Listing 1 - 10 of 76 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Bekenntnis. --- Philosoph. --- Ideengeschichte.
Choose an application
Choose an application
Aufklärung. --- Ideengeschichte. --- Kulturlandschaft. --- Naturlandschaft. --- Naturphilosophie. --- Ökologische Bewegung. --- Ideengeschichte 1600-1980.
Choose an application
Philosophy of language --- Sprachphilosophie. --- Ideengeschichte.
Choose an application
Ideengeschichte --- Geschichte 1917 --- -Osteuropa --- Osteuropa
Choose an application
Ideengeschichte --- Geschichte 1917 --- -Osteuropa --- Osteuropa
Choose an application
Gruppenidentität. --- Nation. --- Ideengeschichte 1740-1938. --- Österreich.
Choose an application
Die moderne Demokratie wurde zuerst von Alexis de Tocqueville wegweisend und in einer nach wie vor aktuellen, komplexen, aber zu wenig untersuchten »neuen Wissenschaft der Politik« analysiert. Ein internationaler Expertenkreis untersucht in verschiedenen Perspektiven Tocquevilles Konzeption einer »neuen Wissenschaft der Politik« in systematischen und historischen Kontexten. Neben dem breiten Demokratieverständnis, das politische, gesellschaftliche und sittliche Gesichtspunkte verbindet, rückt dabei sein stereoskopischer Blick in den Fokus, der ihn stets Vorteile und Nachteile von Institutionen und Handlungen untersuchen lässt. Gezeigt wird: Tocquevilles Demokratiewissenschaft ist erfahrungswissenschaftliche Aufklärung, die auf Gesellschafts- und Politikberatung zielt. In seinem Werk begründet er die vergleichende Forschung, Institutionenanalyse sowie politische Kulturforschung der Demokratie. Mit Beiträgen von Ewa Atanassow, Juri Auderset, Jean-Luis Benoît, Mathias Bohlender, Hubertus Buchstein, Aurelian Craiutu, Annelien de Dijn, Michael Drolet, Lucien Jaume, Alan Kahan, Françoise Mélonio, Walter Reese-Schäfer, Cheryl Welch und Siegfried Weichlein.
Demokratietheorie --- 19. Jahrhundert --- Zivilgesellschaft --- Ideengeschichte --- Freiheit
Choose an application
Die moderne Demokratie wurde zuerst von Alexis de Tocqueville wegweisend und in einer nach wie vor aktuellen, komplexen, aber zu wenig untersuchten »neuen Wissenschaft der Politik« analysiert. Ein internationaler Expertenkreis untersucht in verschiedenen Perspektiven Tocquevilles Konzeption einer »neuen Wissenschaft der Politik« in systematischen und historischen Kontexten. Neben dem breiten Demokratieverständnis, das politische, gesellschaftliche und sittliche Gesichtspunkte verbindet, rückt dabei sein stereoskopischer Blick in den Fokus, der ihn stets Vorteile und Nachteile von Institutionen und Handlungen untersuchen lässt. Gezeigt wird: Tocquevilles Demokratiewissenschaft ist erfahrungswissenschaftliche Aufklärung, die auf Gesellschafts- und Politikberatung zielt. In seinem Werk begründet er die vergleichende Forschung, Institutionenanalyse sowie politische Kulturforschung der Demokratie. Mit Beiträgen von Ewa Atanassow, Juri Auderset, Jean-Luis Benoît, Mathias Bohlender, Hubertus Buchstein, Aurelian Craiutu, Annelien de Dijn, Michael Drolet, Lucien Jaume, Alan Kahan, Françoise Mélonio, Walter Reese-Schäfer, Cheryl Welch und Siegfried Weichlein.
Demokratietheorie --- 19. Jahrhundert --- Zivilgesellschaft --- Ideengeschichte --- Freiheit
Choose an application
This book is both a history of philosophy of logic told from the Kantian viewpoint and a reconstruction of Kant's theory of logic from a historical perspective. Kant's theory represents a turning point in and unique contribution to the never-ending philosophical debates about the nature and place of logic.
Logic. --- Logic --- Ideengeschichte --- Logik --- Wissenschaft --- History. --- Kant, Immanuel, --- Kant, Immanuel --- Ideengeschichte. --- Logik. --- Wissenschaft.
Listing 1 - 10 of 76 | << page >> |
Sort by
|