Listing 1 - 10 of 48 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
(Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft --- (Zielgruppe)Steuerberater mit Tätigkeitsschwerpunkt Internationales Steuerrecht, Steuerabteilungen internationaler Unternehmen, Fachanwälte für Steuerrecht mit Tätigkeitsschwerpunkt Unternehmensberatung, Finanzverwaltung, Wissenschaft, Bibliotheken --- Internationales Steuerrecht
Choose an application
Tax law --- International business enterprises --- Partnership --- Double taxation --- Conflict of laws --- Double taxation. --- Internationales Steuerrecht. --- Taxation --- Law and legislation. --- Taxation.
Choose an application
Nationale Steuern werden durch zunehmende grenzüberschreitende Transaktionen vor neue Herausforderungen gestellt, wovon insbesondere die internationale Unternehmensbesteuerung betroffen ist. Neue Rahmenbedingungen beeinflussen die zwischenstaatliche Allokation der Besteuerungsrechte. Die Digitalisierung und darauf beruhende Anwendungen verändern die Art der unternehmerischen Wertschöpfung und können das gegenwärtige System der internationalen Unternehmensbesteuerung vor neue Probleme stellen. Zentrale Aufgabe dieser Arbeit ist es daher, Ursachen für Besteuerungsprobleme bei der internationalen Unternehmensbesteuerung herauszuarbeiten und diese vor dem Hintergrund der Digitalisierung zu analysieren. Dabei wird festgestellt, dass die Digitalisierung unternehmerischer Wertschöpfungen die Fähigkeit der Nationalstaaten reduziert, multinationale Unternehmen einer wirksamen Besteuerung zu unterwerfen. Lösungsversuche auf Basis von Quellenland- und Sitzlandprinzip erscheinen als ungeeignet, da diese Besteuerungsprinzipien auf Konstruktionsannahmen beruhen, welche die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im 19. Jahrhundert widerspiegeln und demzufolge nicht mehr mit der heutigen wirtschaftlichen Realität vereinbar sind. Eine Lösung dieser Besteuerungsproblematik ergibt sich stattdessen durch eine äquivalenzorientierte internationale Unternehmensbesteuerung.
Allokation --- Äquivalenzprinzip --- Besteuerungsprinzip --- Besteuerungsrechte --- Digitalisierung --- Electronic Commerce --- Erhebungsproblem --- Internationale --- Internationales Steuerrecht --- Multinationales Unternehmen --- Rahmenbedingungen --- unter --- Unternehmensbesteuerung --- veränderten --- Weltin
Choose an application
International law --- Taxation --- Foreign trade regulation --- International Law. --- Foreign trade regulation. --- International law. --- Internationales Steuerrecht. --- Internationales Handelsrecht. --- Welt. --- Law and legislation --- Law and legislation. --- Commerce international --- Réglementation
Choose an application
Nationale Steuern werden durch zunehmende grenzüberschreitende Transaktionen vor neue Herausforderungen gestellt, wovon insbesondere die internationale Unternehmensbesteuerung betroffen ist. Neue Rahmenbedingungen beeinflussen die zwischenstaatliche Allokation der Besteuerungsrechte. Die Digitalisierung und darauf beruhende Anwendungen verändern die Art der unternehmerischen Wertschöpfung und können das gegenwärtige System der internationalen Unternehmensbesteuerung vor neue Probleme stellen. Zentrale Aufgabe dieser Arbeit ist es daher, Ursachen für Besteuerungsprobleme bei der internationalen Unternehmensbesteuerung herauszuarbeiten und diese vor dem Hintergrund der Digitalisierung zu analysieren. Dabei wird festgestellt, dass die Digitalisierung unternehmerischer Wertschöpfungen die Fähigkeit der Nationalstaaten reduziert, multinationale Unternehmen einer wirksamen Besteuerung zu unterwerfen. Lösungsversuche auf Basis von Quellenland- und Sitzlandprinzip erscheinen als ungeeignet, da diese Besteuerungsprinzipien auf Konstruktionsannahmen beruhen, welche die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im 19. Jahrhundert widerspiegeln und demzufolge nicht mehr mit der heutigen wirtschaftlichen Realität vereinbar sind. Eine Lösung dieser Besteuerungsproblematik ergibt sich stattdessen durch eine äquivalenzorientierte internationale Unternehmensbesteuerung.
Economic theory & philosophy --- Political economy --- Allokation --- Äquivalenzprinzip --- Besteuerungsprinzip --- Besteuerungsrechte --- Digitalisierung --- Electronic Commerce --- Erhebungsproblem --- Internationale --- Internationales Steuerrecht --- Multinationales Unternehmen --- Rahmenbedingungen --- unter --- Unternehmensbesteuerung --- veränderten --- Weltin
Choose an application
Intergovernmental fiscal relations. --- Double taxation --- Double imposition --- Droit fiscal (droit international) --- Internationales Steuerrecht. --- Doppelbesteuerung. --- Völkerrechtlicher Vertrag. --- Doppelbesteuerungsabkommen. --- Traités. --- OECD. --- Europäische Union. --- USA.
