Listing 1 - 10 of 12 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Der Band fragt danach, wie stereotypes Denken und Handeln eine Gesellschaft prägt. Er thematisiert Ergebnisse der Grundlagenforschung zur sozialen Informationsverarbeitung, zur Bildung von kognitiven Schemata und deren Funktionen in der sozialen Wahrnehmung sowie vielfältige Ausprägungen stereotypen Denkens.
Britta --- Differenz --- Diskriminierung --- Gesellschaft --- Gleichstellung --- Ingelore --- Kategorien --- Kategorisierung --- Menschen --- Michael --- Othering --- Praxen --- Rücker --- Soziale Kategorisierung --- sozialen --- stereotype --- Thege --- Unconscious Bias --- Welpe --- Welpe / Thege, Die stereotype Gesellschaft
Choose an application
With the end of the 19th century, a debate about the normal and the abnormal also emerged within pedagogy, especially by reference to psychiatric and juridical discourses. Supported by new administrative statistics, discourses and dispositives emerged that aimed not least at normalizing social deviance. This volume traces various discourses on the production of the pedagogical (a)normal between 1900 and 1970 and thus provides an important contribution to difference-theoretical analyses from the perspective of the history of education. Mit dem ausgehenden 19. Jahrhundert entstand auch innerhalb der Pädagogik, insbesondere durch Bezugnahme auf psychiatrische und juridische Diskurse, eine Debatte um das Normale und das Anormale. Gestützt auf neue verwaltungswissenschaftliche Statistiken entstanden Diskurse und Dispositive, die nicht zuletzt darauf abzielten soziale Abweichungen zu normalisieren. Der vorliegende Band zeichnet verschiedene Diskurse zur Hervorbringung des pädagogischen (A)normalen zwischen 1900 und 1970 nach und liefert damit einen wichtigen Beitrag zu differenztheoretischen Analysen aus bildungshistorischer Perspektive.
Choose an application
This volume delves into the relationships and limits existing between the syntax, morphology, lexicon, semantics and pragmatics of the Spanish language. Tackling each a specific issue, the ten contributions draw on solid linguistic arguments, which proves their scientific value and will undoubtedly inspire more research in this field.
Kategorisierung. --- Linguistik. --- Schnittstelle. --- Spanish language --- Espagnol (langue) --- Discourse analysis. --- Grammar. --- Style. --- Discours (linguistique) --- Grammaire. --- LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Syntax
Choose an application
Diese Untersuchung ist der Analyse und Kategorisierung abgeleiteter Wörter des Russischen gewidmet; ihr Anliegen kann in zwei Fragen zusammengefaßt werden: a) welchen Anteil hat die Wortbildungsbedeutung an der lexikalischen Bedeutung des abgeleiteten Wortes? b) welches sind die semantischen Bausteine des Wortbildungssystems einer Sprache (ihre Wortbildungskategorien)?
Beispiel --- desubstantivis --- desubstantivischen --- Kakridis --- Kategorisierung --- Konkrete Substantive --- Metaphorische und metonymische Ableitungsbeziehungen --- Russischen --- Wortbildung --- Wortbildung und Polysemie --- Wortbildungskategorien und Komponentenanalyse --- Wortbildungsparadigmen
Choose an application
With the end of the 19th century, a debate about the normal and the abnormal also emerged within pedagogy, especially by reference to psychiatric and juridical discourses. Supported by new administrative statistics, discourses and dispositives emerged that aimed not least at normalizing social deviance. This volume traces various discourses on the production of the pedagogical (a)normal between 1900 and 1970 and thus provides an important contribution to difference-theoretical analyses from the perspective of the history of education. Mit dem ausgehenden 19. Jahrhundert entstand auch innerhalb der Pädagogik, insbesondere durch Bezugnahme auf psychiatrische und juridische Diskurse, eine Debatte um das Normale und das Anormale. Gestützt auf neue verwaltungswissenschaftliche Statistiken entstanden Diskurse und Dispositive, die nicht zuletzt darauf abzielten soziale Abweichungen zu normalisieren. Der vorliegende Band zeichnet verschiedene Diskurse zur Hervorbringung des pädagogischen (A)normalen zwischen 1900 und 1970 nach und liefert damit einen wichtigen Beitrag zu differenztheoretischen Analysen aus bildungshistorischer Perspektive.
Choose an application
Diese Untersuchung ist der Analyse und Kategorisierung abgeleiteter Wörter des Russischen gewidmet; ihr Anliegen kann in zwei Fragen zusammengefaßt werden: a) welchen Anteil hat die Wortbildungsbedeutung an der lexikalischen Bedeutung des abgeleiteten Wortes? b) welches sind die semantischen Bausteine des Wortbildungssystems einer Sprache (ihre Wortbildungskategorien)?
linguistics --- Beispiel --- desubstantivis --- desubstantivischen --- Kakridis --- Kategorisierung --- Konkrete Substantive --- Metaphorische und metonymische Ableitungsbeziehungen --- Russischen --- Wortbildung --- Wortbildung und Polysemie --- Wortbildungskategorien und Komponentenanalyse --- Wortbildungsparadigmen
Choose an application
Diese Untersuchung ist der Analyse und Kategorisierung abgeleiteter Wörter des Russischen gewidmet; ihr Anliegen kann in zwei Fragen zusammengefaßt werden: a) welchen Anteil hat die Wortbildungsbedeutung an der lexikalischen Bedeutung des abgeleiteten Wortes? b) welches sind die semantischen Bausteine des Wortbildungssystems einer Sprache (ihre Wortbildungskategorien)?
