Listing 1 - 6 of 6 |
Sort by
|
Choose an application
Identität. --- Diskursanalyse. --- Kollektivsymbolik. --- Heimat.
Choose an application
In der vorliegenden Arbeit geht es neben dem eigentlichen Ziel, d.h. der Ermittlung der Kollektivsymbole, der Bestimmung ihrer Hierarchie und Semantisierung, auch um einen Test der Methode selbst. Welche Dienste leistet die Methode, wie leistungsfähig ist sie, wenn es darum geht, ein komplexes und kompliziertes Objekt der Kultur in seiner Ausprägung und Funktionsweise zu bestimmen. Um einzelkulturspezifische Vergleiche zu ermöglichen, wurde die Untersuchung auch für die polnische und die deutsche Kultur durchgeführt (siehe Fleischer 1995 und 1996). Die gesamte Analyse steht im Zusammenhang der vom Autor 1989 aufgestellten systemtheoretischen Kulturtheorie (Fleischer 1989 und 1994), deren Prüfung die Analyse darstellt. Es handelt sich also um eine theoriegeleitete, systemtheoretisch- konstruktivistische Arbeit, die die Hypothesen und die Voraussagen der Theorie prüfen soll.
Language --- linguistics --- Eine --- empirische --- Fleischer --- Kollektivsymbole --- Kollektivsymbolik --- Kulturtheorie --- russischen --- Russland --- Semantisierung --- Slavische Sprachwissenschaft --- System --- Untersuchung
Choose an application
In der vorliegenden Arbeit geht es neben dem eigentlichen Ziel, d.h. der Ermittlung der Kollektivsymbole, der Bestimmung ihrer Hierarchie und Semantisierung, auch um einen Test der Methode selbst. Welche Dienste leistet die Methode, wie leistungsfähig ist sie, wenn es darum geht, ein komplexes und kompliziertes Objekt der Kultur in seiner Ausprägung und Funktionsweise zu bestimmen. Um einzelkulturspezifische Vergleiche zu ermöglichen, wurde die Untersuchung auch für die polnische und die deutsche Kultur durchgeführt (siehe Fleischer 1995 und 1996). Die gesamte Analyse steht im Zusammenhang der vom Autor 1989 aufgestellten systemtheoretischen Kulturtheorie (Fleischer 1989 und 1994), deren Prüfung die Analyse darstellt. Es handelt sich also um eine theoriegeleitete, systemtheoretisch- konstruktivistische Arbeit, die die Hypothesen und die Voraussagen der Theorie prüfen soll.
Eine --- empirische --- Fleischer --- Kollektivsymbole --- Kollektivsymbolik --- Kulturtheorie --- russischen --- Russland --- Semantisierung --- Slavische Sprachwissenschaft --- System --- Untersuchung
Choose an application
In der vorliegenden Arbeit geht es neben dem eigentlichen Ziel, d.h. der Ermittlung der Kollektivsymbole, der Bestimmung ihrer Hierarchie und Semantisierung, auch um einen Test der Methode selbst. Welche Dienste leistet die Methode, wie leistungsfähig ist sie, wenn es darum geht, ein komplexes und kompliziertes Objekt der Kultur in seiner Ausprägung und Funktionsweise zu bestimmen. Um einzelkulturspezifische Vergleiche zu ermöglichen, wurde die Untersuchung auch für die polnische und die deutsche Kultur durchgeführt (siehe Fleischer 1995 und 1996). Die gesamte Analyse steht im Zusammenhang der vom Autor 1989 aufgestellten systemtheoretischen Kulturtheorie (Fleischer 1989 und 1994), deren Prüfung die Analyse darstellt. Es handelt sich also um eine theoriegeleitete, systemtheoretisch- konstruktivistische Arbeit, die die Hypothesen und die Voraussagen der Theorie prüfen soll.
Language --- linguistics --- Eine --- empirische --- Fleischer --- Kollektivsymbole --- Kollektivsymbolik --- Kulturtheorie --- russischen --- Russland --- Semantisierung --- Slavische Sprachwissenschaft --- System --- Untersuchung
Choose an application
Wie kaum eine andere Dramatikerin schafft es Elfriede Jelinek, mit ihren Texten seit Jahrzehnten für Aufruhr auf der Bühne und in den medialen und wissenschaftlichen Anschlussdiskursen zu sorgen. Dabei wird ihrem Werk, das 2004 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde, fast hymnisch das Prädikat "Gesellschaftskritik" zugeschrieben. In dieser literaturwissenschaftlichen Studie wird der "Diskurs Jelinek" in seiner Spezifik beschrieben und damit analysierbar und prinzipiell sogar simulierbar gemacht. Durch strukturale und zugleich interdiskursive Textanalysen ausgewählter Dramen werden dabei jene homologen Textstrukturen, wie oszillierende Figurenmodelle, in den Dramen aufgezeigt, die das Spiel der (Sprach-)Macht vor dem Hintergrund aktueller politischer und wirtschaftlicher Mediendiskurse offenlegen.
Dekonstruktion --- discourse theory --- Transgenerische Erzähltheorie --- trans-generic narrative theory --- Theater --- Strukturalismus --- structuralism --- Polysemie --- polysemic deconstruction --- myths --- Mythen --- Levi-Strauss --- Lacan --- Kollektivsymbolik --- Foucault --- Figurentheorie --- fictional characters --- drama --- Jelinek, Elfriede, --- Criticism and interpretation.
Choose an application
Wie kaum eine andere Dramatikerin schafft es Elfriede Jelinek, mit ihren Texten seit Jahrzehnten für Aufruhr auf der Bühne und in den medialen und wissenschaftlichen Anschlussdiskursen zu sorgen. Dabei wird ihrem Werk, das 2004 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde, fast hymnisch das Prädikat "Gesellschaftskritik" zugeschrieben. In dieser literaturwissenschaftlichen Studie wird der "Diskurs Jelinek" in seiner Spezifik beschrieben und damit analysierbar und prinzipiell sogar simulierbar gemacht. Durch strukturale und zugleich interdiskursive Textanalysen ausgewählter Dramen werden dabei jene homologen Textstrukturen, wie oszillierende Figurenmodelle, in den Dramen aufgezeigt, die das Spiel der (Sprach-)Macht vor dem Hintergrund aktueller politischer und wirtschaftlicher Mediendiskurse offenlegen.
Dekonstruktion --- discourse theory --- Transgenerische Erzähltheorie --- trans-generic narrative theory --- Theater --- Strukturalismus --- structuralism --- Polysemie --- polysemic deconstruction --- myths --- Mythen --- Levi-Strauss --- Lacan --- Kollektivsymbolik --- Foucault --- Figurentheorie --- fictional characters --- drama --- Jelinek, Elfriede, --- Criticism and interpretation.
Listing 1 - 6 of 6 |
Sort by
|