Choose an application
International law --- Taxation --- Foreign trade regulation --- Foreign trade regulation. --- International law. --- Internationales Steuerrecht. --- Internationales Handelsrecht. --- Welt. --- Law and legislation --- Law and legislation. --- International Law. --- Commerce international --- Réglementation
Choose an application
Nationale Steuern werden durch zunehmende grenzüberschreitende Transaktionen vor neue Herausforderungen gestellt, wovon insbesondere die internationale Unternehmensbesteuerung betroffen ist. Neue Rahmenbedingungen beeinflussen die zwischenstaatliche Allokation der Besteuerungsrechte. Die Digitalisierung und darauf beruhende Anwendungen verändern die Art der unternehmerischen Wertschöpfung und können das gegenwärtige System der internationalen Unternehmensbesteuerung vor neue Probleme stellen. Zentrale Aufgabe dieser Arbeit ist es daher, Ursachen für Besteuerungsprobleme bei der internationalen Unternehmensbesteuerung herauszuarbeiten und diese vor dem Hintergrund der Digitalisierung zu analysieren. Dabei wird festgestellt, dass die Digitalisierung unternehmerischer Wertschöpfungen die Fähigkeit der Nationalstaaten reduziert, multinationale Unternehmen einer wirksamen Besteuerung zu unterwerfen. Lösungsversuche auf Basis von Quellenland- und Sitzlandprinzip erscheinen als ungeeignet, da diese Besteuerungsprinzipien auf Konstruktionsannahmen beruhen, welche die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im 19. Jahrhundert widerspiegeln und demzufolge nicht mehr mit der heutigen wirtschaftlichen Realität vereinbar sind. Eine Lösung dieser Besteuerungsproblematik ergibt sich stattdessen durch eine äquivalenzorientierte internationale Unternehmensbesteuerung.
Economic theory & philosophy --- Political economy --- Allokation --- Äquivalenzprinzip --- Besteuerungsprinzip --- Besteuerungsrechte --- Digitalisierung --- Electronic Commerce --- Erhebungsproblem --- Internationale --- Internationales Steuerrecht --- Multinationales Unternehmen --- Rahmenbedingungen --- unter --- Unternehmensbesteuerung --- veränderten --- Weltin
Choose an application
Law of treaties --- Tax law --- Double taxation --- Treaties --- Double taxation. --- Internationales Steuerrecht. --- Semantische Analyse. --- Bilateraler Staatsvertrag. --- Mehrsprachigkeit. --- Auslegung. --- Rechtstheorie. --- Language. --- Interpretation and construction. --- Multilingual legal documents --- Multilingualism. --- Double imposition --- Traités --- Multilinguisme --- Conventions --- Langage --- Interprétation
Choose an application
Long description: The Major Developments in Tax Policy Steadily increasing globalization as well as the financial and economic crisis have brought major challenges for states in ensuring budgetary consolidation while maintaining sustainable economic growth. These developments have not only influenced political and economic discussions in the 21st century, but also raise new questions on the role of taxation in the economic policy environment. National taxation systems worldwide are subject to significant changes and it is assumed that they will develop in a more co-operative way in the near future. This book aims at identifying the major developments in tax policy in the 21st century on a national as well as on an international level and gives an in-depth analysis of the challenges and risks, but also of the opportunities connected to these developments. Ist covers numerous and discrete issues ranging from challenges in the VAT/GST area, the taxation of the financial sector, the fight against aggressive tax planning, tax abuse and tax evasion, tax integration within the EU, the development of transfer pricing rules, the increasing role of co-operative compliance and good governance and the changing tax policies of developing and newly industrialized countries. The contributions in this book build upon a legal comparison of the national tax systems in the relevant fields, propose tax policy solutions where required and give ideas on how to go forward. Long description: The Major Developments in Tax Policy Steadily increasing globalization as well as the financial and economic crisis have brought major challenges for states in ensuring budgetary consolidation while maintaining sustainable economic growth. These developments have not only influenced political and economic discussions in the 21st century, but also raise new questions on the role of taxation in the economic policy environment. National taxation systems worldwide are subject to significant changes and it is assumed that they will develop in a more co-operative way in the near future. This book aims at identifying the major developments in tax policy in the 21st century on a national as well as on an international level and gives an in-depth analysis of the challenges and risks, but also of the opportunities connected to these developments. Ist covers numerous and discrete issues ranging from challenges in the VAT/GST area, the taxation of the financial sector, the fight against aggressive tax planning, tax abuse and tax evasion, tax integration within the EU, the development of transfer pricing rules, the increasing role of co-operative compliance and good governance and the changing tax policies of developing and newly industrialized countries. The contributions in this book build upon a legal comparison of the national tax systems in the relevant fields, propose tax policy solutions where required and give ideas on how to go forward.
Taxation --- Comparative law --- Droit fiscal international --- Droit fiscal --- Droit comparé --- Law and legislation. --- Law and legislation --- Taxation - Law and legislation --- Internationales Steuerrecht --- Tax Treaty Law --- tax reform --- Tax Policy
Listing 1 - 10 of 48 | << page >> |
Sort by
|