Narrow your search

Library

KU Leuven (3)

LUCA School of Arts (2)

Odisee (2)

Thomas More Kempen (2)

Thomas More Mechelen (2)

UCLL (2)

VIVES (2)

FARO (1)

ULB (1)

ULiège (1)

More...

Resource type

book (5)


Language

German (5)


Year
From To Submit

2017 (3)

2014 (1)

2013 (1)

Listing 1 - 5 of 5
Sort by

Book
Tiefe Hirnstimulation als Ultima Ratio? : Eine medizinethische Untersuchung am Beispiel der therapieresistenten Depression
Author:
ISBN: 3897856557 Year: 2014 Publisher: Paderborn : mentis,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Nachdem sich die tiefe Hirnstimulation in der Behandlung der Parkinsonkrankheit als sicher und effektiv erwiesen hat, wird aktuell verstärkt versucht, sie auch zur Behandlung von psychiatrischen Krankheitsbildern einzusetzen, welche auf herkömmliche Therapieformen nicht ansprechen. Während für Patienten und deren Angehörige der mit diesen Erkrankungen verbundene extreme Leidensdruck das Ergreifen aller verfügbaren Therapieoptionen nahelegt, bestehen in ethischer Hinsicht erhebliche Zweifel daran, ob es zulässig ist, durch Elektrostimulation gezielt das Fühlen, Denken und Handeln der Betroffenen zu verändern. In diesem Buch wird am Beispiel der schweren therapieresistenten Depression der Frage nachgegangen, ob und unter welchen Bedingungen es gerechtfertigt ist, psychisch kranke Patienten mit tiefer Hirnstimulation zu behandeln. Während der erste Teil der Vermittlung von Grundlagenwissen zur tiefen Hirnstimulation und ihrer psychiatrischen Anwendung dient, werden im zweiten Teil an die medizinische Praxis anschließbare Konzepte zu philosophischen Themenbereichen wie personale Identität und Autonomie herangezogen, um sich vor diesem Hintergrund kritisch mit aktuellen Forschungsergebnissen zur tiefen Hirnstimulation auseinanderzusetzen.


Book
Neurostimulations-Kultur : die Tiefe-Hirnstimulation zwischen Kulturtechniken und experimenteller Gestaltung
Author:
Year: 2017 Publisher: Berlin/Germany Logos Verlag Berlin

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Menschheitsalte Interventionen an Schädel und Gehirn offenbaren ein beständiges Streben nach Zugriff auf Gehirnleistungen. Über Trepanationen, Schädelkulte bis hin zu Elektrifizierungen, lässt sich die Behandlungsmethode der Tiefen-Hirnstimulation als stark verwurzelte Kulturtechnik bestimmen. Eine geschichtliche Anbindung verdeutlicht, dass auch heutige Neurostimulationen an kulturelle Vorstellungen und Praktiken gebunden sind. Wie eine treibende Kraft wirkt der Wunsch nach Verknüpfbarkeit, Einstellbarkeit und Gestaltbarkeit auf Schnittstellenhandlungen am Gehirn. Heikel daran ist, dass invasive Stimulationen des Zentralnervensystems zugleich Einfluss auf körperliche als auch auf geistige Leistungen nehmen. Entsprechend werfen sie Fragen über das menschliche Selbstverständnis auf. Eine Beantwortung erfordert die Auseinandersetzung mit Grenzauflösungen und Neuverortungen zwischen biologischen und künstlichen Handlungsteilnehmern, Körper-Geist-Relationen und Hardware-Software-Relationen, objektiv-messbaren und subjektiv-erlebbaren Parametern und nicht zuletzt zwischen Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit materieller und immaterieller Prozesse. Diese Themenkomplexität macht eine interdisziplinäre Gesamtschau auf Hirnstimulationen unabdingbar. Die Eröffnung des Forschungsfeldes 'Neurostimulations-Kultur' hat zum Ziel, den gegenwärtigen Herausforderungen fächerübergreifend zu begegnen und zukunftsweisende Perspektiven auf die Verbindung von Gehirn und Computer zu wagen.


Book
Neurostimulations-Kultur : die Tiefe-Hirnstimulation zwischen Kulturtechniken und experimenteller Gestaltung
Author:
Year: 2017 Publisher: Berlin/Germany Logos Verlag Berlin

