Listing 1 - 6 of 6 |
Sort by
|
Choose an application
Der Begriff einer Korrespondenz wird im Steuerrecht an zahlreichen Stellen verwendet, um einen rechtlichen Zusammenhang zu beschreiben. Eine rechtstheoretische Aufarbeitung, insbesondere vor dem Hintergrund, zwischen welchen Rechtsakten ein derartiger Zusammenhang besteht, fehlt. Sebastian Plesdonat zeigt auf, warum sich eine Korrespondenz sinnvoll als Gesetzgebungstechnik beschreiben lässt und welche Ausgestaltungsmöglichkeiten dabei bestehen. Unter Berücksichtigung ökonomischer Grundlagen untersucht er, ob eine mittels einer Korrespondenz erzeugte rechtliche Abhängigkeit im Rahmen der Besteuerung von Kapitalgesellschaften und deren Anteilseignern der bestehenden Systematik zu- oder abträglich ist und wie - steuertheoretisch - eine solche Abhängigkeit ausgestaltet werden kann und sollte.
Law / Commercial --- Law / Administrative Law & Regulatory Practice --- Law --- Körperschaftsteuer
Choose an application
Long description: Der Autor vermittelt smart & fokussiert ein Systemverständnis der beiden Rechtsgebiete und ermöglicht damit einen schnellen Praxiseinstieg in die Besteuerung von juristischen Personen oder Gewerbebetrieben.Intensiv beleuchtet werden die in Betriebsprüfungsfällen besonders streitanfälligen Themen wie z.B. verdeckte Gewinnausschüttung, Beteiligungserträge, Zins-/Lizenzschranke, Verlustabzug bzw. Gewerbeverluste, Organschaft und Hinzurechnungen. Darüber hinaus gibt er Hinweise zur Körperschaftsteuer- und Gewerbesteuererklärung.Viele Beispielen, Grafiken und Übersichten ermöglichen den schnellen Praxistransfer. Perfekt beim Onboarding, in der Fortbildung und als Schnelleinstieg für Steuerprofis in ein nicht geläufiges Rechtsgebiet.Rechtsstand: 01.01.2021 Biographical note: Christoph Dräger Dipl.-Finanzwirt (FH) Christoph Dräger, M.A., seit 2020 tätig als Steuerberater, zuvor zehnjährige Tätigkeit in der Finanzverwaltung NRW, zuletzt als Betriebsprüfer beim Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung Bonn; ferner Dozent für Steuerrecht an der Sommerhoff gGmbH und Honorardozent an der Hochschule für Oekonomie und Management (FOM) in Köln.
Fortbildung --- Körperschaftsteuer --- smart --- Verlustabzug --- Zinsschranke --- Organschaft --- Gewerbesteuer --- Schnelleinstieg --- Onboarding --- Gewerbesteuererklärung --- Gewinnausschüttung --- Körperschaftsteuererklärung --- fokussiert --- Lizenzschranke --- Beteiligungserträge --- Hinzurechnungen --- Dräger
Choose an application
Das Nebeneinander der 27 europäischen Steuersysteme verzerrt Standort-, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen und behindert die grenzüberschreitende Geschäftstätigkeit von Unternehmen im Binnenmarkt. Diese Hindernisse beabsichtigt die Europäische Union durch die Einführung der konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage zu beseitigen. Dieses Konzept sieht innerhalb eines Konzerns vor, die Bemessungsgrundlage aller Konzernunternehmen nach einheitlichen Standards zu ermitteln, sie anschließend zu konsolidieren und den Konzerngewinn dann auf die einzelnen Steuerhoheiten mittels einer Formel aufzuteilen. Ziel der Arbeit ist es, die mit diesem Systemwechsel verbundenen Auswirkungen auf die statutarischen Konzernstrukturen sowie auf das Steueraufkommen der Mitgliedstaaten anhand empirischer Analysen abzuschätzen.
