Listing 1 - 8 of 8 |
Sort by
|
Choose an application
Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, wie man Wirtschaftsordnungen handlungsorientiert, genetisch und kontrovers unterrichten kann. Er entwickelt hierfür das Planspiel Wirtschaftsordnungen, begründet es fachwissenschaftlich sowie fachdidaktisch und unterzieht es einer qualitativen Untersuchung in der Unterrichtspraxis. Infolgedessen bieten sich vielfältige Einsichten in einen sozialwissenschaftlich integrierten und kompetenzorientierten Unterricht.
Kompetenzorientierung --- Planspiel --- Wirtschaftsordnungen
Choose an application
Der Band versteht sich als Weiterführung des kritisch-konstruktiven Dialogs zwischen den verschiedenen Fachdidaktiken, der Bildungswissenschaft und der Sonderpädagogik im Rahmen der LehrerInnenbildung. Während der Vorgängerband sich stärker mit terminologischen, exemplarischen und strukturellen Fragestellungen in der LehrerInnenbildung aus der Sicht der verschiedenen Disziplinen in fachaffinen Clustern gewidmet hat, beschäftigt sich nunmehr dieser Band mit zentralen weiterführenden Aspekten aktueller und zukünftiger Schwerpunkte im Rahmen der Kompetenzdebatte in der LehrerInnenbildung. Ziel ist es zudem, die inhaltlichen Beiträge, wesentliche Arbeitsergebnisse sowie Diskussionsimpulse der im Frühjahr 2014 gemeinsam ausgerichteten Fachtagung - im Sinne eines weiteren Meilensteines fachlichen interdisziplinären Austausches - darzustellen und kritisch zu reflektieren.
Lehrerausbildung --- Lehrerbildung --- Kompetenzorientierung --- Kompetenzbildung --- Kompetenzmodell --- Interdisziplinarität --- Schulsystem --- Bildungssystem --- Bildungswissenschaften --- Fachdidaktik --- Bildungsziele --- Erwachsenenbildung --- Schulpädagogik
Choose an application
Projektunterricht gehört inzwischen zum festen Bestandteil schulischer Praxis. Das vorliegende Buch setzt Impulse für gelingende Projektarbeit und Forschendes Lernen in den Fächern Politik, Wirtschaft und Geschichte. Lehrerinnen und Lehrern bietet das Buch über 125 konkrete Ideen für mögliche Themen im fach- oder fächerübergreifenden Unterricht. Zugleich zeigt es auch auf, wie Projektprozesse sinnvoll geplant und durchgeführt werden, sodass Schülerinnen und Schüler sie in Zukunft eigenständig umsetzen können. Zahlreiche Checklisten erleichtern die Arbeit. Aus dem Inhalt - Zur theoretischen Einordnung: Projektlernen und Forschendes Lernen - Projekte entwickeln, planen und realisieren - Projektarbeit und Forschendes Lernen in den Fächern - Projektideen jenseits der Fachgrenzen
Schule --- Projekt --- Didaktik --- Kompetenzorientierung --- Fächerübergreifend --- Pädagogik --- Fächerverbund --- Schülerorientierung --- Unterrichtspraxis --- Projektunterricht --- Binnendifferenzierung
Choose an application
Biographical note: Dr. phil. Daniela Kuhn, Dipl.-Psychologin, Soziologin M.A., Staatl. anerkannte Erzieherin, ist Akademische Mitarbeiterin im Projekt StuDiT + AnSA an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg. Dr. Claudia Schulz, Professorin für Theorie und Praxis der Diakoniewissenschaft und der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg, Prorektorin und Beauftragte für Internationale Beziehungen. Long description: Die Diversität der Bildungsbiografien und Lebenslagen von Studieninteressierten nimmt zu, während Hochschulen meist konzeptionell auf eine homogene Studierendengruppe ausgerichtet sind. Wenn insbesondere zur Sicherung des Fachkräftebedarfs neue Zielgruppen für ein Studium gewonnen werden sollen, stellen sich Fragen nach Entwicklungsmöglichkeiten an Hochschulen zur Förderung der Bildungsdurchlässigkeit, der Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen, der generellen Kompetenzorientierung sowie der Flexibilisierung von Studienmöglichkeiten. Was bedeuten diese Entwicklungsbedarfe für die Praxis und wie können Herausforderungen konzeptionell aufgenommen werden? Der Sammelband beantwortet Fragen rund um die grundlegenden Prozesse und Möglichkeiten von Anerkennung und Anrechnung und er informiert über den aktuellen Stand der konzeptionellen Entwicklungen und deren Umsetzung an Hochschulen.
