Listing 1 - 10 of 40 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
The Handbook of Polish, Czech, and Slovak Holocaust Fiction aims to increase the visibility and show the versatility of works from East-Central European countries. It is the first encyclopedic work to bridge the gap between the literary production of countries that are considered to be main sites of the Holocaust and their recognition in international academic and public discourse. It contains over 100 entries offering not only facts about the content and motifs but also pointing out the characteristic fictional features of each work and its meaning for academic discourse and wider reception in the country of origin and abroad. The publication will appeal to the academic and broader public interested in the representation of the Holocaust, anti-Semitism, and World War II in literature and the arts. Besides prose, it also considers poetry and theatrical plays from 1943 through 2018. An introduction to the historical events and cultural developments in Poland, Czechoslovakia, Czech, and Slovak Republic, and their impact on the artistic output helps to contextualise the motif changes and fictional strategies that authors have been applying for decades. The publication is the result of long-term scholarly cooperation of specialists from four countries and several dozen academic centres.
Choose an application
The persecution and mass-murder of the Jews during World War II would not have been possible without the modern organization of division of labor. Moreover, the perpetrators were dependent on human and organizational resources they could not always control by hierarchy and coercion. Instead, the persecution of the Jews was based, to a large extent, on a web of inter-organizational relations encompassing a broad variety of non-hierarchical cooperation as well as rivalry and competition. Based on newly accessible government and corporate archives, this volume combines fresh evidence with an i
Choose an application
Choose an application
This first monograph on WWI dramatic literature closes one of the last research desiderata of the German literature on the First World War. The author opens up a hitherto unknown corpus of texts and identifies the most important discourses represented in these WWI plays. Furthermore, he embeds the discourses in contemporary public debates and identifies them in more famous dramatic works of the Weimar Republic. This allows the analysis of the Heimkehrerdramen of Toller, Brecht, and Horváth to focus on the representation of contemporary narratives that have so far been overlooked and embeds these plays in the context in which they were created. Previously, this was only the case for Karl Kraus's Die letzten Tage der Menschheit, which is also interpreted by the author in a newly established intertextual relationship with early WWI dramas. The approach this book takes not only provides new insights into WWI dramatic literature from 1914 to the end of the Weimar Republic, but also new points of departure for research in a number of literary and cultural studies fields. Die Arbeit wurde von der Universität Jena und dem Weimarer Republik e.V. mit dem Friedrich-Ebert-Preis 2021 für die international beste Dissertation/Habilitation zur Weimarer Republik ausgezeichnet.
History / Holocaust --- History --- History.
Choose an application
Die großen NS-Prozesse der 1960er Jahre, besonders der Eichmann-Prozess von 1961, werden immer wieder als Schlüsselereignisse bezeichnet, die dazu geführt hätten, den Holocaust als eigenständiges Phänomen stärker ins Bewusstsein der Weltöffentlichkeit zu rücken. Bislang wurde jedoch kaum untersucht, wie diese Prozesse in den einzelnen Ländern tatsächlich von den Medien repräsentiert wurden und welche Folgen dies für die Holocaust-Erinnerung hatte. Diese Studie analysiert niederländische und belgische Presse-, Radio- und Fernsehberichte über spektakuläre NS-Verfahren. Der Eichmann- und der Auschwitz-Prozess stehen im Zentrum des Interesses; der Nürnberger Hauptprozess wird als frühes Beispiel vergleichend herangezogen. Während sich der Umfang der Beiträge und die vermittelten Informationen in den Massenmedien gleichen, ergeben sich bei der Frage nach den langfristigen gesellschaftlichen Auswirkungen eklatante Unterschiede zwischen den beiden Ländern. Besonders aufschlussreich ist dabei der Umgang mit der eigenen Besatzungsvergangenheit.
Choose an application
Die großen NS-Prozesse der 1960er Jahre, besonders der Eichmann-Prozess von 1961, werden immer wieder als Schlüsselereignisse bezeichnet, die dazu geführt hätten, den Holocaust als eigenständiges Phänomen stärker ins Bewusstsein der Weltöffentlichkeit zu rücken. Bislang wurde jedoch kaum untersucht, wie diese Prozesse in den einzelnen Ländern tatsächlich von den Medien repräsentiert wurden und welche Folgen dies für die Holocaust-Erinnerung hatte. Diese Studie analysiert niederländische und belgische Presse-, Radio- und Fernsehberichte über spektakuläre NS-Verfahren. Der Eichmann- und der Auschwitz-Prozess stehen im Zentrum des Interesses; der Nürnberger Hauptprozess wird als frühes Beispiel vergleichend herangezogen. Während sich der Umfang der Beiträge und die vermittelten Informationen in den Massenmedien gleichen, ergeben sich bei der Frage nach den langfristigen gesellschaftlichen Auswirkungen eklatante Unterschiede zwischen den beiden Ländern. Besonders aufschlussreich ist dabei der Umgang mit der eigenen Besatzungsvergangenheit.
Choose an application
Polish mayors were an important group of officials in the administrative apparatus of the Generalgouvernement. Together with the German district and town governors, they shaped local policy and played an important role in the persecution and murder of Polish and European Jews as well as in the exploitation of the Generalgouvernement. Based on extensive archival research and new contextualizations, this book presents selected Polish mayors and shows how they behaved during World War II. The analysis includes towns such as Otwock, medium-sized cities such as Częstochowa, and metropolis such as Warsaw. With this study, Grzegorz Rossoliński-Liebe presents a standard monograph that represents an indispensable basis for research into municipal administrations during the Holocaust. Polnische Bürgermeister waren eine wichtige Beamtengruppe im Verwaltungsapparat des Generalgouvernements. Gemeinsam mit den deutschen Kreis- und Stadthauptmännern gestalteten sie Kommunalpolitik und waren an der Verfolgung und Ermordung polnischer und europäischer Juden sowie an der Ausbeutung des Generalgouvernements maßgeblich beteiligt. Auf der Grundlage umfangreicher Archivrecherchen und neuer Kontextualisierungen stellt dieses Buch ausgewählte polnische Bürgermeister vor und zeigt, wie diese sich während des Zweiten Weltkriegs verhielten. In die Analyse werden kleine Städte wie Otwock, mittelgroße wie Tschenstochau und Metropolen wie Warschau einbezogen. Mit dieser Studie legt Grzegorz Rossoliński-Liebe ein Standardwerk vor, das eine unverzichtbare Grundlage für die Erforschung von Kommunalverwaltungen im Holocaust darstellt.
