Listing 1 - 10 of 22 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
This book offers a new critical perspective on the perpetual problem of literature's relationship to reality and in particular on the sustained tension between literature and historiography. The scholarly and literary works of W.G. Sebald (1944-2001) serve as striking examples for this discussion, for the way in which they demonstrate the emergence of a new hybrid discourse of literature as historiography. This book critically reconsiders the claims and aims of historiography by re-evaluating core questions of the literary discourse and by assessing the ethical imperative of literature in the 20th and 21st centuries. Guided by an inherently interdisciplinary framework, this book elucidates the interplay of epistemological, aesthetic, and ethical concerns that define Sebald's criticism and fiction. Appropriate to the way in which Sebald's works challenge us to rethink the boundaries between discourses, genres, disciplines, and media, this work proceeds in a methodologically non-dogmatic way, drawing on hermeneutics, semiotics, narratology, and discourse theory. In addition to contextualizing Sebald within postwar literature in German, the book is the first English-language study to consider Sebald's œuvre as a whole. Of interest for Sebald experts and enthusiasts, literary scholars and historians concerned with the problematic of representing the past.
Bild-Text-Relation. --- Holocaust studies. --- Holocaust. --- Sebald, W.G. --- text-image relationship. --- Geschichtsschreibung --- LITERARY CRITICISM / European / German. --- Historiographie --- Historiografie --- Historisierung --- Schrifttum --- Geschichtswissenschaft --- Sebald, W. G. --- זבאלד, וו. --- Sebald, Max, --- Criticism and interpretation.
Choose an application
Wie schreibt man Geschichte? Welche Möglichkeiten gibt es, sich mit Geschichte zu beschäftigen, sie darzustellen und an andere zu vermitteln? Das gemeinsame Interesse, diese Fragen aus der Perspektive des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit zu beantworten, hat eine internationale Forschergruppe zusammengeführt. Dabei eint sie sowohl die Einsicht, dass Historiografie in dieser Epoche im pluralistischen Sinne zu begreifen ist, als auch der Wunsch, diese Vielfalt in einem praxisnahen Lehrbuch anhand von Quellentexten und Kommentaren nach dem neuesten Stand der Forschung zu vermitteln. Die spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichtsschreibung ist ein zentrales Experimentierfeld der Historiografie, in das die hier ausgewählten und präsentierten Beispiele Einblicke vermitteln. Die damit angebotene Neustrukturierung des historiografischen Feldes geht weit über das hinaus, was die Historiografiegeschichtsschreibung des 19. und 20. Jahrhunderts herausgestellt hat, und erweitert den Horizont über die Konstrukte moderner Geschichtswissenschaft hinaus erheblich. Eine zusammenfassende Synthese dieses bislang vernachlässigten Forschungsfeldes steht jedoch bislang aus und stellt ein wichtiges Desiderat der Historiografiegeschichtsforschung dar. Das Quellenhandbuch richtet sich an ein interdisziplinäres, universitäres Publikum: das heißt zum einen an fortgeschrittene Studierende und Promovierende und andererseits an Lehrende für die Verwendung im Unterricht oder an Forscher/innen, die sich über die neueren Tendenzen auf dem Gebiet der Historiografiegeschichte informieren wollen. Der Einsatz des Handbuchs bietet sich vor allem für neue Masterstudiengänge mit historischem oder kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt an (Geschichte des Spätmittelalters, der Renaissance, der Frühen Neuzeit, Kultur-, Literatur-, Kirchen-, Wissensgeschichte etc.), weil damit Grundlagenwissen der Historiografiegeschichte quellennah und auf dem neuesten Stand der Forschung vermittelt werden kann.