linguistics --- Beispiel --- desubstantivis --- desubstantivischen --- Kakridis --- Kategorisierung --- Konkrete Substantive --- Metaphorische und metonymische Ableitungsbeziehungen --- Russischen --- Wortbildung --- Wortbildung und Polysemie --- Wortbildungskategorien und Komponentenanalyse --- Wortbildungsparadigmen
Choose an application
Wie wird (A)Normalität im System Schule festgelegt? Welche Kinder werden in Schulen als störend wahrgenommen und welche Konsequenzen und Diagnosen resultieren daraus? Dieses Buch ist eine Spurensuche nach Mechanismen des Einteilens, Kategorisierens und Differenzierens auf der Grundlage von historischen Quellen der Schulwelt des 19. und frühen 20. Jahrhunderts der Schweiz. Ausgehend von aktuellen Diskussionen um (un-)erwünschtes Verhalten in der Schule und damit verbundenen Diagnoseprozessen, beleuchtet die historisch-systematische Analyse u.a. die Akteure, welche die Festlegung «schulischer Problemkinder» mitprägen. Diskursanalytische Ansätze und erziehungswissenschaftliche Theoriebildung, wie etwa komplexitätstheoretische Überlegungen, strukturieren die ausführlichen Quellenanalysen und -diskussionen zur Konstruktion des «Gleich» und «Anders» in der Schule.
Schulpädagogik
---
19. und 20. Jahrhundert
---
Abweichung
---
Heterogenität
---
Volksschule
---
Historische Bildungsforschung
---
Kategorisierung
---
Normalität
---
Verhaltensauffälligkeiten
---
"schulische Problemkinder"
---
Schweiz
---
Schulgeschichte, Problemkind, Normalität, Kind, Schüler, Problemschüler, Bildungsgeschichte, Geschichte
Choose an application
Gängige Formen von Diskriminierung sowie die Reproduktion normativer Stereotype sind auch bei künstlicher Intelligenz an der Tagesordnung. Die Beitragenden erläutern Möglichkeiten der Reduktion dieser fehlerhaften Verfahrensweisen und verhandeln die ambivalente Beziehung zwischen Queerness und KI aus einer interdisziplinären Perspektive. Parallel dazu geben sie einem queer-feministischen Wissensverständnis Raum, das sich stets als partikular, vieldeutig und unvollständig versteht. Damit eröffnen sie Möglichkeiten des Umgangs mit KI, die reduktive Kategorisierungen überschreiten können.
Gay & Lesbian studies --- Media studies --- Gender studies, gender groups --- Künstliche Intelligenz --- Algorithmen --- Diskriminierung --- Feminismus --- Queer --- Digitalisierung --- Stereotyp --- Macht --- Informationstechnologie --- Wissen --- Kategorisierung --- Medien --- Geschlecht --- Technik --- Queer Theory --- Medientheorie --- Gender Studies --- Digitale Medien --- Medienwissenschaft --- Artificial Intelligence --- Algorithms --- Discrimination --- Feminism --- Digitalization --- Cultural Construction --- Power --- Information Technology --- Knowledge --- Categorisation --- Media --- Gender --- Technology --- Media Theory --- Digital Media --- Media Studies
Choose an application
Staatliche Foerdergeber sollten bei Foerderprogrammen zur Legitimation des Mitteleinsatzes Beurteilungen vornehmen koennen, um den Erfolg von Foerderprogrammen zu bewerten. Diese Analysen sind oftmals nicht moeglich, da notwendige Gestaltungsvoraussetzungen nicht systematisch vorliegen. Vor diesem Hintergrund verfolgt der Autor in seiner Modellkonzeption das Ziel, entlang des Foerdermanagementprozesses Foerderprogramme zu analysieren, um Gestaltungspotentiale zur Optimierung eines Controllings abzuleiten. Durch eine prozessunabhaengige Beziehungsanalyse von Foerdergeber, -nehmer und Zielgruppe
Economic assistance. --- Business logistics --- Process control. --- Management. --- Control of industrial processes --- Industrial process control --- Automatic control --- Manufacturing processes --- Quality control --- Supply chain management --- Industrial management --- Logistics --- Economic aid --- Foreign aid program --- Foreign assistance --- Grants-in-aid, International --- International economic assistance --- International grants-in-aid --- Economic policy --- International economic relations --- Conditionality (International relations) --- Business logistics. --- Ableitung --- betriebswirtschaftlichen --- Controlling --- einer --- entlang --- Entwicklung --- Fördermanagementprozess --- Fördermanagementprozesse --- Fördermanagementprozesses --- Förderprogramm --- Förderprogrammen --- Gestaltungspotentialen --- Kategorisierung --- Konzeption --- Legitimation des Mitteleinsatzes --- staatlichen --- Steuerung staatlicher Förderprogramme --- Wruck
Listing 1 - 10 of 12 | << page >> |
Sort by
|