Listing 1 - 10 of 17 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
German literature --- Drama --- anno 1700-1799 --- German drama --- Enlightenment --- History and criticism --- -Enlightenment --- Aufklärung --- Eighteenth century --- Philosophy, Modern --- Rationalism --- Enlightenment. --- History and criticism. --- German drama - 18th century - History and criticism
Choose an application
An der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert setzte ein umfassender Prozess der Pluralisierung des Konzepts ,Altertum' ein: Die ehemals privilegierte griechisch-römische Antike geriet in Konkurrenz zu nordischen und orientalischen Altertumskulturen. Die Arbeit verfolgt diese Ausdifferenzierung auf der Dramenbühne des 19. Jahrhunderts und lenkt damit die Aufmerksamkeit auf einen Aspekt des Altertumsdiskurses, der bisher kaum erforscht wurde. Gegenstand der Studie sind zunächst dramentheoretische Schriften von Hegel und Herder, anhand derer insbesondere die Bedeutung der neu entdeckten alten indischen Dramatik für zeitgenössische Dramaturgien deutlich wird. Im Anschluss rücken am Beispiel der Berliner historischen Ausstattungsreform unter Karl von Brühl und Friedrich Schinkel die realen Aufführungsbedingungen in den Blick, die maßgeblich an der Pluralisierung des Altertums Anteil hatten. Die Bedeutung von Dramentheorie und Theaterpraxis für die Altertumsdramatik ist schließlich Gegenstand einer paradigmatischen Studie zur Alexanderdramatik des 19. Jahrhunderts und einer detaillierten Analyse von Friedrich Hebbels Tragödien.
Drama --- Criticism --- History and criticism. --- German drama --- Antiquities in literature --- History, Ancient, in literature --- History and criticism --- German drama - 18th century - History and criticism --- German drama - 19th century - History and criticism --- Antiquity. --- dramatic theory. --- historical practice of equipment.
Choose an application
Lenz, Jakob M.R. --- Gottsched, Johann Christoph --- German drama --- Drama --- History and criticism. --- Technique. --- -German literature --- History and criticism --- -History and criticism --- Dramaturgy --- Authorship --- Playwriting --- Technique --- Gottsched, Johann Christoph, --- Lenz, Jakob Michael Reinhold, --- Lenz, Reinhold, --- Lenz, J. M. R. --- Aesthetics. --- Dramatic works --- Lenz, Jakob Michael Reinhold --- German drama - 18th century - History and criticism. --- Drama - Technique. --- Reinhold-Lenz, Jacob Michael --- Lenz, Reinhold
Choose an application
German literature --- Theatrical science --- Drama --- anno 1800-1999 --- Austria --- Germany --- Switzerland --- Theater --- German drama --- Folk drama, German --- History --- Congresses --- History and criticism --- Theaterwetenschap --- Duitse letterkunde --- Duitsland --- Oostenrijk --- Zwitserland --- Theater - Europe, German-speaking - History - Congresses --- German drama - 18th century - History and criticism --- German drama - 20th century - History and criticism --- Folk drama, German - History and criticism - Congresses --- German drama - 19th century - History and criticism
Choose an application
German literature --- Music --- Drama --- anno 1700-1799 --- Germany --- Melodrama --- Melodrame --- German drama --- Melodrama, German --- Theater --- History and criticism. --- History --- 18th century --- History and criticism --- German drama - 18th century - History and criticism. --- Melodrama, German - History and criticism. --- Theater - Germany - History - 18th century.
Choose an application
Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist die Komödie der Romantik, aber nicht in jedem Sinne, sondern in dem einer Typologie und dem eines Überblicks. Die vorgestellte Typologie exponiert zwei unterschiedliche Ausprägungen der romantischen Komödie, die der Mehrzahl der überhaupt in Frage kommenden Texte zugeordnet werden können, allerdings nicht allen, weshalb sich noch die Berücksichtigung einer dritten Kategorie als notwendig erweist. Die Bewährung der Typologie hat im Rahmen des Überblicks zu erfolgen, der auch deshalb so heißt, weil er nicht eine Folge ›vollständiger‹ Einzelinterpretationen zu geben beabsichtigt, vielmehr als eine Form historischer Reflexion konzipiert ist. Das dabei - nach vorausgehender Explikation - sich herausstellende Korpus romantischer Lustspiele wird durch die Autornamen Tieck, Brentano, Arnim, Eichendorff und (mit einer gewissen Reserve) Platen bezeichnet. Gerade weil die Komödie der Romantik (wie das Drama der Romantik überhaupt) von Anfang an mit dem Vorwurf konfrontiert war, die Erfordernisse der Bühne ignoriert zu haben, sind auch die theatergeschichtlichen Verhältnisse zu berücksichtigen, was hier geschieht, ohne dadurch den Vorrang der literaturgeschichtlichen Interessen zu beeinträchtigen. Die vorliegende Untersuchung behandelt eine bestimmte Gattung (bzw. eine Genre oder Subgenre) in einer bestimmten Epoche. Deshalb fällt der Ausblick, der die Vergangenheit der Komödie mit der Gegenwart ihrer Wirkung zu verbinden hätte, verhältnismäßig knapp aus.
