Listing 1 - 10 of 21 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Der Band zieht eine Zwischenbilanz zum gegenwärtigen Stand der Historischen Lexikographie des Deutschen und lotet Perspektiven für die zukünftige Arbeit aus. Im Zentrum der Beiträge steht dabei zum einen die fachliche Weiterentwicklung aktueller Wörterbuchvorhaben, die im digitalen Zeitalter vor allem auch mit einer intensivierten Vernetzung der Projekte untereinander sowie mit anderen Ressourcen einhergeht. Zum anderen werden Brückenschläge zu weiteren Formen der Auseinandersetzung mit Wörtern und Wörterbüchern unternommen, wie sie besonders in der Literatur und im Museum, aber auch zunehmend in alltäglichen digitalen Medien und Plattformen wie Google und Wikipedia begegnen. This volume takes stock of the current state of the historical lexicography of German, sounding out the prospects for future research. It focuses on the ongoing development of dictionary projects in the digital age and the links being forged to other forms of engagement with words and dictionaries, as in literature and the museum, but also in relation to digital offerings, such as Wikipedia.
LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Lexicography. --- Digital humanities. --- dictionaries. --- history of language.
Choose an application
Die historische Textsortenforschung ist für das Deutsche ein noch relativ unerschlossenes Feld und so sind bisher nur einige wenige historische Textsorten erfasst und beschrieben. Mit den medizinischen Gutachten nimmt diese Studie eine historische Textsortenklasse in den Blick, die schon im 17. und 18. Jahrhundert von zentraler Bedeutung für die ärztliche Kommunikation war. Ausgangspunkt der Untersuchung sind gängige, gegenwartsbezogene textlinguistische Beschreibungsansätze, die für sprachhistorische Kontexte modifiziert und um wichtige pragmatische Kategorien erweitert werden. Als besonders fruchtbar erweist sich die stärkere Berücksichtigung metakommunikativer Wissensbestände wie sie sich in Rhetoriklehrbüchern, Textsortenanleitungen und Textsortenbenennungen manifestieren. Auf der Basis dieses breit angelegten Analysemodells werden die entsprechenden Textsorten - Consilia, Gerichtsgutachten und Sektionsberichte - kultur- und wissenschaftshistorisch sowie hinsichtlich der für sie typischen sprachlichen Merkmale untersucht und beschrieben. Die Studie bietet damit nicht nur für Sprach- und Medizinhistoriker, sondern auch für Kulturwissenschaftler einen interessanten Einblick in die medizinische Fachkommunikation dieser Zeit.
Linguistics --- Historical & comparative linguistics --- History of medicine --- history of language. --- history of medicine. --- text linguistics.
Choose an application
Czech language. --- History of language. --- Linguistics. --- Lingvistika. --- Stylistics. --- Stylistika. --- Vývoj jazyka. --- Čeština.
Choose an application
Text patterns can be described in several interwoven dimensions. This volume looks at examples of empirical studies of historical text types to show how quantitative methods from corpus linguistics can be productively combined with qualitative approaches based on manual annotations in order to identify changes in text patterns on various levels by examining characteristic linguistic units. Textmuster lassen sich auf mehreren, miteinander verschränkten Dimensionen beschreiben. Der Band zeigt am Beispiel von empirischen Studien zur historischen Textsorten, wie sich quantitativ orientierte korpuslingustische Methoden sinnvoll mit qualitativen, auf manuellen Annotationen basierenden Zugängen verbinden lassen, um Textmusterwandel auf unterschiedlichen Ebenen und anhand charakteristischer sprachlicher Einheiten zu erkennen.
Choose an application
Es sind sprachliche Zuschreibungen, die aus einem Brandfleck eine Brandmarkung machen, aus einem Leberfleck ein Hexenmal und aus einer Person mit einem gelben Hut einen stigmatisierten Juden, dem man dann sofort ansieht, dass er als typischer Vertreter einer Gruppe mit bestimmten Eigenschaften ausgestattet ist. Kurzum: Das symbolische Zeichensystem Sprache schafft die grundlegende Inhalts- und Bewertungssozialisation, ohne die weder Indices und Ikone noch andere nonverbale Symbole verstanden oder kommunikativ eingesetzt werden können. Die Sprache ermöglicht die Gesamtvernetzung aller verbalen und nonverbalen Zeichensysteme, deren gegenseitige Identifizierbarkeit, vor allem die positive wie negative Bewertung. Zusammen mit anderen Zeichentypen schafft sie nicht nur Normen, sondern legt auch fest, was oder wer dieser Norm wie entspricht. Die vorliegende Arbeit zeigt, auf welche Weise sprachliche Zeichensetzungshandlungen im späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit dazu genutzt wurden, andere Menschen oder Menschengruppen zu beleidigen, zu stigmatisieren und auszugrenzen.
German philology --- History. --- History of Language. --- Language and Violence. --- Text Linguistics.
Choose an application
Das einbändige Standardwerk zur deutschen Sprachgeschichte liegt nun in überarbeiteter Form vor. Es bietet einen fundierten Überblick über den Sprachwandel des Deutschen von seiner indogermanischen Vorgeschichte bis in die Gegenwart. Da Sprachgeschichte, Sozialgeschichte und politische Geschichte eng verwoben sind, richtet sich das Studienbuch an Studierende aller Philologien, aber auch Historiker, Sozialwissenschaftler und interessierte Laien. The single-volume standard work on the history of the German language has now been revised. It provides an overview of the linguistic changes in German from its Indogermanic prehistory to the present. Since linguistic history, social history, and political history are closely connected, this textbook is intended for students studying all forms of language and literature, as well as historians, social scientists, and interested laypersons.