Erziehungswissenschaft --- Lebenslanges Lernen --- Bildung --- Studium --- Weiterbildung --- Studiengänge --- Kompetenzorientierung --- Bildungsdurchlässigkeit --- Studiengangberatung --- Studienganganerkennung --- Studienmöglichkeiten --- Studiengangkonzeptionen --- Studiengangsanrechnung
Choose an application
ger: Dieses Buch bietet einen vielperspektivischen Einblick in den Implementierungsprozess einer Bildungsreform, die national und international weiterhin als wesentlichste Maßnahme hin zu einem kompetenzorientiert ausgerichteten Schulsystem bezeichnet wird: die schulischen Bildungsstandards. Die Implementierung wird als komplexer Prozess der Qualitätsentwicklung verstanden, an dem zentrale Dimensionen von Unterricht, Schule und Lehrer/innen/bildung beteiligt sind. Die Gelingensbedingungen einer solchen Reform, die der Band an den unterschiedlichsten Feldern vom Führungshandeln über die pädagogische Diagnostik bis hin zu unterrichtlichen Aufgabenkulturen mit empirischen Ergebnissen aus der Implementierungsforschung zu Bildungsstandards beschreibt, werden am Beispiel der Umsetzung im österreichischen Schulsystem aufgezeigt, zugleich aber auch im internationalen Kontext diskutiert. Sichtbar wird die bildungspolitische Notwendigkeit, eine solche Bildungsreform zukünftig als Gesamtkonzept zu begreifen, in dem es wesentlich auch darum geht, die Nutzungsmöglichkeiten für die pädagogische Profession zu stärken und ihre Mitgestaltung am Transformationsprozess auch im Sinne gemeinsamer Verantwortung zu erhöhen. Der Sammelband richtet sich an Akteurinnen und Akteure in der Lehrer/innen/bildung, in der Schule, in der Bildungsforschung und Bildungspolitik und möchte im Besonderen Lehrpersonen und Lehramtsstudierenden umfassende Möglichkeiten des Verstehens der zukünftigen Mitgestaltung bei zentralen Bildungsreformen aufzeigen.
Bildungssystem --- Bildungsstandards --- BIST --- IKM --- Österreich --- Kompetenzmessung --- Kompetenzorientierung --- Schulsystem --- Schule --- Leistungsmessung --- Qualitätsentwicklung --- pädagogische Diagnostik --- Feedback --- Unterrichtsentwicklung --- Unterrichtsforschung --- Lernaufgaben --- Leistungsaufgaben --- Aufgabenkultur --- Bildungsstandardsreform --- Lehrerbildung --- Schulpädagogik --- Erwachsenenbildung --- Bildungsmanagement --- Bildungssystem; Bildungsstandards; BIST; IKM; Österreich; Kompetenzmessung; Kompetenzorientierung; Schulsystem; Schule; Leistungsmessung; Qualitätsentwicklung; pädagogische Diagnostik; Feedback; Unterrichtsentwicklung; Unterrichtsforschung; Lernaufgaben; Leistungsaufgaben; Aufgabenkultur; Bildungsstandardsreform; Lehrerbildung
Choose an application
Die Beiträge dieses Bandes präsentieren Theorieentwicklung, empirische Forschung und Entwicklungsarbeiten zu historischem Denken und zur fachlichen Kompetenzorientierung. Sie dokumentieren die Diskussionen, die bei der Tagung "Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte" in Eichstätt 2017 geführt worden sind. Anlass der Tagung war das 10-jährige Erscheinen des Strukturmodells "Kompetenzen historischen Denkens" der FUER-Gruppe. Das Treffen hatte das Ziel, die gemeinsame geschichtsdidaktische Basis auszuloten, die die Zukunft des historischen Denkens orientieren und das Kompetent-Werden für einen Umgang mit Geschichte in Zeiten eines rasanten Wandels tragen kann. "Resümee" heißt hier aber nicht Ende, sondern bloß "Zwischenhalt", meint also vielmehr Innehalten, Nachdenken und Entwicklung von Visionen für die Zukunft. Da wundert es nicht, dass sich fast jede*r, der oder die in der Zunft derzeit Rang und Namen hat, in diesem Band zu Wort kommt. - Hiram Kümper, in: ZEITARBEIT 2/2020, S. 202 f. Der Band ist eine empfehlenswerte Lektüre für alle, die einen Einblick in das Panorama geschichtsdidaktischer Fragestellung in Theorie, Empirie und Lehrerbildung gewinnen wollen. - Meike Hensel-Grobe, in: sehepunkte 21 (2021) Nr. 7/8 [15.07.2021].