German drama (Comedy) --- German drama --- History and criticism. --- 830-22 --- Duitse literatuur: comedie --- 830-22 Duitse literatuur: comedie --- History and criticism --- 19th century --- Romanticism --- German drama (Comedy) - History and criticism. --- German drama - 18th century - History and criticism. --- German drama - 19th century - History and criticism.
Choose an application
Für die kontrapunktische intertextuelle Relation zwischen Goethes Schauspiel Iphigenie auf Tauris und Grillparzers Tragödien-Trilogie Das goldene Vließ sind zwei Strukturmerkmale grundlegend: die Antithese des Griechischen und des Barbarischen und der Bezug auf die Gattung der Tragödie. Der Zusammenhang des ersten, semantischen Strukturmerkmals mit dem zweiten, gattungspoetischen geht auf die Mythenbearbeitung in der griechischen Tragödie zurück. Die Fremden, von denen der Mythos erzählt, z.B. Medea, werden fortan als Barbaren bezeichnet, doch erweist sich die damit betriebene Ausschließung als fragwürdig, da das Barbarische, etwa das Menschenopfer, auch im mythischen Kulturraum der Griechen begegnet. Gemäß dieser gattungsspezifischen Ambiguität und Verkehrungsdynamik wird bei Goethe und Grillparzer der dramatisierte Mythos zum Medium der Auseinandersetzung mit den modernen - u.a. ethnographischen, ästhetischen und geschichtsphilosophischen - Übertragungen des Barbarenbegriffs. Bei Goethe mündet die Auseinandersetzung in Iphigenies Programm, die Barbaren zur universalen Humanität zu bilden, bei Grillparzer hingegen in die szenische Realisierung der Paradoxien dieses Programms und seines verborgenen Ethnozentrismus. Derart führt die Trilogie das humanistische Schauspiel in die Tragödie zurück.
German drama --- German drama (Tragedy) --- History and criticism --- Goethe, Johann Wolfgang von, --- Grillparzer, Franz, --- History and criticism. --- Euripides. --- German drama - 18th century - History and criticism --- German drama - 19th century - History and criticism --- German drama (Tragedy) - History and criticism --- Goethe, Johann Wolfgang von, - 1749-1832. - Iphigenie auf Tauris --- Grillparzer, Franz, - 1791-1872. - Goldene Vliess --- Franz Grillparzer. --- Johann W. von Goethe. --- Theater.
Choose an application
German drama --- Théâtre allemand --- History and criticism --- Histoire et critique --- Theory, etc --- 762 --- Theorie van het theater - Geschiedenis --- Théâtre allemand --- Theorie van het theater en de film - Geschiedenis --- German drama - 19th century - History and criticism - Theory, etc --- German drama - 18th century - History and criticism - Theory, etc
Choose an application
Si le Faust de Gœthe est la pièce la plus célèbre du théâtre allemand, le Wallenstein de Schiller est sans doute la plus grande. La première élève la légende noire d’un aventurier intellectuel du seizième siècle au rang de drame cosmique ; la seconde met en scène la destinée d’un condottiere de la guerre de Trente Ans, devenu généralissime des armées catholiques puis assassiné pour avoir fait ombrage au pouvoir impérial. Les deux œuvres sont unies par des liens qu’une lecture croisée permet de renouer, mettant ainsi en lumière leur matrice commune, qui est l’effroi. À l’origine de cet effroi, il y a la résurgence de la barbarie qui a accompagné les bouleversements politiques dont Gœthe et Schiller furent contemporains. Lorsque la barbarie n’est plus l’antithèse de la raison, mais son instrument même, comment l’humain reste-t-il possible ? Telle est la question lancinante que posent les deux monstres dramatiques de la scène allemande.
Goethe, Johann Wolfgang von, --- Schiller, Friedrich, --- German drama --- History and criticism --- Terror in literature. --- Terror in literature --- German drama - 18th century - History and criticism --- German drama - 19th century - History and criticism --- Goethe, Johann Wolfgang von, - 1749-1832. - Faust --- Schiller, Friedrich, - 1759-1805. - Wallenstein
Listing 1 - 10 of 17 | << page >> |
Sort by
|