende Rolle in den Auseinandersetzungen um das deutsche Wirtschafts- und Sozialmodell einnahm und zusammen mit seinen solidaristischen Mitstreitern die katholische Soziallehre modernisierte. Dabei entfaltete er zentrale politische Perspektiven, die insbesondere nach 1945 erhebliche Bedeutung erlangten.
Gewerkschaften --- Katholizismus und Nationalsozialismus --- Korporatismus --- Königswinterer Kreis --- Mitbestimmung --- Quadragesimo anno --- Solidarismus --- Österreichischer Ständestaat --- Wohlfahrtsstaat --- Solidarität und Subsidiarität --- Sozialethik
Choose an application
Industrial relations --- Groot-Brittannië. --- Relations industrielles --- UE/CE Etats membres. --- Politique du travail. --- Relations de travail. --- Industrial relations. --- Politics and government. --- Politique industrielle --- Sozialpartner. --- Korporatismus. --- Arbeitsbeziehungen. --- Since 1945. --- Great Britain --- Royaume-Uni. --- Great Britain. --- Großbritannien. --- Politics and government
Choose an application
(Produktform)Electronic book text --- Aktienbanken --- Bankenkrise 1931 --- Bankenlobbyismus --- Bankenmacht --- Börsengesetz 1896 --- Börsengesetzgebung --- Hyperinfaltion --- Inflation --- Interessenpolitik --- Interessenpolitik im Nationalsozialismus --- Interessenpolitik im deutschen Kaiserreich --- Interessenpolitik in der Weimarer Republik --- Interessenverband --- Korporatismus --- Lobbyismus --- Macht der Banken --- Organisierter Kapitalismus --- Privatbanken --- Privatbankiers --- Sammlungsbewegung --- Weltwirtschaftskrise --- Wirtschaftskrisen --- private Banken --- (VLB-WN)9550
Choose an application
Gustav Gundlach SJ gehört - schon in der Zeit der Weimarer Republik - zu den zentralen Figuren der katholischen Soziallehre. Der Band rekonstruiert das theoretische Profil dieses heute nur noch wenig beachteten Autors. Die katholische Soziallehre hat sich seit dem frühen 20. Jahrhundert - wesentlich geprägt von den Jesuiten Heinrich Pesch, Oswald von Nell-Breuning und Gustav Gundlach - als katholischer Solidarismus profiliert, der nach einem "Dritten Weg" jenseits von Kapitalismus und Sozialismus Ausschau hielt. Dieser Solidarismus konnte - in der Weimarer Republik ebenso wie in der frühen Bundesrepublik - einige Impulse zur Entfaltung des nicht allein an Markt oder Staat, sondern an korporatistischen Konflikt- und Konsens-Arrangements orientierten deutschen Wirtschafts- und Sozialmodells setzen. Am Beispiel Gundlachs werden wichtige Einsichten des katholischen Solidarismus zur Sprache gebracht, die auch heute noch relevant sind.
Theology. --- Christian theology --- Theology --- Theology, Christian --- Christianity --- Religion --- World Christianity. --- World Christianity series --- Catholic social doctrine --- corporatism --- Wohlfahrtsstaat --- welfare state --- democracy --- Demokratie --- katholische Soziallehre --- Korporatismus --- Social market economy --- Soziale Marktwirtschaft --- Weimar Republic --- Weimarer Republik --- Gundlach, Gustav, --- Gundlach, Gustav --- Gundlach, G. --- Gundlach, Gustavus --- Sozialwissenschaftler --- Sozialphilosoph --- Katholischer Theologe --- Hochschullehrer --- Geisenheim --- Freiburg im Breisgau --- Frankfurt am Main --- Rom --- Mönchengladbach --- Jesuiten --- Pontificia Università gregoriana --- Pius --- 1892-1963 --- 03.04.1892-23.06.1963 --- Catholic Church --- Catholic Church. --- Chiesa cattolica --- Church of Rome --- Ecclesia Catholica --- Eglise catholique --- Eglise catholique-romaine --- Gereja Katolik --- Iglesia Católica --- Kanisa Katoliki --- Katholikē Ekklēsia --- Katholische Kirche --- Katolicheskai͡a t͡serkovʹ --- Katolicki Kościół --- Katolyt͡sʹka t͡serkva --- Kenesiyah ha-Ḳatolit --- Kościół Katolicki --- Kościół Rzymskokatolicki --- Nihon Katorikku Kyōkai --- Roman Catholic Church --- Römisch-Katholische Kirche --- Römische Kirche --- Katolyt︠s︡ʹka t︠s︡erkva --- Katolicheskai︠a︡ t︠s︡erkovʹ --- כנסיה הקתולית --- כנסייה הקתולית --- 가톨릭교 --- 천주교 --- History of doctrines --- 1900-1999 --- Germany --- Germany. --- Alemania --- Ashkenaz --- BRD --- Bu̇gd Naĭramdakh German Uls --- Bundesrepublik Deutschland --- Deguo --- Deutsches Reich --- Deutschland --- Doitsu --- Doitsu Renpō Kyōwakoku --- Federal Republic of Germany --- Federalʹna Respublika Nimechchyny --- FRN --- Gėrman --- German Uls --- Germania --- Germanii︠a︡ --- Germanyah --- Gjermani --- Grossdeutsches Reich --- Jirmānīya --- KhBNGU --- Kholboony Bu̇gd Naĭramdakh German Uls --- Nimechchyna --- Repoblika Federalin'i Alemana --- República de Alemania --- República Federal de Alemania --- Republika Federal Alemmana --- Vācijā --- Veĭmarskai︠a︡ Respublika --- Germany (East) --- Germany (West) --- Europe --- Social conditions --- Church history
Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|