Narrow your search
Listing 1 - 9 of 9
Sort by

Book
Zur Theorie des lexikographischen Beispiels : Die Beispielangaben in der ein- und zweisprachigen pädagogischen Lexikographie des Deutschen
Author:
ISBN: 3110630265 3110630761 Year: 2019 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Buch widmet sich dem Desiderat nach einer Theorie des lexikographischen Beispiels, auf das für die einsprachige Lexikographie seit 1977 hingewiesen wird und das zudem gleichermaßen auch für die zweisprachige Lexikographie festzuhalten ist.Als theoretischer Rahmen für die Untersuchung der Beispielangaben werden metalexikographische Grundlagen zur Gestaltung des semantischen Kommentars im einsprachigen und zweisprachigen Wörterbuch behandelt. Ausgehend von grundlegenden Prinzipien bei der Anlage des semantischen Kommentars und den Besonderheiten der Angabetypen Bedeutungsparaphraseangabe und Äquivalentangabe in der einsprachigen und zweisprachigen Lexikographie werden genuine Zwecke der Beispielangaben festgelegt. Neben dem Themenbereich der Funktionalität werden auch Aspekte der Abgrenzung, der Typologien der Beispielangaben und der Kriterien für die Beurteilung ihrer Qualität in der ein- und zweisprachigen pädagogischen Lexikographie behandelt.Die Auseinandersetzung mit den lexikographischen Beispielangaben relativiert eine in der Forschungsliteratur verbreitete Auffassung dieses Angabetyps als illustratives Beiwerk mit Hilfsfunktion in Bezug auf andere Angabetypen. The book undertakes a meta-lexicographical reflection on exemplary materials in pedagogical and valency dictionaries of German as a foreign language. Using a collected sample of verbal lemmas from seven monolingual and bilingual dictionaries, it examines the following research questions: What is a lexicological example? What is the purpose of lexicological examples? What constitutes a good lexicological example?


Book
Deutsch Als Predigtsprache des Islam : Eine Semantische und Pragmatische Studie.
Author:
ISBN: 3111039137 Year: 2023 Publisher: Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Promoting Islamic religious communication in German requires extremely precise knowledge of this kind of communication and language. This can strengthen current discourse about language training for Imams in terms of specialist language and make it more specific to the profession. This volume therefore examines the sermon and its diverse functions as one of the central text types in this area as well as the semantic features of its vocabulary. Wie wird heute das Deutsche im islamreligiösen Kontext verwendet? Diese empirische Studie wählt unter allen Bereichen der mündlichen Kommunikation der Imame in Deutschland die Predigt aus. Dabei fragt sie über die Teilnehmenden an dieser religiösen Praxis, über die soziologischen Gesichtspunkte dieser Kommunikationssituation sowie über die Predigtsprache selbst. Der Gegenstand umfasst ein Korpus aus Predigten von sechs schiitischen deutschsprachigen Predigern, welches zunächst pragmatisch diskutiert und (fach)sprachlich profiliert wird. Die religionssensiblen Einheiten im Predigtkorpus gestalten dann sog. (graphische) Wortfelddarstellungen, wobei die hierarchischen Relationen wie auch assoziative Zusammenhänge Berücksichtigung finden und der semantischen Offenheit bzw. Vielfalt dieser Felder gerecht werden. Vier (einander teils überschneidende) Themenfelder „Gott und Schöpfung", „Schrift und Rechtsfindung", „Propheten und Imame" sowie „Glaubenspraxis und Rituale" werden voneinander unterschieden. Durch diese Arbeit wird eine umfassende Aufarbeitung der Textsorte Predigt im Islam deutscher Sprache vorgelegt und dabei einen wichtigen Beitrag zu deren besseren Verständnis in der Wissenschaft wie in der Öffentlichkeit geleistet.


Book
Sprache in Interaktion : Analysemethoden und Untersuchungsfelder.
Author:
ISBN: 9783110306170 9783110306323 3110306328 3110579243 Year: 2013 Publisher: Berlin de Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Lange Zeit lag der Fokus in den Sprachwissenschaften auf einer implizit an der geschriebenen Norm orientierten Sprachverwendung. Eine Alternative besteht darin, Sprache im interaktionalen Gebrauch in den Mittelpunkt der Analyse zu stellen. Auf theoretischer und empirischer Basis werden in diesem Buch geeignete linguistische Modelle und Beschreibungsverfahren erarbeitet, die für eine Analyse von sowohl gesprochener als auch geschriebener interaktionaler Sprache notwendig sind. Zudem werden mit der Grammatikschreibung, der Diskussion des Einflusses der computervermittelten Kommunikation auf das Deutsche sowie der Didaktik des Deutschen als Fremdsprache drei Bereiche diskutiert, die von der Neuausrichtung der Linguistik auf Sprache-in-Interaktion betroffen sind. Im empirischen Teil wird anhand dreier ausgewählter Phänomene (Partikelgebrauch, Einheitenbildung und Sequenzmuster/Gattungen) gezeigt, wie das Beschreibungsinventar für Sprache-in-Interaktion aussehen kann. Im Anschluss daran werden diese drei Phänomene jeweils unter den Aspekten der Analyse computervermittelter Kommunikation, des Verfassens von Referenzgrammatiken und der Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache diskutiert.


