Narrow your search
Listing 1 - 10 of 11 << page
of 2
>>
Sort by

Periodical
Flaubert : revue critique et génétique
Authors: ---
ISSN: 19696191 Year: 2008 Publisher: Paris Institut des textes & manuscrits modernes

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Éditée par l’équipe Flaubert de l’Institut des Textes et Manuscrits Modernes (ITEM/CNRS-ENS ; UMR 8132), cette revue électronique bi-annuelle en libre accès a pour vocation de publier les travaux de génétique et de critique sur Flaubert, et de faire le point sur l’actualité flaubertienne en France et à l’étranger. Largement ouverte à la recherche internationale, aux doctorants et jeunes chercheurs comme aux chercheurs confirmés, cette revue accueille les travaux sur Flaubert, en langue française, ou en toute autre langue, après avis d’un comité de lecture comprenant plusieurs experts internationaux. Structurée, deux fois par an, autour d’un nouveau dossier thématique, préparé et coordonné par un responsable scientifique, la revue propose également un large éventail de rubriques conçues pour accueillir de manière permanente des contributions libres relevant sans exclusive de toutes les orientations critiques. La revue allie ainsi un fonctionnement traditionnel par numéro (les dossiers) et une organisation plus souple en flux continu, par rubriques susceptibles d’héberger à tout moment des contributions hors dossiers.


Book
Todesbildlichkeit und 'compassio' in Flauberts Werk
Author:
ISBN: 3846763683 3770563689 Year: 2018 Publisher: Paderborn Brill | Fink

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Zeitlebens beschäftigt sich der Romancier Gustave Flaubert intensiv mit Denk- und Vorstellungsformen von Endlichkeit und Abschied. In seinem literarischen Werk setzt er dem Tod, der radikalen Sinnvernichtung, ein Kunstwerk entgegen, das sich in der ästhetischen Überformung des toten weiblichen Körpers zeigt. Wie auf einer Schaubühne ist der Leichnam Emma Bovarys hinter Vorhängen aufgebahrt. Eine kalte Aura umgibt das Todestableau der karthagischen Prinzessin Salammbô. Die kühle Darstellungsform des Flaubertschen Erzählers erscheint ohne Mitleid. Flauberts Romanfiguren beklagen den Tod im leeren Pathos, in verstellten Trauergebärden, die an ein Schauspiel erinnern. Kulturelle Formen des Abschieds und des Angedenkens werden als scheinhafte Inszenierungen aufgedeckt. An ihre Stelle rückt eine unheimliche Todesvergegenwärtigung in Form eines schwarzen Abgrunds, in dem die Grenzen des Sicht- und Vorstellbaren gesprengt sind und aus dem der Künstler selbst schöpft.


Book
Le roman français du XIXe siècle.
Author:
ISBN: 3732992748 9783732992744 Year: 2020 Publisher: Berlin : Frank & Timme,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Long description: Le XIXᵉ siècle est le grand siècle du roman : Il est devenu le genre dominant. Le roman raconte les péripéties d’un ou de plusieurs personnages dans un milieu donné. Son contenu est fictif et la dimension artistique est sa caractéristique générale. Dans ce livre Heinz-Peter Endress présente et analyse des oeuvres des romanciers les plus importants du réalisme – „Eugénie Grandet et Le Père Goriot“ de Honoré de Balzac, „Le Rouge et le Noir et La Chartreuse de Parme“ de Henri Beyle, dit Stendhal, „Madame Bovary et L’Éducation sentimentale“ de Gustave Flaubert et „Pierre et Jean et Une Vie ou l’Humble Vérité“ de Guy de Maupassant – comme du naturalisme – „Thérèse Raquin et L’Assommoir“ d’Émile Zola, „Germinie Lacerteux“ des Frères Goncourt et „Le crime de Sylvestre Bonnard“ d’Anatole France. Biographical note: Heinz-Peter Endress est né 1938 à Stuttgart. Après ses études des langues modernes (Anglais, Français, Espagnol) et de la philosophie à Tubingue et Bordeaux il a passé sa thèse de doctorat sur Gustave Flaubert. Endress a été assistant à l’université de Mannheim et professeur agrégé (Akademischer Oberrat) à l’université Albert Ludwig de Fribourg-en-Brisgau. Quatre ouvrages de référence le caractérisent comme un spécialiste de Cervantes. Il est bilingue allemand-français.


Book
Todesbildlichkeit und 'compassio' in Flauberts Werk
Author:
ISBN: 9783846763681 9783770563685 3846763683 3770563689 Year: 2018 Publisher: Paderborn Brill | Fink

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Zeitlebens beschäftigt sich der Romancier Gustave Flaubert intensiv mit Denk- und Vorstellungsformen von Endlichkeit und Abschied. In seinem literarischen Werk setzt er dem Tod, der radikalen Sinnvernichtung, ein Kunstwerk entgegen, das sich in der ästhetischen Überformung des toten weiblichen Körpers zeigt. Wie auf einer Schaubühne ist der Leichnam Emma Bovarys hinter Vorhängen aufgebahrt. Eine kalte Aura umgibt das Todestableau der karthagischen Prinzessin Salammbô. Die kühle Darstellungsform des Flaubertschen Erzählers erscheint ohne Mitleid. Flauberts Romanfiguren beklagen den Tod im leeren Pathos, in verstellten Trauergebärden, die an ein Schauspiel erinnern. Kulturelle Formen des Abschieds und des Angedenkens werden als scheinhafte Inszenierungen aufgedeckt. An ihre Stelle rückt eine unheimliche Todesvergegenwärtigung in Form eines schwarzen Abgrunds, in dem die Grenzen des Sicht- und Vorstellbaren gesprengt sind und aus dem der Künstler selbst schöpft.