Geschichtsschreibung --- Geschichtsdarstellung --- Veröffentlichung --- Geschichtsdenken --- Geschichtsbild --- HISTORY / General. --- Europe --- Historiography --- Geschichtsauffassung --- Geschichtsverständnis --- Geschichtsdeutung --- Geschichtsbewusstsein --- Geschichtspolitik --- Geschichtliches Denken --- Historisches Denken --- Historisierung --- Geschichtsphilosophie --- Publikation --- Publizieren --- Verlegen --- Druckwerk --- Geschichte --- Motiv --- Historiographie --- Historiografie --- Schrifttum --- Geschichtswissenschaft --- Council of Europe countries --- Eastern Hemisphere --- Eurasia --- Geschichtsverständnis
Choose an application
Der Meyer-Struckmann-Preis für geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung, ausgeschrieben für Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, ging im Jahr 2013 an den renommierten britischen Historiker Sir Ian Kershaw. Die Stiftung ehrte mit dieser Auszeichnung, die von der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität vergeben wird, das Lebenswerk Sir Ian Kershaws. Zahlreiche seiner Publikationen behandeln und deuten die Geschichte der deutschen Katastrophe im Nationalsozialismus. Kershaws Werke haben in ihren englischen Originalfassungen sowie in den deutschen Übersetzungen breite internationale Beachtung gefunden. Zum Preisträger: Sir Ian Kershaw wurde 1943 in Oldham, Lancashire, geboren. Er studierte in Liverpool und Oxford. Nach Tätigkeiten an den Universitäten Manchester, Bochum und Nottingham lehrte er bis zu seiner Emeritierung 2008 als Professor für moderne Geschichte an der Universität Sheffield. Sir Ian Kershaw ist Träger des Bundesverdienstkreuzes.
HISTORY / Modern / 20th Century. --- "deutsches Jahrhundert". --- Aufarbeitung. --- Christoph Nonn. --- Drittes Reich. --- Gert Kaiser. --- H. Michael Piper. --- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. --- Herrschaftsmechanismen. --- Hitler-Mythos. --- Hostorisierung. --- NS-Regime. --- NS-Vergangenheit. --- NSDAP. --- Nationalsozialismus. --- Zwangsarbeiterfonds der Jewish Claims Conference. --- deutsche Zeitgeschichte. --- Historisierung.
Choose an application
In den jüngeren Historisierungen der sogenannten »Theorie« der Kultur- und Literaturwissenschaft sind zwei Einordnungen dominant: Kritiker*innen haben das vermeintlich postmoderne Denken für ein ominöses »postfaktisches Zeitalter« verantwortlich gemacht, der Postmoderne eher verbundene Forscher*innen haben es in Form der Generationengeschichte thematisiert. Beiden Herangehensweisen gemeinsam ist das Moment des Rückblicks und der Verabschiedung. Die Beiträger*innen des Bandes nehmen diese jüngeren Bezugnahmen auf den Begriff der Postmoderne kritisch in den Blick und eruieren neben den Historisierungstendenzen auch neue Ansatzmöglichkeiten theoretischer Paradigmen in den Geistes- und Kulturwissenschaften.
Culture --- Study and teaching. --- Cultural studies --- Literatur --- Kultur --- Theorie --- Philosophie --- Medien --- Postmoderne --- Historisierung --- Kulturgeschichte --- Wissenschaft --- Kulturtheorie --- Poststrukturalismus --- Kulturwissenschaft --- Literature --- Theory --- Philosophy --- Media --- Postmodernism --- Historization --- Cultural History --- Science --- Cultural Theory --- Post-structuralism --- Cultural Studies
Choose an application
Rome --- Historiography. --- Rome (Empire) --- Historiography --- Historiographie --- Rome (Empire). --- Dekadenz --- Geschichtsschreibung --- Diskurs --- Geschichte 200 v. Chr.-200 --- Römisches Reich --- (Produktform)Electronic book text --- Altertum --- Antike --- Römische Dekadenzdiskurse --- Römische Geschichte --- Römische Geschichtsschreibung --- (VLB-WN)9553 --- Historiografie --- Historisierung --- Schrifttum --- Geschichtswissenschaft --- Décadence --- Niedergang --- Kulturverfall --- Imperium Romanum --- Reich Rom --- Italien --- Römerzeit --- Römer --- v753-500 --- Geschichte 753 v. Chr.-500
Choose an application
The ethnographic approach to Indian history and genealogy; the making of dynastic history in the kingdom of Jhalavad; the history of Gujarat. 'Genealogy, Archive, Image' addresses the ways in which history and tradition are 'reinvented' through text, memory and painting. It examines the making of dynastic history in the kingdom of Jhalavad, situated in Gujarat, western India, over the longue durée, from the eleventh to the twentieth centuries. The essays critique a collection of contemporary miniature paintings, which chart the dynastic history of Jhalavad's rulers and the textual and ethnographic archive upon which they are based. A multidisciplinary work, it crosses the boundaries of history, anthropology, folklore and mythology, gender, musicology, literary studies, and visual, film and digital media. The essays draw upon a variety of voices, spanning various religious and ethnic communities, including Hindus, Muslims, Jains, Parsees and Siddhi Africans, and caste identities, such as that of the bard, ballad singer, king, priest, court chronicler, soldier, mason and drummer.
