Listing 1 - 8 of 8 |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
Kirche in Afrika auf einen Blick: Das Werk bietet einen fachkundigen Überblick über die jüngere Geschichte und die gegenwärtigen Herausforderungen der afrikanischen Ortskirchen. Der Schwerpunkt der Christenheit hat sich in den Süden verlagert. Im 21. Jahrhundert werden die Kirchen Afrikas eine immer wichtigere Rolle sowohl für die weltweite Kirche als auch für die Gesellschaften des afrikanischen Kontinents spielen. Das Werk bietet, nach Ländern bzw. Regionen aufgeschlüsselt, einen kompakten und aktuellen Überblick über geschichtliche Herkunft, weitere Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen der afrikanischen Kirche aus katholischer Sicht. Dabei liegt ein Akzent auf den Beziehungen der Ortskirche zu anderen Konfessionen und Religionen. Experten aus den jeweiligen Ländern bzw. Kenner der jeweiligen Situation vor Ort ermöglichen einen raschen und gründlichen Zugang zu den Besonderheiten der Kirchen und ihrer jeweiligen Rolle in den afrikanischen Gesellschaften heute. Dabei werden die Komplexität und die Vielfalt der verschiedenen Situationen innerhalb Afrikas deutlich.
Afrikanische Kirche --- Katholizismus in Afrika --- Konfessionen --- Missionswissenschaft --- Synkretismus
Choose an application
Choose an application
Reinhard Feldmeier interprets biblical statements on the Spirit of God in the context of ancient religious and intellectual history, thereby revealing its fundamental significance for early Christianity and the ensuing need to "test the spirits". By holding the critical mirror of biblical testimonies up to the Spirit-forgetfulness of churches in the northern hemisphere and to the overemphasis of some churches in the Global South, his intention is to stimulate further theological reflection. The Holy Spirit is often granted only a minor role in many churches andtheologies. Yet in the Global South, where Christianity-in contrast to Europe and North America-is constantly expanding, the Spirit plays the leading role in Pentecostal and Neo-Pentecostal denominations, as well as in the charismatic renewal movements of the mainline churches. Reinhard Feldmeier engages that tension in the form of an exegetical study which interprets the biblical witnesses in the context of the religious and intellectual history of ancient Judaism and Graeco-Roman antiquity. Against this background, Feldmeier demonstrates both the fundamental significance of the Holy Spirit in early Christianity and the necessity of "testing the spirits" which it entailed. In this way, the author seeks to hold up the critical mirror of the biblical testimonies both to the Spirit-forgetfulness of churches in the northern hemisphere and to the overemphasis of some churches in the Global South and thus to provide both with impulses for further theological reflection.
Geist Gottes --- Konfessionen --- Exegese --- Antike --- Frühchristentum --- denominations --- Holy Ghost --- exegesis --- early christianity
Choose an application
Taufgemeinschaft oder Rassegemeinschaft? 1933/1934 etablierte sich an der Spitze der Lübecker Landeskirche eines der radikalsten deutschchristlichen Kirchenregimenter im Deutschen Reich und stellte die Kirche vor ihre größte Herausforderung.Auf breiter Quellenbasis setzt sich Hansjörg Buss mit der Geschichte der Lübecker Landeskirche in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auseinander.Der Antisemitismus des NS-Kirchenregiments, das in seiner antisemitischen Radikalität die Kirche mit ihren jüdischen Wurzeln und Traditionen schließlich grundsätzlich in Frage stellte, nimmt dabei einen zentralen Platz ein. Der Autor zeigt, dass derartige Vorstellungen im protestantischen Sozialmilieu der Hansestadt nicht geteilt wurden, andererseits aber antijüdische Ressentiments breit verankert waren. Erste Ansätze einer grundsätzlichen Neubestimmung des Verhältnisses von Christentum und Judentum setzten erst Anfang der 1950er Jahre ein.
Gruppen --- Geschichte --- Ereignisse --- Christliche Kirchen --- Themen --- Konfessionen --- Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche --- History
Choose an application
»Nun stehen wir am Ende der Beratungen; aber dieses Ende ist eher ein Anfang.« (08. Dezember 1965) Die deutschen Bischöfe erlebten das Zweite Vatikanische Konzil als Zeit der Umwälzung, die sie aktiv mitgestalteten. Reform war aber nicht nur Abschied vom Alten, das Neue musste vermittelt werden. Dieser Aufgabe stellten sich die deutschen Bischöfe. Wichtige Weichenstellungen wurden bis zur Würzburger Synode vorgenommen.Zentrale Ereignisse der Konzilsvorbereitung waren die Trierer Heilig-Rock-Wallfahrt (1959) und der Eucharistische Weltkongress (1960). Mit engagiertem Interesse begleiteten die deutschen Bischöfe das von Johannes XXIII. einberufene Konzil. Während der Konzilsphase informierten und motivierten sie ihre Bistümer, wenn der Aufbruch zu erlahmen drohte. In den Jahren bis zur Würzburger Synode wurden in rascher Folge die liturgischen Reformen eingeführt, veränderten sich die Strukturen der Bistümer durch neue kirchliche Berufe und die Mitbestimmung aller Christen in den Räten. Der Dienst der Kirche an der Welt von heute gewann neue Qualität. Trotz großer Schwierigkeiten in der Begründung und Weitergabe des Glaubens stellte sich die deutsche Kirche ihrer weltkirchlichen Verantwortung.
Catholic Church --- History --- Vatican Council --- Vatican Council. --- Vatikanisches Konzil --- Christentum --- Christliche Kirchen --- Glaube --- Gruppen --- Konfessionen --- Religion
Choose an application
»Nun stehen wir am Ende der Beratungen; aber dieses Ende ist eher ein Anfang.« (08. Dezember 1965) Die deutschen Bischöfe erlebten das Zweite Vatikanische Konzil als Zeit der Umwälzung, die sie aktiv mitgestalteten. Reform war aber nicht nur Abschied vom Alten, das Neue musste vermittelt werden. Dieser Aufgabe stellten sich die deutschen Bischöfe. Wichtige Weichenstellungen wurden bis zur Würzburger Synode vorgenommen.Zentrale Ereignisse der Konzilsvorbereitung waren die Trierer Heilig-Rock-Wallfahrt (1959) und der Eucharistische Weltkongress (1960). Mit engagiertem Interesse begleiteten die deutschen Bischöfe das von Johannes XXIII. einberufene Konzil. Während der Konzilsphase informierten und motivierten sie ihre Bistümer, wenn der Aufbruch zu erlahmen drohte. In den Jahren bis zur Würzburger Synode wurden in rascher Folge die liturgischen Reformen eingeführt, veränderten sich die Strukturen der Bistümer durch neue kirchliche Berufe und die Mitbestimmung aller Christen in den Räten. Der Dienst der Kirche an der Welt von heute gewann neue Qualität. Trotz großer Schwierigkeiten in der Begründung und Weitergabe des Glaubens stellte sich die deutsche Kirche ihrer weltkirchlichen Verantwortung.
Christentum --- Christliche Kirchen --- Glaube --- Gruppen --- Konfessionen --- Religion --- Catholic Church --- History --- Vatican Council
Choose an application
Religious tolerance --- Christianity --- (Produktform)Electronic book text --- Ausdifferenzierung des Christentums --- Häretiker --- Konfessionen im 16. Jahrhundert --- Sekten im 16. Jahrhundert --- gesellschaftlicher Wandel im 17. Jahrhundert --- konfessionelles Zeitalter --- religiöser Wandel 17. Jahrhundert --- (VLB-WN)9550
Listing 1 - 8 of 8 |
Sort by
|