Choose an application
This book is the most comprehensive study to date of the development of the three suffixes -hood, -dom and -ship in the history of English. Based on data from annotated corpora it provides an in depth investigation from Old English to Modern English and shows that structurally the three suffixes developed from syntactic heads (nouns) via morphological heads in compounds to morphological heads in derivations. Being an instance of morphologisation the rise of suffixes clearly shows that word formation is not part of the syntactic module. This development is triggered by semantic change, more precisely, by the semantics of the elements which keep their salient meanings and develop further meanings through metonymic shifts, finally leading to underspecified meanings. The findings are analysed in a revised version of Lieber's (2004) framework to account for the diachronic facts and have far-reaching consequences for morphological theory since they show that derivational suffixes bear meaning and hence contribute to processes of lexicalisation which is clear evidence for sign-based models and against, for example, Separationist assumptions.
English language --- Historical lexicology. --- Historical linguistics --- Lexicology --- Germanic languages --- Word formation --- History. --- Suffixes and prefixes. --- Semantics, Historical. --- Prefixes --- English/Language. --- History of Language. --- Lexical Semantics. --- Morphology.
Choose an application
The insight that "the implications of textuality as such" can and must underlie our interpretations of literary works remains one of A.C. Spearing's greatest contributions to medieval studies. It is a tribute to the breadth and significance of his scholarship that the twelve essays gathered in his honour move beyond his own methods and interests to engage variously with "textuality as such," presenting a substantial and expansive view of current thinking on form in late medieval literary studies. Covering a range of topics, including the meaning of words, "experientiality", poetic form and its cultural contexts, revisions, rereadings, subjectivity, formalism and historicism, failures of form, the dit, problems of editing lyrics, and collective subjectivity in lyric, they offer a spectrum of the best sort of work blossoming forth from close reading of the kind Spearing was such an early advocate for, continues to press, and which is now so central to medieval studies. Authors and works addressed include Chaucer (The Canterbury Tales, Troilus and Criseyde, The Legend of Good Women, "Adam Scriveyn", "To Rosemounde", "The Complaint Unto Pity"), Langland (Piers Plowman), the Gawain-poet (Cleanness), Charles d'Orléans, Gower (Confessio Amantis), and anonymous lyrics.
Cristina Maria Cervone teaches English literature and medieval studies at the University of Memphis; D. Vance Smith is Professor of English at Princeton University.
Contributors: Derek Pearsall, Elizabeth Fowler, Claire M. Waters, Kevin Gustafson, Michael Calabrese, David Aers, Nicolette Zeeman, Jill Mann, D. Vance Smith, J.A. Burrow, Ardis Butterfield, Cristina Maria Cervone, Peter Baker.
Literature, Medieval --- History and criticism. --- A.C. Spearing. --- English literature studies. --- English literature. --- classics. --- history of language. --- linguistics. --- medieval manuscripts studies. --- medieval studies. --- methodology. --- research.
Choose an application
Filologie. --- Catalaans (taal) --- Literatur. --- Catalan philology. --- Catalan philology --- Philologie catalane --- Periodicals. --- Périodiques --- Geschichte. --- Katalanisch. --- Arts and Humanities --- Language & Linguistics --- grammar --- discourse analysis --- history of literature --- linguistics --- history of language
Choose an application
Die Strukturierung des Sprachraums ist ein zentraler Gegenstand der Variationsforschung, dessen Komplexität bis heute nicht vollständig erfasst ist. Ausgangspunkt des Buches ist die Erstellung eines datenbasierten regionalsprachlichen Modells der historischen Dialekte in Deutschland, das aus verschiedenen Perspektiven ausgewertet und erweitert wird. Auf diese Weise gelingt eine neue Sicht auf die raumstrukturellen Bedingungen der Dialekte v. a. im 19. Jahrhundert. Eine Besonderheit stellt der Einsatz von Methoden aus Bioinformatik und Geostatistik dar, die in der Regionalsprachenforschung weithin unberücksichtigt geblieben sind. Im Ergebnis trägt das Vorgehen zum Verständnis zahlreicher sprachgeographischer und sprachhistorischer Phänomene bei, etwa mit Blick auf den Ausgleich der Dialekte oder die Genese der deutschen Schriftsprache. Zudem werden neue Kriterien zur intersubjektiven Definition der Dialektlandschaft geliefert, die in ihrer Verknüpfung mit außersprachlichen Daten einen Brückenschlag zu kulturwissenschaftlichen Themenfeldern leisten. Die Studie begründet darauf aufbauend neue Forschungsansätze zur Erklärung räumlicher Handlungsmuster in Vergangenheit und Gegenwart, seien sie sprachlicher oder außersprachlicher Art.
Allemand (langue) --- Géographie linguistique --- Typologie (linguistique) --- Dialectes --- Géographie linguistique. --- Dialectes. --- German language --- Linguistic geography. --- Dialects. --- Dialect geography --- Geography, Linguistic --- Language and languages --- Language geography --- Areal linguistics --- Dialectology --- Geography --- Typologie linguistique. --- Corpus Linguistics. --- Dialectology. --- Dialectometry. --- History of Language.
Listing 1 - 10 of 21 | << page >> |
Sort by
|