Book
»Madame Bovary, c'est nous!« - Lektüren eines Jahrhundertromans
Authors: --- ---
ISBN: 3839452848 383765284X Year: 2021 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die wohl bekannteste Ehebrecherin der Weltliteratur hat nicht nur zahlreiche Nachfolgerinnen, sondern übt auch bis heute eine nicht enden wollende Faszinationskraft auf ihre Leser*innen aus. Gustave Flauberts Emma Bovary wird dadurch zur Projektionsfläche ganzer Generationen, die in ihr abwechselnd eine Feministin, eine tragische Figur, eine Femme fatale, eine Künstlerin oder einen provinziellen Backfisch sehen wollen. Dieser Ambivalenz gehen die Beiträger*innen des Bandes essayistisch und wissenschaftlich nach. Die leitende Frage dabei lautet: Steckt nicht in allen etwas von Emma Bovary?

Lectures on literature
Authors: --- ---
ISBN: 0156027755 Year: 2002 Publisher: San Diego [etc.] : Harcourt,


Book
Kreditfiktionen : Der literarische Realismus und die Kunst, Schulden zu erzählen
Authors: ---
ISBN: 3846765015 3770565010 Year: 2020 Publisher: Paderborn Brill | Fink

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Blick ins BuchDer Kredit gilt gemeinhin als neutrale Transaktion, die dazu dient, ökonomische Akteure möglichst effizient und profitabel miteinander zu vernetzen. In der realistischen Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts zeichnet sich jedoch ein ganz anderes Bild ab: Kreditfiktionen von Autorinnen und Autoren wie Honoré de Balzac, Gustave Flaubert, George Eliot, Gottfried Keller oder Herman Melville präsentieren den Kredit als volatile und ruinöse Fiktion, die soziale Reibungen und Konflikte erzeugt und die Realität selbst in ein verkäufliches Gut ummünzt. So kristallisiert sich in Texten des Realismus ein wildes Wissen über die ontologischen, epistemologischen und gesellschaftlichen Verwerfungen der Schuldenwirtschaft heraus.


Book
Psittazismus und narrative Vielstimmigkeit
Author:
ISBN: 3839462274 9783839462270 3837662276 Year: 2022 Publisher: Bielefeld

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Warum spricht der Papagei? Weiß er, was er sagt? Und warum ist sein Sprechen, das wie menschliche Rede klingt, und doch etwas ganz anderes ist, so irritierend? Dieser Irritation folgt Sula Textor durch die komplexe Geschichte des Papageis als Figur in Kunst und Literatur und entwirft dabei den Begriff des (narrativen) Psittazismus. In ihrer komparatistisch angelegten narratologischen Studie wird Sprechen selbst zum Thema - und die Stimme (im individuellen, politischen wie narratologischen Sinn) zum Problem. Sie hinterfragt nicht nur, was Sprechen ist und wem es möglich und erlaubt ist, sondern nimmt die Komplexität des Erzählens grundsätzlich in den Blick.


Book
Kreditfiktionen : Der literarische Realismus und die Kunst, Schulden zu erzählen
Authors: ---
ISBN: 9783846765012 9783770565016 3846765015 Year: 2020 Publisher: Paderborn Brill | Fink

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Blick ins BuchDer Kredit gilt gemeinhin als neutrale Transaktion, die dazu dient, ökonomische Akteure möglichst effizient und profitabel miteinander zu vernetzen. In der realistischen Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts zeichnet sich jedoch ein ganz anderes Bild ab: Kreditfiktionen von Autorinnen und Autoren wie Honoré de Balzac, Gustave Flaubert, George Eliot, Gottfried Keller oder Herman Melville präsentieren den Kredit als volatile und ruinöse Fiktion, die soziale Reibungen und Konflikte erzeugt und die Realität selbst in ein verkäufliches Gut ummünzt. So kristallisiert sich in Texten des Realismus ein wildes Wissen über die ontologischen, epistemologischen und gesellschaftlichen Verwerfungen der Schuldenwirtschaft heraus.


Book
The Frankenstein of 1790 and other lost chapters from revolutionary France
Author:
ISBN: 0226160637 1299192203 0226160580 9780226160580 9781299192201 9780226160634 Year: 2012 Publisher: Chicago London The University of Chicago Press

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The French Revolution brings to mind violent mobs, the guillotine, and Madame Defarge, but it was also a publishing revolution: more than 1,200 novels were published between 1789 and 1804, when Napoleon declared the Revolution at an end. In this book, Julia V. Douthwaite explores how the works within this enormous corpus announced the new shapes of literature to come and reveals that vestiges of these stories can be found in novels by the likes of Mary Shelley, E. T. A. Hoffmann, Honoré de Balzac, Charles Dickens, Gustave Flaubert, and L. Frank Baum. Deploying political history, archival research, and textual analysis with eye-opening results, Douthwaite focuses on five major events between 1789 and 1794-first in newspapers, then in fiction-and shows how the symbolic stories generated by Louis XVI, Robespierre, the market women who stormed Versailles, and others were transformed into new tales with ongoing appeal. She uncovers a 1790 story of an automaton-builder named Frankénsteïn, links Baum to the suffrage campaign going back to 1789, and discovers a royalist anthem's power to undo Balzac's Père Goriot. Bringing to light the missing links between the ancien régime and modernity, The Frankenstein of 1790 and Other Lost Chapters from Revolutionary France is an ambitious account of a remarkable politico-literary moment and its aftermath.

Listing 1 - 10 of 11 << page
of 2
>>
Sort by