Listing 1 - 10 of 155 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Europarecht --- Grundrechte --- Grundfreiheiten
Choose an application
Die Reihe ""Juris Fontes"" wirft ein historisches Schlaglicht auf die Grund-, und Menschenrechte. Gerade die Freiheits- und Gleichheitsrechte sind es, die in ihrer aktuellen Form das Bundesverfassungsgericht so häufig beschäftigen, da heute die Gesetze nach Maßgabe der Grundrechte gelten.Die Sammlung ist in nach Grund- und Freiheitsrechten, sowie nach Verfassungsstrukturen gegliedert und eröffnet dem Leser eine vergleichende Betrachtung der europäischen Verfassungen (inkl USA) von 1789 bis heute.
Verfassungsgeschichte --- Gleichheitsrechte --- Freiheitsrechte --- Grundrechte --- Verfassungstexte
Choose an application
Long description: Ein Leitfaden für die Praxis der Sozialen Arbeit Ob im Kontext staatlicher oder privater Institutionen, ob in einer vermittelnden oder beratenden Tätigkeit, die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen ist im Berufsfeld der Sozialen Arbeit vielfältig und von wachsender Bedeutung. Sozialtätige stossen dabei immer wieder auf grundrechtliche und ethische Fragen. Sie stehen oft vor schwierigen Entscheidungen welche in höchst sensible Persönlichkeitsrechte der Klientinnen und Klienten eingreifen. So stellen sich grundrechtliche Fragen etwa im Bildungsbereich, im Wohnbereich, bei der Ausgestaltung des Familienlebens oder im Bereich von Fortpflanzungsrechten. Anhand zahlreicher Fallkonstellationen aus der Praxis zeigt dieser Leitfaden auf, welche Grund- und Menschenrechte in den entsprechenden Lebensbereichen bedeutsam sind und wie diese umgesetzt werden können. Sozialtätige, Vertreter/innen der Institutionen und Behörden finden hier viele praktische Empfehlungen für den Arbeitsalltag.
Soziale Arbeit --- Recht --- Menschenrechte --- Behindertenrecht --- Grundrechte
Choose an application
Enrico Peuker beschreibt die Reaktionen des Grundgesetzes auf die Digitalisierung als einen strukturellen Verfassungswandel. Hierfür prägt er das verfassungsrechtliche Leitbild digitaler Souveränität, das er mit Blick auf die staatliche Infrastrukturverantwortung und Grundrechtsentwicklungen unter den Bedingungen der Digitalisierung konkretisiert.
Verfassungsrecht --- Telekommunikation --- Grundrechte --- Infrastrukturverantwortung --- Verfassungsrecht und Staatslehre --- Verwaltungsrecht
Choose an application
Long description: Dieser dritte Leitfaden zur Trilogie Grund- und Menschenrechte befasst sich mit dem Kindes- und Erwachsenenschutzrecht. Sozialarbeitende sind als Mitglieder einer Behörde, die Massnahmen anordnet, oder als Zuständige für deren Vollzug mit dafür verantwortlich, dass die Grund- und Menschenrechte der Betroffenen gewahrt werden. Das Kindes- und Erwachsenenschutzrecht bewegt sich an der Schnittstelle zwischen öffentlichem und privatem Recht. Es ist im Zivilgesetzbuch geregelt, enthält jedoch eine Vielzahl von Normen öffentlich-rechtlicher Natur, die eine Einschränkung der Rechte schutzbedürftiger Menschen ermöglichen oder erfordern. Der Staat hat die Pflicht, den Schutz von Kindern oder Erwachsenen, die nicht in der Lage sind, ihre Rechte selber wahrzunehmen, sicherzustellen. Gleichzeitig hat er die Aufgabe, ihnen weitestgehende Autonomie zu gewähren. Anhand von konkreten Fallbeispielen und Spannungsfeldern werden grundrechtskonforme Lösungsansätze aufgezeigt und so kann eine Brücke zur Praxis geschlagen werden. Fachpersonen und Behörden sollen dadurch unterstützt werden, in schwierigen Entscheidungssituationen grundrechtskonform zu handeln.
Soziale Arbeit --- Recht --- Menschenrechte --- Grundrechte --- kindesschutz --- rechtliche Fragestellungen
Choose an application
Staatsrecht --- Verfassungsrecht --- Grundrechte --- Staatsorganisation --- Public law --- constitutional law --- basic rights --- state organization
Choose an application
In der Schule treffen einerseits die individuelle Religions-, Weltanschauungs- und Gewissensfreiheit und andererseits das staatliche Interesse an Bildung, Erziehung und gesellschaftlicher Integration aufeinander. Der vorliegende Band diskutiert die damit aufgeworfenen Fragen und Konflikte, die letztlich unsere Gesellschaft als Ganze betreffen.
