Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|
Choose an application
Einflussnahmen auf die internationale gerichtliche Zustandigkeit (forum shopping) durch Schuldner erfreuen sich im Rahmen der Europaischen Insolvenzverordnung (EuInsVO) reger Beliebtheit. Nicht selten ist bei diesen Manovern aber fraglich, ob dem Ziel der EuInsVO, ein fur die von der Insolvenz des Schuldners betroffenen Dritten feststell- und vorhersehbares Anknupfungssystem zu schaffen, noch entsprochen wird. Es lohnt daher, die Zulassigkeit von forum shopping im Rahmen der EuInsVO mit Blick auf einen reibungslos funktionierenden Binnenmarkt zu beleuchten und zu hinterfragen, wie binnenmarktschadlichen Gestaltungen erfolgreich begegnet werden kann. Dies unternimmt Philipp Reuss und stellt dabei das unionsrechtliche allgemeine Rechtsmissbrauchsverbot in den Fokus seiner Betrachtung. Er bereitet das seit jeher kontrovers diskutierte Rechtsmissbrauchsverbot nicht nur rechtstheoretisch auf, sondern entwickelt auch dessen hochst umstrittene Geltung und konkrete Ausgestaltung im Recht der Europaischen Union, insbesondere im unionalen Insolvenzrecht. Angesichts einer geplanten Revision der EuInsVO macht der Autor geeignete Reformvorschlage.Die Arbeit wurde mit dem Wissenschaftspreis des Gravenbrucher Kreises 2012 ausgezeichnet.
Forum Shopping --- Internationales Insolvenzrecht --- Rechtsmissbrauch
Choose an application
Immaterialgüterrecht. --- Insolvenz. --- Internationale Schiedsgerichtsbarkeit. --- Multinationales Unternehmen. --- Ordre public. --- Right of property. --- Bankruptcy. --- Arbitration (International law) --- International business enterprises. --- Public policy (Law) --- Internationales Zivilprozessrecht. --- Internationales Insolvenzrecht. --- Arbitration (International law). --- Public policy (Law).
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|