Dynastic history, elites, etnohistory, Gujarat, Halvad-Dhrangadhra, Indian kingdoms, Jhala court, Jhala dynasty, Jhalavad, Kshatriya, Kuva-no-ker, miniature paintings, Rajput, Rani Jijima, western India. --- Geschichtsschreibung --- Genealogie --- HISTORY / Asia / General. --- Ahnenforschung --- Ahnenkunde --- Familienforschung --- Familiengeschichte --- Familienkunde --- Historische Familienforschung --- Sippenkunde --- Abstammung --- Herkunft --- Historische Hilfswissenschaften --- Lineage --- Genealoge --- Historiographie --- Historiografie --- Historisierung --- Schrifttum --- Geschichtswissenschaft
Choose an application
In der literarischen Diskussion nach ihrem Tod erscheinen Nero und Domitian als größenwahnsinnige Tyrannen, in der Panegyrik zu ihren Lebzeiten werden sie überschwänglich gepriesen. Angesichts dieser Diskrepanz hat man in den Übersteigerungen des Herrscherlobs versteckte Kritik am Kaiser vermutet. Der Band betrachtet das disparate Bild mit einem neuen, kommunikationstheoretischen Ansatz als Resultat von Prozessen der Kodierung und Umkodierung von Herrscherrepräsentation. Während das Motiv der Transgression in der Panegyrik für Nero und Domitian eine zentrale Rolle spielt, wird in der Selbstdarstellung ihrer Nachfolger darauf verzichtet. Mit dem Wechsel der Macht geht also ein Wechsel der Codes einher, mittels derer diese Macht beschrieben wird. So erfahren Aspekte, die in der panegyrischen Kodierung der Repräsentation als positiv konnotierte Grenzerweiterung gedeutet wurden, gemäß den Codes der jeweils neuen Dynastie eine Umkodierung als negativ konnotierte Grenzverletzung. Die Arbeit analysiert die sprachlichen Mechanismen, die diesen Prozessen zugrunde liegen. Damit eröffnet sie neue Perspektiven auf die literarische Repräsentation der beiden mali principes und auf Modi politischer Kommunikation im frühen Prinzipat.
Nero, --- Domitian, --- Domicyan, Tytus Flawiusz, --- Domitianus, Titus Flavius, --- Néron, --- Nerone, --- Nīrūn, --- In literature. --- Rome --- History --- E-books --- Communication model. --- Herrscherrepräsentation. --- Kommunikationsmodell. --- Panegyrik. --- Semiotik. --- imperial representation. --- mali principes. --- panegyrics. --- semiotics. --- Geschichtsschreibung --- Beurteilung --- Panegyrikus --- HISTORY / Ancient / General. --- Lobrede --- Panegyrik --- Schmeichelrede --- Panegyrikos --- Panegyricus --- Preisgedicht --- Laudatio --- Bewertung --- Einschätzung --- Urteilen --- Historiographie --- Historiografie --- Historisierung --- Schrifttum --- Geschichtswissenschaft --- Psychologie --- Einschätzung
Choose an application
Durch die Christianisierung Skandinaviens veränderte Europa vom 9. bis zum 13. Jahrhundert sein Gesicht. Der aquilo blieb nicht mehr wie in der biblischen Tradition das kalte Jenseits, sondern ergriff seinen Platz im politischen und kulturellen Gefüge der europäischen Völker. Diese Integrationsleistung brachte auf beiden Seiten, der gebenden wie der nehmenden, neue Formen der Selbst- und Fremddeutung hervor. Das Buch vergleicht die unterschiedlichen Perspektiven in der lateinischen und volkssprachlichen Geschichtsschreibung des 11. bis 13. Jahrhunderts - sowohl in der Historiographie im Reich und in England als auch und vor allem im Norden. Gerade dort entfaltete sich eine große Spannbreite zwischen den Mustern kontinentaleuropäischer Darstellung und der überaus eigenständigen Welt der Sagas. Der Vergleich wird hierbei als wesentliches Instrument der Identitätskonstruktion hervorgehoben.