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Menschheitsalte Interventionen an Schädel und Gehirn offenbaren ein beständiges Streben nach Zugriff auf Gehirnleistungen. Über Trepanationen, Schädelkulte bis hin zu Elektrifizierungen, lässt sich die Behandlungsmethode der Tiefen-Hirnstimulation als stark verwurzelte Kulturtechnik bestimmen. Eine geschichtliche Anbindung verdeutlicht, dass auch heutige Neurostimulationen an kulturelle Vorstellungen und Praktiken gebunden sind. Wie eine treibende Kraft wirkt der Wunsch nach Verknüpfbarkeit, Einstellbarkeit und Gestaltbarkeit auf Schnittstellenhandlungen am Gehirn. Heikel daran ist, dass invasive Stimulationen des Zentralnervensystems zugleich Einfluss auf körperliche als auch auf geistige Leistungen nehmen. Entsprechend werfen sie Fragen über das menschliche Selbstverständnis auf. Eine Beantwortung erfordert die Auseinandersetzung mit Grenzauflösungen und Neuverortungen zwischen biologischen und künstlichen Handlungsteilnehmern, Körper-Geist-Relationen und Hardware-Software-Relationen, objektiv-messbaren und subjektiv-erlebbaren Parametern und nicht zuletzt zwischen Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit materieller und immaterieller Prozesse. Diese Themenkomplexität macht eine interdisziplinäre Gesamtschau auf Hirnstimulationen unabdingbar. Die Eröffnung des Forschungsfeldes 'Neurostimulations-Kultur' hat zum Ziel, den gegenwärtigen Herausforderungen fächerübergreifend zu begegnen und zukunftsweisende Perspektiven auf die Verbindung von Gehirn und Computer zu wagen.


Book
Neurostimulations-Kultur : die Tiefe-Hirnstimulation zwischen Kulturtechniken und experimenteller Gestaltung
Author:
Year: 2017 Publisher: Berlin/Germany Logos Verlag Berlin

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Menschheitsalte Interventionen an Schädel und Gehirn offenbaren ein beständiges Streben nach Zugriff auf Gehirnleistungen. Über Trepanationen, Schädelkulte bis hin zu Elektrifizierungen, lässt sich die Behandlungsmethode der Tiefen-Hirnstimulation als stark verwurzelte Kulturtechnik bestimmen. Eine geschichtliche Anbindung verdeutlicht, dass auch heutige Neurostimulationen an kulturelle Vorstellungen und Praktiken gebunden sind. Wie eine treibende Kraft wirkt der Wunsch nach Verknüpfbarkeit, Einstellbarkeit und Gestaltbarkeit auf Schnittstellenhandlungen am Gehirn. Heikel daran ist, dass invasive Stimulationen des Zentralnervensystems zugleich Einfluss auf körperliche als auch auf geistige Leistungen nehmen. Entsprechend werfen sie Fragen über das menschliche Selbstverständnis auf. Eine Beantwortung erfordert die Auseinandersetzung mit Grenzauflösungen und Neuverortungen zwischen biologischen und künstlichen Handlungsteilnehmern, Körper-Geist-Relationen und Hardware-Software-Relationen, objektiv-messbaren und subjektiv-erlebbaren Parametern und nicht zuletzt zwischen Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit materieller und immaterieller Prozesse. Diese Themenkomplexität macht eine interdisziplinäre Gesamtschau auf Hirnstimulationen unabdingbar. Die Eröffnung des Forschungsfeldes 'Neurostimulations-Kultur' hat zum Ziel, den gegenwärtigen Herausforderungen fächerübergreifend zu begegnen und zukunftsweisende Perspektiven auf die Verbindung von Gehirn und Computer zu wagen.


Book
Therapie und Person
Authors: ---
ISBN: 3957439523 9783957439529 9783897858053 3897858053 1336027568 Year: 2013 Publisher: Münster

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Weltweit wurden bereits über 70 000 Patienten mit einer tiefen Hirnstimulation ('Hirnschrittmacher') behandelt. Diese Art der Therapie wird vor allem bei Parkinson sehr erfolgreich angewendet, experimentell kommt sie auch bei Depressionen, Epilepsie, Zwangsstörungen und Cluster-Kopfschmerzen zum Einsatz. Bei einem Teil der Patienten lassen sich jedoch Persönlichkeitsveränderungen beobachten, die von Apathie, Halluzinationen und Depressionen bis zu Leichtsinn, Kleptomanie und dem Verlust moralischer Urteilsfähigkeit reichen. Die tiefe Hirnstimulation soll den Zustand eines Patienten verändern – doch welche Veränderung betrachten er und seine Umgebung als erwünscht, welche Veränderungen der Persönlichkeit erscheinen als vertretbar? Welches Verständnis von Persönlichkeit, Identität oder Personalität liegen diesen Einschätzungen und Wertungen zugrunde? Und: Müssen wir entsprechende philosophische Konzeptionen durch die Erfahrungen mit Eingriffen in das Gehirn neu denken? Vor welche ethischen und anthropologischen Herausforderungen stellt uns dies? Mit diesen und weiteren interdisziplinären Fragen Setzen sich in diesem Band Expertinnen und Experten aus den Bereichen der Medizin, Psychiatrie, Psychologie, Soziologie, Philosophie und Theologie auseinander.

Listing 1 - 5 of 5
Sort by