Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|
Choose an application
history of philosophy --- antiquity --- middle age --- renaissance --- early modern --- modern --- antiquity --- history of philosophy and science
Choose an application
Thales von Milet (7.-6. Jh. v. Chr.) gilt als eine der bedeutendsten Figuren der griechischen Philosophie und Wissenschaft. Dennoch sind von seinem Leben nur wenige Anekdoten bekannt und von seinem Werk ist nichts direkt überliefert. Dies ist ein wichtiger Grund für die Untersuchung von Andreas Schwab, der erstmals mehr als einhundert Textzeugnisse frühchristlicher Autoren zu Thales' Leben und Lehre erschließt, die in der neuen Testimoniensammlung zu Thales (Traditio Praesocratica, Bd. 1, 2009) dokumentiert sind. Erforscht werden insbesondere die literarischen Diskursfelder und argumentativen Kontexte, in denen auf Thales Bezug genommen wird. Ziel des Kommentars ist nicht eine Rekonstruktion von Thales' Leben und Lehre, vielmehr werden die Darstellungen seiner Figur und seiner Ideen sowie deren Funktion in späterer Zeit am Beispiel des christlichen Textcorpus analysiert und kommentiert. Die lateinischen Texte reichen von Tertullian über Augustinus bis zu Isidor von Sevilla, während sich die griechischen von den ersten Apologeten über Eusebius von Cäsarea bis zur Chronik des Johannes Malalas erstrecken. Diese neuartige, diachrone Geschichte zum ,Image' des Thales dient in ihrer interdisziplinären Ausrichtung sowohl der Erforschung der frühgriechischen Philosophie als auch dem tieferen Verständnis frühchristlicher Literatur und Theologie. thales of Miletus (7th-6th centuries BC) is regarded as one of the most important figures in Greek philosophy and science. In spite of this we know few anecdotes about his life, and none of his work has survived directly. This was one of the main reasons behind Andreas Schwab's work, who for the first time commented on more than one hundred passages in early Christian authors on Thales' life and works. These are documented in a new collection of testimonies on Thales (Traditio Presocratica vol 1, 2009). Particular attention is paid to the topics of literary discourse and the argumentative contexts within which reference is made to Thales. The commentary is not intended as a reconstruction of Thales' life and teaching, rather the portrayals of his figure and ideas, as well as their function in later periods are analyzed and commented on with reference to the Christian texts. The Latin texts range from Tertullian to Augustine and Isidore of Seville, the Greek texts from the first apologists to Eusebius of Caesarea and the Chronicle of John Malalas. The interdisciplinary nature of this innovative, diachronous history of Thales' "image" furthers both research into early Greek philosophy, as well as a deeper understanding of early Christian philosophy and theology.
Christian literature, Early --- Christian literature, Latin --- Littérature chrétienne primitive --- Littérature chrétienne latine --- Greek authors --- Auteurs grecs --- Thales, --- Littérature chrétienne primitive --- Littérature chrétienne latine --- Tales, --- Talete, --- Thalēs, --- Θαλῆς, --- History of Philosophy and Science. --- History of Reception. --- Late Antique Literature. --- Literatur der Spätantike. --- Patristics. --- Patristik. --- Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte. --- Rezeptionsgeschichte. --- Thales. --- Frühchristentum --- Rezeption --- Latein --- Griechisch --- Literatur --- HISTORY / Ancient / General. --- Belletristik --- Dichtung --- Schöne Literatur --- Sprachkunst --- Wortkunst --- Buch --- Schriftsteller --- Altgriechisch --- Klassisches Griechisch --- Hellenisch --- Indogermanische Sprachen --- Gräzistik --- Lateinisch --- Lateinische Sprache --- Latinofaliskisch --- Latinistik --- Fortwirken --- Nachwirkung --- Nachleben --- Wirkungsgeschichte --- Aneignung --- Auswirkung --- Fortleben --- Alte Kirche --- Frühkirche --- 30-600 --- Schöne Literatur --- Gräzistik --- Frühkirche
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|