Listing 1 - 10 of 56 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Begriff. --- Konzeption. --- Politikunterricht. --- Politischer Unterricht. --- Situation. --- Sozialkunde --- Konzeption mittels Situationsbegriff.
Choose an application
Anders als in historisierenden Deutungen wird in dieser neuen Darstellung des Kantischen Gesamtwerks dem Autor in allen literarischen und philosophischen Belangen die volle Souveränität über die Gestaltung des Werkganzen zugesprochen. In dieser neuen Perspektive stellt sich sein Gesamtwerk als eine einzige konsistente Argumentation dar, die ihre Untersuchungshinsichten auf unterschiedliche Schriften verteilt, unter Verwendung satirischer und ironischer Gestaltungsmittel bestimmte Positionen der Tradition teils scharf kommentiert, auf den hintersinnigen Spott der frühen Schriften diejenigen Schriften folgen lässt, in denen Grundlagen und Prinzipien des philosophischen Systems sowie deren Rechtfertigung fundiert werden, und die schließlich von dort den Überstieg zur Anwendung in Wissenschaft und Gesellschaft in Angriff nimmt. Dabei wird stets die methodologische Idee verfolgt, dass, auch mittels absichtlich inszenierter Irritationen, der LeserIn immer wieder auf sich selbst gestellt sein sollen, um das eigene Denken einzuüben und um es als solches überhaupt zu bemerken. So muss also Kants rhetorische und literarische Konzeption der erste Schlüssel zu seinem Verständnis sein.
Aufklärung --- literarische Konzeption --- Philosophiegeschichte --- Kant, Immanuel,
Choose an application
Museums --- Museum techniques --- Museum --- Konzeption --- History. --- Philosophy --- Geschichte 1760-2008. --- Museum. --- Konzeption. --- Art museums
Choose an application
Konzeption. --- Philosophie. --- Philosophy, Chinese --- Philosophy, Chinese. --- History. --- Geschichte. --- China.
Choose an application
Vor dem Hintergrund der in den neunziger Jahren verschärften Diskussion um den Standort Deutschland werden in Wissenschaft und Praxis diverse Reformvorschläge zur Weiterentwicklung der Regionalpolitik erörtert. Diese lassen jedoch allzu oft eine hinreichende ökonomische Fundierung vermissen. Deshalb stellt sich der Autor die Aufgabe, die diversen Reformvorstellungen aufzugreifen und zu einer theoretisch fundierten Konzeption zusammenzuführen. Seine Argumentation ist dabei von einem zentralen Grundgedanken durchzogen. Da die Regionalpolitik der Zukunft auch ökologische, soziale, kulturelle und allgemein-politische Aspekte umfassen muß, sind zwei Zielrichtungen erkennbar: Sie muß die Koordination bzw. Integration raumrelevanter Politikbereiche vollziehen, und sie muß dezentralisiert werden im Sinne einer Regionalpolitik der Regionen. So wird plädiert für die Institutionalisierung von regionalen Netzwerken und Public Private Partnerships.
dezentralisierten --- einer --- Entwicklungspolitik --- integrierten --- Konzeption --- Regionale --- Regionalpolitik --- Scherer
Choose an application
The present monograph addresses the decision problem of product concept selection. It is constructed as a multi-criteria decision model spanning the dimensions benefits, costs, opportunities and risks, while each dimension represents a decision network. To focus economic aspects target costing and activity based costing have been incorporated into the methodology. The evaluation logic is based on the analytic network process, amended and modified by the fuzzy set theory.
Innovation --- Entscheidung --- Auswahl --- Konzeption Innovation --- Produktlebenszyklusmanagement --- concept selection --- Product Lifecycle Management --- Decision
Choose an application
Begriff. --- Konzeption. --- Raum. --- Science --- Space and place. --- Spatial turn. --- History --- Philosophy. --- Geschichte.
Choose an application
Vor dem Hintergrund der in den neunziger Jahren verschärften Diskussion um den Standort Deutschland werden in Wissenschaft und Praxis diverse Reformvorschläge zur Weiterentwicklung der Regionalpolitik erörtert. Diese lassen jedoch allzu oft eine hinreichende ökonomische Fundierung vermissen. Deshalb stellt sich der Autor die Aufgabe, die diversen Reformvorstellungen aufzugreifen und zu einer theoretisch fundierten Konzeption zusammenzuführen. Seine Argumentation ist dabei von einem zentralen Grundgedanken durchzogen. Da die Regionalpolitik der Zukunft auch ökologische, soziale, kulturelle und allgemein-politische Aspekte umfassen muß, sind zwei Zielrichtungen erkennbar: Sie muß die Koordination bzw. Integration raumrelevanter Politikbereiche vollziehen, und sie muß dezentralisiert werden im Sinne einer Regionalpolitik der Regionen. So wird plädiert für die Institutionalisierung von regionalen Netzwerken und Public Private Partnerships.
Political science & theory --- Political economy --- Economic systems & structures --- dezentralisierten --- einer --- Entwicklungspolitik --- integrierten --- Konzeption --- Regionale --- Regionalpolitik --- Scherer
Choose an application
Im Rahmen der morphologischen Akzentologiekonzeption ist u.a. eine neuartige Rekonstruktion des urslavischen Akzentsystems vorgelegt worden, die ihrerseits als Ausgangspunkt für die Untersuchung der Akzententwicklung der verschiedenen slavischen Sprachgruppen und Einzelsprachen dienen kann. Eines der wichtigsten Merkmale dieser Rekonstruktion besteht darin, daß es gelungen ist, die wenigen Grundprinzipien herauszuarbeiten, die das urslavische Akzentsystem in sämtlichen Teilsystemen und Einzelheiten durchziehen und bestimmen. Dieser Umstand ermöglicht es, über den Bereich der slavischen Sprachen hinauszugehen, d.h. das urslavische Akzentsystem und seine Fortentwicklungen typologisch einzuordnen.
linguistics --- Akzentologie --- Einführung --- Geschichte --- Konzeption --- Lehfeldt --- Linguistik --- morphologische --- Philologie --- Russland --- Slavische Sprachwissenschaft --- slavischen
Choose an application
Strategisches Controlling - nur wenige Schlagworte der Betriebswirtschaftslehre zeichnen sich in vergleichbarem Maße durch ein Nebeneinander von großer Beliebtheit und mangelnder inhaltlicher Konkretisierung aus. Es stellt sich somit die Frage, wie eine strategische Controllingkonzeption konkret zu gestalten ist, um für die zahlreichen Problemfelder der strategischen Unternehmensführung Lösungsansätze zu bieten. Christoph Gehrig untersucht in seiner Arbeit darüber hinaus, wie das strategische Controlling durch den Einsatz moderner Anwendungssysteme effizienter gestaltet werden kann. Durch die Analyse des State of the Art des anwendungssystemgestützten strategischen Controllings in deutschen Großunternehmen verbindet die Arbeit sachlich-analytische und empirische Forschung. Das Buch richtet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Unternehmensführung und Controlling und an Führungskräfte der Unternehmenspraxis, die sich mit der Ausgestaltung eines strategischen Controllings zur Entscheidungsunterstützung des Top-Managements vertiefend befassen.
Accounting --- Anwendungssysteme --- Anwendungssystemgestütztes --- Controlling --- empirische --- Erkenntnisse --- Gehrig --- Konzeption --- Rechnungscontrolling --- strategisches --- strategisches Controlling
Listing 1 - 10 of 56 | << page >> |
Sort by
|