Narrow your search

Library

KU Leuven (16)

Odisee (16)

UCLouvain (16)

UGent (16)

UAntwerpen (12)

VUB (6)

ULiège (4)

KBR (3)

ULB (3)

LUCA School of Arts (2)

More...

Resource type

book (18)


Language

German (17)

English (1)


Year
From To Submit

2015 (1)

2014 (1)

2011 (1)

2010 (1)

2009 (1)

More...
Listing 1 - 10 of 18 << page
of 2
>>
Sort by
Modalität und Modalverben im Deutschen
Authors: ---
ISBN: 3875482549 9783875482546 Year: 2001 Volume: 9 Publisher: Hamburg: Buske,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Modale Infinitive und dispositionelle Modalität im Deutschen
Author:
ISBN: 305004909X 3050062347 9783050049090 Year: 2010 Volume: 71 Publisher: Berlin: Akademie,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Modale Infinitkonstruktionen vom Typ (i) Die Aufgaben sind zu lösen, (ii) einige zu lösende Aufgaben sowie (iii) Sie hat die Aufgaben zu lösen werfen für alle, die sich mit Modalität, Passiv oder Infinitheit im Deutschen beschäftigen, interessante Fragen auf. Die umfassende Studie berücksichtigt Syntax und Semantik dieser Konstruktionen gleichermaßen, was bisher kaum versucht wurde. Kern der beiden ersten Typen ist demnach - im Gegensatz zum dritten Typus mit modalem haben - das modalpassivische Affix zu, das nicht nur den Passiveffekt induziert, sondern auch die modale Bedeutung trägt. Dabei treten je nach Kontext müssen-, aber auch können-Lesarten auf, was durch das Zusammenspiel von Redehintergründen und einer dispositionellen Grundstruktur erklärt wird. Die überraschende Lösung ist das Ergebnis einer eingehenden Analyse von Dispositions- und Fähigkeitsausdrücken.

Der Erwerb des deutschen Modalverbsystems: Systematizität und Variationen bei der Entwicklung der individuellen Lernersprachen norwegischer Deutschlerner
Author:
ISBN: 3823350846 9783823350842 Year: 1996 Volume: 419 Publisher: Tübingen: Narr,


Book
Das Paradigma deutscher modalpartikeln : dialoggrammatische Funktion und paradigmeninterne Oppositionen
Author:
ISSN: 03446778 ISBN: 9783110375299 9783110394177 311037529X 3110394170 3110375354 Year: 2014 Volume: 301 Publisher: Berlin: de Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Klassenfunktion der deutschen Modalpartikeln ist trotz einer 40-jährigen Forschungsgeschichte ungeklärt. Im Mittelpunkt der Debatte steht die Frage, ob die Partikeln eine grammatische Funktion oder rein pragmatische Funktionen besitzen. Diese Arbeit überprüft, ob die Modalpartikeln die zwei zentralen Kriterien für die Einordnung als grammatische Zeichen erfüllen: Besitzen alle Modalpartikeln eine relationale Funktion? Und: Bilden sie ein grammatisches Paradigma? Die Untersuchung dieser Fragen erfolgt auf Basis einer breit angelegten Korpusuntersuchung, in der alle zentralen Klassenmitglieder mit Hilfe zuvor entwickelter Paradigmatisierungstests analysiert werden.Die Ergebnisse der Untersuchung bestätigen nicht nur die These eines grammatischen Status der Modalpartikeln, sondern erlauben auch eine detaillierte Beschreibung des Modalpartikelparadigmas. Diese enthält sowohl differenzierte Angaben zur Distribution und Bedeutung einzelner Partikeln, als auch einen Vorschlag zur Erfassung der internen Struktur dieser Wortart. Darüberhinaus liefert die Arbeit neue Erkenntnisse zum Paradigmenbegriff und stellt Paradigmatisierungstests zur Verfügung, die auch auf andere grammatische Kaegorien anwendbar sind.


Book
Modifikatoren im Deutschen : ihre Klassifizierung und varietätenspezifische Verwendung
Author:
ISSN: 0342359X ISBN: 9783958095403 3958095402 Year: 2015 Volume: 89 Publisher: Tübingen: Stauffenburg,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Das Modal-System im heutigen Deutsch
Author:
ISBN: 3770511662 9783770511662 Year: 1976 Volume: 16 Publisher: München: Fink,

Die Entwicklung der Konstruktion würde + Infinitiv im Deutschen
Author:
ISBN: 1282195646 9786612195648 3119161675 3110201968 9783110201963 9783110191035 3110191032 Year: 2006 Publisher: Berlin De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Arbeit zielt auf eine systematische Beschreibung verschiedener Lesarten von würde + Infinitiv unter Berücksichtigung sowohl synchroner als auch diachroner Aspekte dieser Erscheinung. Die zentrale Hypothese ist, dass dieser Periphrase eine grundlegende semantische Basisstruktur zugrunde liegt und dass sich das Spektrum ihrer Gebrauchsweisen als je spezifische Realisierung dieser Basisstruktur darstellen lässt. Die Bedeutungsschablone ist kompositionell aus zwei Komponenten aufgebaut: das sind die evidentielle werden-Komponente und die modale Konjunktiv II-Komponente. Die unterschiedliche kontextinduzierte Realisierung dieser beiden Bedeutungskomponenten führt zur Entstehung distinktiver Lesarten von würde + Infinitiv. Auf der Grundlage der synchron erarbeiteten semantischen Basisstruktur wird die diachrone Entwicklung der Konstruktion als ein verzweigter Grammatikalisierungsprozess in seinen wichtigen Ablaufphasen beschrieben. Es wird nachgewiesen, dass das heutige Deutsch zwei distinktive Lesarten dieser Fügung mit unterschiedlichen Grammatikalisierungsgraden aufweist.Die Ergebnisse werden durch die Auswertung von zwei diachronen Textkorpora (zum Gegenwartsdeutschen und zum Frühneuhochdeutschen) untermauert.


Book
Modalität : Epistemik und Evidentialität bei Modalverb, Adverb, Modalpartikel und Modus
Author:
ISBN: 9783860574683 386057468X Year: 2009 Volume: 77 Publisher: Tübingen: Stauffenburg,

Listing 1 - 10 of 18 << page
of 2
>>
Sort by