Geschichtsdidaktik --- Kompetenzorientierung --- narrative Kompetenz --- Erzählen --- FUER --- historisches Denken --- inklusive Geschichte --- Sprachsensibler Geschichtsunterricht --- Sprache --- Metakognition --- Unterrichtsqualität --- Spielfilmanalyse --- Risikokompetenz --- historische Orientierung --- Geschichtskultur --- Concept Maps --- Praxisorientierte Bildung --- HiTCH-Test --- Deduktiv-induktive Inhaltsanalyse --- Zeitzeugenstudie --- Schulpädagogik --- Erzählen --- Unterrichtsqualität
Choose an application
Vor rund einem Jahrzehnt wurde in Österreich die domänenspezifische Kompetenzorientierung im Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung curricular verordnet. Dies war ein Paradigmenwechsel, der den fachdidaktischen theoretischen Diskurs seither stark befruchtet. Doch wie ist die Kompetenzorientierung in der Praxis des Unterrichts und in den Überzeugungen von Lehrpersonen angekommen? Dieser Frage wurde im Rahmen zweier vom Autor an den Universitäten Salzburg und Oxford durchgeführten Forschungsprojekte empirisch nachgegangen. Der Autor hat 50 qualitative Interviews mit in der Praxis stehenden Lehrpersonen zahlreicher verschiedener Schulen durchgeführt und ausgewertet. Auf diese Weise konnte das Kompetenzverständnis der Lehrpersonen und deren Überzeugungen und Vorbehalte zum Thema Kompetenzorientierung umfassend rekonstruiert werden.
Open Access --- PISA --- Unterrichtsforschung --- Empirie --- Geschichtsunterricht --- Kompetenzen --- Professionsforschung --- Kompetenzorientierung --- Geschichtsdidaktik --- Lehrbildung --- Qualitative Interviews --- professional research, history education, educational research, teacher education, didactics of history, empiricism, qualitative interviews, competence orientation, competence, PISA --- ÖFOS 2012, Subject didactics of humanities --- ÖFOS 2012, Political education --- ÖFOS 2012, Educational research --- Professionsforschung, Geschichtsunterricht, Unterrichtsforschung, Lehrerbildung, Geschichtsdidaktik, Empirie, Qualitative Interviews, Kompetenzorientierung, Kompetenzen, PISA --- ÖFOS 2012, Fachdidaktik Geisteswissenschaften --- ÖFOS 2012, Politische Bildung --- ÖFOS 2012, Bildungsforschung
Choose an application
The question of ethics in pedagogical relationships, i.e., what is to be evaluated as right or wrong, appropriate or inappropriate, required or to be omitted, arises again and again at any time. This is currently impressively demonstrated by the ambivalences of the regulation of closeness and distance as well as the intersubjective recognition process, which have become alarmingly visible in the wake of the numerous uncovered cases of forcibly imposed closeness and other forms of violence. The authors shed light on questions of ethics in pedagogical relationships from different disciplines and invite us to reflect and think further. Die Frage einer Ethik in pädagogischen Beziehungen, d.h., was als richtig oder falsch, angemessen oder unangemessen, geboten oder zu unterlassen zu bewerten ist, stellt sich zu jeder Zeit immer wieder neu. Das zeigt sich aktuell eindrücklich an den Ambivalenzen der Regulation von Nähe und Distanz sowie des intersubjektiven Anerkennungsgeschehens, die in der Folge der zahlreichen aufgedeckten Fälle gewaltsam aufgezwungener Nähe und anderer Formen von Gewalt in erschreckender Weise sichtbar geworden sind. Die Autor:innen beleuchten Fragen einer Ethik in pädagogischen Beziehungen aus unterschiedlichen Disziplinen und laden zum Nach- und Weiterdenken ein.
Philosophy & theory of education
---
Ethik; Pädagogik; Beziehung; Philosophie; Erziehungswissenschaft; Pluralität; Psychoanalytische Pädagogik; Psychoanalyse; Antipädagogik; Generationenbeziehung; Disziplin
Listing 1 - 8 of 8 |
Sort by
|