Analyse --- Auswirkungen --- Bemessungsgrundlage --- Eine --- einer --- Einführung --- empirische --- Europäische Union --- Europäischen --- Holdinggesellschaft --- konsolidierten --- Konzernstrukturen --- Konzernstuktur --- Körperschaftsteuer --- Mikrosimulation --- Multinationales Unternehmen --- Poppe --- Steueraufkommen --- Steueraufkommens --- Steuerharmonisierung --- Union
Choose an application
Das Nebeneinander der 27 europäischen Steuersysteme verzerrt Standort-, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen und behindert die grenzüberschreitende Geschäftstätigkeit von Unternehmen im Binnenmarkt. Diese Hindernisse beabsichtigt die Europäische Union durch die Einführung der konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage zu beseitigen. Dieses Konzept sieht innerhalb eines Konzerns vor, die Bemessungsgrundlage aller Konzernunternehmen nach einheitlichen Standards zu ermitteln, sie anschließend zu konsolidieren und den Konzerngewinn dann auf die einzelnen Steuerhoheiten mittels einer Formel aufzuteilen. Ziel der Arbeit ist es, die mit diesem Systemwechsel verbundenen Auswirkungen auf die statutarischen Konzernstrukturen sowie auf das Steueraufkommen der Mitgliedstaaten anhand empirischer Analysen abzuschätzen.
Economic theory & philosophy --- Taxation --- Management & management techniques --- Multinationals --- Analyse --- Auswirkungen --- Bemessungsgrundlage --- Eine --- einer --- Einführung --- empirische --- Europäische Union --- Europäischen --- Holdinggesellschaft --- konsolidierten --- Konzernstrukturen --- Konzernstuktur --- Körperschaftsteuer --- Mikrosimulation --- Multinationales Unternehmen --- Poppe --- Steueraufkommen --- Steueraufkommens --- Steuerharmonisierung --- Union
Choose an application
Das Nebeneinander der 27 europäischen Steuersysteme verzerrt Standort-, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen und behindert die grenzüberschreitende Geschäftstätigkeit von Unternehmen im Binnenmarkt. Diese Hindernisse beabsichtigt die Europäische Union durch die Einführung der konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage zu beseitigen. Dieses Konzept sieht innerhalb eines Konzerns vor, die Bemessungsgrundlage aller Konzernunternehmen nach einheitlichen Standards zu ermitteln, sie anschließend zu konsolidieren und den Konzerngewinn dann auf die einzelnen Steuerhoheiten mittels einer Formel aufzuteilen. Ziel der Arbeit ist es, die mit diesem Systemwechsel verbundenen Auswirkungen auf die statutarischen Konzernstrukturen sowie auf das Steueraufkommen der Mitgliedstaaten anhand empirischer Analysen abzuschätzen.
Economic theory & philosophy --- Taxation --- Management & management techniques --- Multinationals --- Analyse --- Auswirkungen --- Bemessungsgrundlage --- Eine --- einer --- Einführung --- empirische --- Europäische Union --- Europäischen --- Holdinggesellschaft --- konsolidierten --- Konzernstrukturen --- Konzernstuktur --- Körperschaftsteuer --- Mikrosimulation --- Multinationales Unternehmen --- Poppe --- Steueraufkommen --- Steueraufkommens --- Steuerharmonisierung --- Union
Choose an application
Verrechnungspreis. --- Körperschaftsteuer. --- Internationales Steuerrecht. --- Steuer. --- impôt. --- imposta. --- Abgaberecht. --- droit fiscal. --- diritto tributario. --- international. --- international --- internazionale. --- OECD. --- OCDE. --- OCSE. --- OECD-Musterabkommen. --- modèle de convention de l'OCDE. --- modello di convenzione dell'OCSE. --- Transferpreis. --- prix de transfert. --- prezzo di trasferimento. --- Gemeinschaftsrecht. --- droit communautaire. --- diritto comunitario. --- Droit fiscal --- Droit fiscal (droit international) --- Impôts. --- Sociétés. --- Relations économiques internationales --- Droit fiscal. --- Relations économiques internationales. --- Transfer pricing --- Intergovernmental tax relations --- Taxation, Double --- Prix de cession interne --- Taxation --- Law and legislation --- Impôt --- Droit. --- Arms-length transactions. --- Intergovernmental tax relations. --- Double taxation. --- Corporations --- Law and legislation. --- Taxation. --- Impôts. --- Sociétés. --- Relations économiques internationales. --- Impôt
Listing 1 - 6 of 6 |
Sort by
|