Historiography --- Collective memory --- Historiographie --- Mémoire collective --- History --- Histoire --- Europe, Northern --- Scandinavia --- Europe septentrionale --- Scandinavie --- Mémoire collective --- Historiography. --- Geschichtsschreibung --- Kulturvergleich --- Selbstbild --- Kulturelle Identität --- HISTORY / General. --- Identität --- Kulturelles Bewusstsein --- Kultur --- Ethnizität --- Ethnische Identität --- Selbstkonzept --- Autostereotyp --- Selbstwahrnehmung --- Selbstentwurf --- Selbstkonzeption --- Selbstverständnis --- Bild --- Interpersonale Wahrnehmung --- Fremdbild --- Selbsteinschätzung --- Interkultureller Vergleich --- Cross-cultural Analysis --- Vergleich --- Historiografie --- Historisierung --- Schrifttum --- Geschichtswissenschaft --- Fennoscandia --- Norden --- Nordic countries --- Identität --- Ethnizität --- Ethnische Identität --- Selbstverständnis --- Selbsteinschätzung
Choose an application
Herrscher --- Weinen --- Politische Kommunikation --- Geschichtsschreibung --- Historiographie --- Historiografie --- Historisierung --- Schrifttum --- Geschichtswissenschaft --- Kommunikation --- Linguistik des politischen Diskurses --- Politolinguistik --- Angewandte Linguistik --- Monarch --- Politik --- Geschichte 50 v. Chr.-840 --- Römisches Reich --- Imperium Romanum --- Reich Rom --- Italien --- Antike --- Römerzeit --- Römer --- v753-500 --- Geschichte 753 v. Chr.-500 --- (Produktform)Electronic book text --- Gräzistik --- Klassische Philologie --- Kulturgeschichte --- Lateinische Historiographie --- Lateinische Philologie --- Latinistik --- Mentalitätsgeschichte --- (VLB-WN)9553 --- Griechische Philologie --- Alte Geschichte --- Emotionsgeschichte --- Griechische Historiographie --- Antike Historiographie
Choose an application
Pyrrhus, --- Pirr, --- Pirro, --- Pyrros, --- Rome --- Byzantine Empire --- Rome (Italy) --- Rim --- Roman Empire --- Roman Republic (510-30 B.C.) --- Romi (Empire) --- Relations --- History --- Geschichtsschreibung --- Pyrrhoskrieg --- Römisches Reich --- (Produktform)Electronic book text --- Altertumswissenschaften --- Geschichte --- image --- insults --- (VLB-WN)9550 --- (VLB-WG)554: Geschichte / Altertum --- Tarentinischer Krieg --- Pyrrhischer Krieg --- Pyrrhuskrieg --- Krieg --- Punische Kriege --- Römisches Reich --- Pyrrhus --- v280-v275 --- Historiographie --- Historiografie --- Historisierung --- Schrifttum --- Geschichtswissenschaft --- Imperium Romanum --- Reich Rom --- Italien --- Antike --- Römerzeit --- Römer --- v753-500 --- Geschichte 753 v. Chr.-500
Listing 1 - 10 of 22 | << page >> |
Sort by
|