HISTORY / Holocaust. --- General Government. --- Holocaust. --- collaboration. --- mayors.
Choose an application
Eine Liebeserklärung an Deutschland der jüdischen Autorin Lena Gorelik in ihrem semi-autobiografischen Text »Lieber Mischa« wirft die Frage auf, ob der Holocaust noch immer Ausgangspunkt und zentrales Merkmal des Selbstverständnisses der gegenwärtigen bzw. dritten jüdischen Schriftsteller*innengeneration in Deutschland ist. Neben Goreliks Werk werden auch »Vielleicht Esther« von Katja Petrowskaja und »Der Russe ist einer, der Birken liebt« von Olga Grjasnowa auf diese Frage hin untersucht. Die drei jüdischen Schriftstellerinnen sind aus Osteuropa zugewandert, leben in Deutschland und schreiben auf Deutsch. Ihre Texte wurden nach 2010 veröffentlicht und gehören dem Genre der Autofiktion an. Die Analyse der literarischen Identitätskonstruktionen zeigt, dass die in Deutschland den Jüd*innen zugewiesene Sonderrolle als ›Opfer des Holocausts‹ oder als ›Exot*innen‹ tendenziell abgelehnt wird und der Wunsch nach einem ›normalen‹ Leben an deren Stelle tritt. A declaration of love for Germany by the Jewish author Lena Gorelik in her semi-autobiographical text "Dear Mischa" (2011) poses the question whether the Holocaust is still the point of reference and central characteristic of self-conception of the contemporary or third generation of Jewish writers in Germany after 1945. In addition to Gorelik's text, the study analyzes Katja Petrowskaja's "Maybe Esther" (2014) and Olga Grjasnowa's "All Russians Love Birch Trees" (2012). This third generation of authors, publishing after 2010, is part of the 'new' German Jewry, composed mainly of immigrants from the former Soviet Union and their children - a fact which significantly influences contemporary Jewish identity in Germany: The analysis of the literary identities, which the authors constructed for their protagonists, sheds light on current trends in contemporary Jewish life in Germany and demonstrates that these 'new' Jews from the East reject the special status assigned to them as 'victims of the Holocaust' or 'exotic' outsiders. Instead the authors voice the desire for 'normalization' in the German-Jewish relationship in their autofictional texts.
History / Holocaust --- History --- Annals --- Auxiliary sciences of history
Choose an application
By analyzing Warsaw’s Yiddish daily press, this volume reveals how Polish Jews gained and disseminated subversive knowledge of National Socialist Germany in spite of censorship and repression, and also initiated campaigns of protest and solidarity to the benefit of the people being persecuted there. Polnische Juden stellten nicht nur die größte Gruppe unter den Opfern des Holocaust, in den 1930er Jahren hatte auch kein Land Europas mehr jüdische Einwohner und einen vielfältigeren jüdischen Printmarkt als Polen. Die Studie trägt zu einem Paradigmenwechsel bei, der diese Tatsachen stärker berücksichtigt, indem er den Blick von Ost nach West richtet und die polnischen Juden nicht länger als monolithischen Block passiver Opfer begreift, sondern als handelnde Subjekte, die den Antisemitismus, der sie bedrohte, aktiv bekämpften. Aufbauend auf einer Analyse der Berichterstattung der jiddischen Warschauer Tagespresse über Nationalsozialismus und Judenverfolgung legt sie die Netzwerke der jüdischen Zeitungsmacher frei und zeigt, wie diese sich trotz Zensur und Repression subversives Wissen aneigneten, es ihrem Publikum vermittelten und so die Vorstellungswelten polnischer Juden über Deutschland prägten sowie Protest- und Solidaritätsaktionen zugunsten der Verfolgten initiierten.
HISTORY / Holocaust. --- Holocaust. --- Knowledge transfer. --- National Socialism. --- Warsaw. --- Yiddish press.
Choose an application
The unification of Germany in 1990 set in train a number of dramatic changes in Germany's political, social and cultural landscape which gave rise to a series of hotly debated memory contests centred on the newly unified nation's approach to its common Nazi past. As an important medium of cultural memory, literature played a significant part in the controversy and novels dealing with the Nazi past enjoyed widespread popularity and influence in the 20 years following 1990. But what ""version"" of the Nazi past did the authors of these novels choose to tell? Using the perpetrator/victim dichotomy around which much of the debate crystallised, this book seeks to answer this question via a close textual analysis of works by Bernhard Schlink, Ulla Hahn, Tanja Dückers, and Marcel Beyer. In particular, this book analyses these novels as historiographic metafiction, a significantly under-explored angle which raises important questions concerning our ability to know the "truth" about the past and destabilises the basis on which we judge guilt or innocence. In providing a deeper understanding of the approach of fiction authors to the Nazi past in the post-1990 period, this book aims to enrich our understanding of its legacy in contemporary German society today.
History / Holocaust --- History --- 1900-1999 --- Germany --- Germany. --- Historiography.
Listing 1 - 10 of 40 | << page >> |
Sort by
|