Grundrechte --- Religionsfreiheit --- Glaubensfreiheit --- Ökonomie des Teilens --- Gewissensfreiheit --- Elterliches Erziehungsrecht --- Schulischer Bildungsauftrag --- Praktische Theologie --- Religionsverfassungsrecht --- Kirchenrecht, Kirchenordnung
Choose an application
The ongoing COVID-19 pandemic has confronted us with constantly new challenges. We need to browse new inventories of scientific knowledge to reflect on previous experiences and thus facilitate societal learning. In line with the first volume on the COVID-19 pandemic in this series, contributions from different disciplines and fields of practice create an awareness of the complexity of this crisis and help us to understand the diversity of challenges it poses. The first part focuses on philosophical, sociological and psychological problem diagnoses, the second on reactive strategies in the fields of medicine, nursing care, the economy and law. After taking a look at religious contexts and fields of practice, leading experts from the healthcare sector share their experiences of the COVID-19 pandemic. With contributions by Mahmoud Abdallah, Désirée Amschl-Strablegg, Cornelia Baptist-Kröpfl, Herbert Beiglböck, Ulrike Berdnik, Alois Birklbauer, Anneliese Derkits, Reinhold Esterbauer, Franziska Grossschädl, Katharina Heimerl, Andreas Heller, Marie-Christin Hinteregger, Hartmann Jörg Hohensinner, Elisabeth Horvath, Isabella Jonveaux, Anna-Christina Kainradl, Ulla Kriebernegg, Wolfgang Kröll, Ulrike Kylianek, Martin M. Lintner, Saskia Löser, Christa Lohrmann, Sandra Müller, Gerold Muhri, Manfred Novak, Sabine Petritsch, Eva Peyker, Michaela Pfadenhauer, Barbara Pichler, Johann Platzer, Lisa Pongratz, Maria Puntigam, Elisabeth Reitinger, Hans-Walter Ruckenbauer, Hellmut Samonigg, Walter Schaupp, Georg Tafner, Christa Tax, Wolfgang Toller and Jürgen Wallner. Die nun schon lang andauernde COVID-19-Pandemie konfrontiert mit ständig neuen Herausforderungen. Es gilt, neue Wissensbestände zu sichten, gemachte Erfahrungen zu reflektieren und so gesellschaftliches Lernen zu ermöglichen. Wie schon im ersten Band der Herausgeber („Die Corona-Pandemie. Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise“), machen Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen und Praxisfeldern die Komplexität der Krise bewusst und lassen die Diversität der Herausforderungen verstehen. Im ersten Teil geht es um philosophische, soziologische und psychologische Problemdiagnosen, im zweiten um reaktive Strategien in Medizin, Pflege, Wirtschaft und Recht. Nach einem Blick auf religiöse Kontexte und Praxisfelder teilen leitende Experten aus dem Gesundheitsbereich ihre Erfahrungen mit der COVID-19-Pandemie. Mit Beiträgen von Mahmoud Abdallah, Désirée Amschl-Strablegg, Cornelia Baptist-Kröpfl, Herbert Beiglböck, Ulrike Berdnik, Alois Birklbauer, Anneliese Derkits, Reinhold Esterbauer, Franziska Grossschädl, Katharina Heimerl, Andreas Heller, Marie-Christin Hinteregger, Hartmann Jörg Hohensinner, Elisabeth Horvath, Isabella Jonveaux, Anna-Christina Kainradl, Ulla Kriebernegg, Wolfgang Kröll, Ulrike Kylianek, Martin M. Lintner, Saskia Löser, Christa Lohrmann, Sandra Müller, Gerold Muhri, Manfred Novak, Sabine Petritsch, Eva Peyker, Michaela Pfadenhauer, Barbara Pichler, Johann Platzer, Lisa Pongratz, Maria Puntigam, Elisabeth Reitinger, Hans-Walter Ruckenbauer, Hellmut Samonigg, Walter Schaupp, Georg Tafner, Christa Tax, Wolfgang Toller und Jürgen Wallner.
JFF, JMH, MBP, JFM, LNTM, HPQ, JFMG --- Bioethik Biopolitik COVID-19 Gesellschaft Gesundheitsethik Gesundheitssystem Grundrechte Intensivmedizin Krankenhausseelsorge Menschenwürde Pflegeethik Pflegeheim Philosophie Social Distancing Spiritual Care Strafrecht und Grundrechte Theologie Triage Umweltethik Ethik Medizin- und Pflegeethik Umwelt und Sozialethik Pflege Impfung
Choose an application
Argues that after violation of human rights has occurred, the realm of representation - actual & fictional - is precisely the ground upon which struggles for justice & peace are waged in legal, emotional & cultural terms.
Film
---
Film.
---
Folter
---
Frau
---
Geschlechterrolle.
---
Grundrechte
---
Human rights in motion pictures.
---
Human rights.
---
Literatur.
---
Menschenrecht.
---
Menschenrechtsverletzung
Choose an application
Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.
Political parties --- Legislative bodies --- Municipal home rule --- Law and legislation --- Brunner --- Deutschland --- Grundrechte --- Pluralismus --- Politik --- Politischer --- Rechtsstellung --- System --- Ungarn --- Verfassungsstaat
Listing 1 - 10 of 155 | << page >> |
Sort by
|