Listing 1 - 10 of 16 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Du grec glossa " la langue " et lalein " babiller ", " parler ", la glossolalie désigne une élocution confuse, improvisée, non articulée en mots, qui n'est pas une langue et ne possède ni lexique ni syntaxe. Il existe des glossolalies psychopathologiques, mais elles ne sont pas étudiées dans ce livre, qui se penche sur le champ déjà fort vaste des glossolalies religieuses, des glossolalies spirites et des glossolalies ludiques. Elles sont observées dans une perspective historique, évoquant l'Antiquité, le Nouveau Testament, le premier christianisme, les développements mystiques et l'époque contemporaine, mais également analytique, afin d'isoler le phénomène en le distinguant des nombreuses formes de glossomanie enregistrées au cours de l'histoire dans différents contextes culturels. L'enquête menée dans ce livre sur les glossolalies se situe dans le domaine de l'anthropologie historique du langage, explorant des époques très diverses, depuis l'antiquité babylonienne et classique jusqu'au parler en langues des assemblées charismatiques contemporaines. Alliant rigueur scientifique et respect des croyances, l'auteur recense et discute les cas les plus célèbres de glossolalie (Loyola, les petits prophètes des Cévennes, la médium Hélène Smith, les créations linguistiques d'Hildegarde de Bingen). Extrêmement documenté et toujours réfléchi, l'ouvrage aborde un sujet difficile avec respect et compréhension, à égale distance du réductionnisme médical et du refus de chercher à comprendre en se contenant de prendre acte d'un mystère.
Choose an application
Choose an application
Parapsychologie. --- Glossolalie (linguistique). --- Glossolalie --- Langue artificielle --- Médiumnité --- Somnambulisme. --- Smith, Hélène,
Choose an application
Ethnology. Cultural anthropology --- America --- Glossolalia --- Glossolalie --- Glossolalia.
Choose an application
Psychologie pathologique --- Neologismes --- Verbal behavior --- Glossolalie --- Histoire
Choose an application
de Bijbel --- tongentaal --- spreken in tongen --- glossolalie --- gebed
Choose an application
Liebesdiskurse, so die Grundthese der Arbeit, figurieren in Narbikovas Texten als textkonstituierend. Deren Charakteristikum ist die Verschiebung von (Liebes-)Semantik hin zu einer spezifischen (Liebes-)Rhetorik. Liebesdiskurse werden in der textuellen Darstellung nicht mehr über das traditionelle Erzählen von Liebesgeschichten bzw. Geschichten über die Liebe konstituiert, sondern durch eine Praxis des Liebe-Sprechens. Sprache fungiert demzufolge nicht mehr als Mittel der Beschreibung, sondern avanciert selbst zum Gegenstand von Beschreibung und Reflexion. Der Untersuchung dieses Phänomens im Konnex mit dem Thema der Liebesdiskurse gilt das wesentliche Interesse der Arbeit.
Language --- Love discourses --- semantics --- rhetoric --- Die Liebesmodelle Tolstojs und Dostoevskijs --- Geschlechterverhältnisse --- Glossolalie --- Lange --- Liebe --- Liebesdiskurse --- Liebe-Sprechen --- Mutterschaftsimaginationen --- Narbikovas --- Prozessualität --- Sprache und Autorschaft --- Texten --- Valerija
Choose an application
Liebesdiskurse, so die Grundthese der Arbeit, figurieren in Narbikovas Texten als textkonstituierend. Deren Charakteristikum ist die Verschiebung von (Liebes-)Semantik hin zu einer spezifischen (Liebes-)Rhetorik. Liebesdiskurse werden in der textuellen Darstellung nicht mehr über das traditionelle Erzählen von Liebesgeschichten bzw. Geschichten über die Liebe konstituiert, sondern durch eine Praxis des Liebe-Sprechens. Sprache fungiert demzufolge nicht mehr als Mittel der Beschreibung, sondern avanciert selbst zum Gegenstand von Beschreibung und Reflexion. Der Untersuchung dieses Phänomens im Konnex mit dem Thema der Liebesdiskurse gilt das wesentliche Interesse der Arbeit.
Love discourses --- semantics --- rhetoric --- Die Liebesmodelle Tolstojs und Dostoevskijs --- Geschlechterverhältnisse --- Glossolalie --- Lange --- Liebe --- Liebesdiskurse --- Liebe-Sprechen --- Mutterschaftsimaginationen --- Narbikovas --- Prozessualität --- Sprache und Autorschaft --- Texten --- Valerija
Choose an application
Liebesdiskurse, so die Grundthese der Arbeit, figurieren in Narbikovas Texten als textkonstituierend. Deren Charakteristikum ist die Verschiebung von (Liebes-)Semantik hin zu einer spezifischen (Liebes-)Rhetorik. Liebesdiskurse werden in der textuellen Darstellung nicht mehr über das traditionelle Erzählen von Liebesgeschichten bzw. Geschichten über die Liebe konstituiert, sondern durch eine Praxis des Liebe-Sprechens. Sprache fungiert demzufolge nicht mehr als Mittel der Beschreibung, sondern avanciert selbst zum Gegenstand von Beschreibung und Reflexion. Der Untersuchung dieses Phänomens im Konnex mit dem Thema der Liebesdiskurse gilt das wesentliche Interesse der Arbeit.
Language --- Love discourses --- semantics --- rhetoric --- Die Liebesmodelle Tolstojs und Dostoevskijs --- Geschlechterverhältnisse --- Glossolalie --- Lange --- Liebe --- Liebesdiskurse --- Liebe-Sprechen --- Mutterschaftsimaginationen --- Narbikovas --- Prozessualität --- Sprache und Autorschaft --- Texten --- Valerija
Choose an application
Explores the phenomenon of xenoglossia, the sudden, miraculous ability to speak, understand, read, or write a foreign language, as it appears in the later medieval hagiographic record and in English literature. Includes discussion of the late medieval English writers Geoffrey Chaucer and Margery Kempe --Provided by publisher.
Thematology --- Christian spirituality --- anno 500-1499 --- Glossolalia. --- Xenoglossy --- Women in Christianity --- Women in literature. --- Glossolalie --- Xénoglossie --- Femmes dans le christianisme --- Femmes dans la littérature --- History --- Histoire --- Xénoglossie --- Femmes dans la littérature
Listing 1 - 10 of 16 | << page >> |
Sort by
|