Book
Multikodalität und Digitales Lehren und Lernen.
Authors: ---
ISBN: 3732991482 3732991490 3732908135 Year: 2021 Publisher: Berlin Frank & Timme

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Nothing has highlighted the importance of digital teaching and learning opportunities more obviously than the Corona pandemic. This book therefore focuses on multicodal or multimedia digital teaching. The authors examine it from various perspectives and make suggestions for successful didactic implementation. In addition to general topics of digital teaching, they devote particular attention to visual literacy, which plays a special role in multimedia teaching. Criticism of teachers' lack of digital skills alone will not lead to success. Therefore, ways are shown here how these skills can be acquired. Tips and concrete examples for suitable apps, serious games, and online training courses round off the volume. Christina Maria Ersch is a staff member/DaF coordinator at the International Office of the University of Applied Sciences Mainz and lecturer at the University of Mainz. Her research interests lie in (university) didactics, especially in the implementation of competence orientation and digitalization of teaching of teaching, intercultural communication, and the influence of emotions in of emotions in (foreign language) teaching. Dr. Marion Grein is head of the Master's program DaF/DaZ at the the University of Mainz. Her work focuses on language teaching research (neurodidactics), intercultural communication, and digital teaching.


Book
Förderung der deutschen Sprache weltweit : Vorschläge, Ansätze und Konzepte
Authors: --- ---
ISBN: 3110476924 3110479230 Year: 2019 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Im Gegensatz zu schon vorliegenden Bänden geht es in diesem umfassenden, inhaltlich strukturierten Themenband durchgehend um Fördermöglichkeiten von Deutsch als Fremdsprache und Germanistik sowie Möglichkeiten der Stellungstärkung der deutschen Sprache. Dabei wird auch Bezug genommen auf Deutsch als Zweit- und als Muttersprache, soweit es für das jeweilige Thema oder Land relevant ist. Die insgesamt 57 Beiträge sind gegliedert in zwei Teile, von denen sich der erste (30 Beiträge) mit allgemeinen, übergreifenden Fragen befasst und der zweite mit nationalen und regionalen Besonderheiten. Dabei bilden die Fördermöglichkeiten jeweils die Leitfrage, die so umsichtig und präzise wie möglich beantwortet wird - bei allerdings möglichst klarer und ungeschminkter Darstellung von Unsicherheiten und Unwägbarkeiten. In den nations- oder regionsspezifischen Beiträgen werden die wirtschaftlichen Beziehungen zu den deutschsprachigen Ländern, einschließlich Tourismus, wie auch die konkurrierenden Fremdsprachen und die örtliche Fremdsprachenpolitik in die Analysen einbezogen. Alle Beiträge thematisieren auch, im Rahmen von Mehrsprachigkeitskonzepten, Fragen der Fairness gegenüber anderen Sprachen, sowohl den konkurrierenden internationalen als auch den nationalen oder subnationalen Sprachen - wobei die Fairness letztlich die Sprachgemeinschaften (nicht die Sprachen) betrifft. Bei den Förderungsvorschlägen kommen vor allem folgende Möglichkeiten in Betracht: Verstärkung von Beziehungen zu Unternehmen/Hochschulen/Schulen aus den deutschsprachigen Ländern, zu deren politischen Instanzen (Botschaften, Konsulaten) und Förderinstitutionen (z. B. Goethe-Institute, Österreich Institute), Aufzeigen von Beruf- und Bildungschancen, Stärkung von Lern- und Studienmotivation, Verbesserungen curricularer Regelungen und schulischer Verhältnisse, der Bildung von Lehrern und Hochschullehrern sowie der didaktisch-methodischen Qualität von Unterricht und Lehre. The essays all relate to potential ways to promote German as a foreign language and German studies, and to boost the status of the German language worldwide. At the same time, they consider concepts of multilingualism in the context of fairness to other language communities. The first part of the book examines general, broad aspects while the second part focuses on national and regional particularities.


Book
Ansätze zur Förderung akademischer Schreibkompetenz an der Hochschule : Fachtagung 2.-3. März 2009 an der Universität Bielefeld
Authors: ---
ISBN: 3941875515 Year: 2010 Publisher: Göttingen : Universitätsverlag Göttingen,


Book
Evaluieren und Prüfen in DaF/DaZ.
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 3732992977 3732907287 Year: 2020 Publisher: Berlin Frank & Timme

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Consistent evaluation is an important prerequisite for quality assurance and continuous further development in the area of DaF/DaZ. With a focus on virtual learning, this volume deals with the evaluation of the Inverted Classroom Model for the training of teachers of German as a foreign language and specifically with language learning apps. A second focus is on the evaluation of exams and tests. In addition to the medical language examination and the qualification tests of future teachers, the focus here is on examiner qualifications. The critical discussion will present suggestions for solutions as well as new research approaches. This volume does justice to the claim that theory and practice are closely intertwined. Christina Maria Ersch studied German and Scandinavian Studies in Göttingen and German as a foreign language in Mainz, where she is a research assistant. She has been teaching German as a foreign language for several years, is a certified telc examiner and conducts advanced training courses in neurodidactics and action-oriented learning. Her research interests are, among other things, in general didactics with a focus on competence-oriented, digital learning and in intercultural communication.

Verweise mit Demonstrativa im gesprochenen Deutsch : Grammatik, Zweitspracherwerb und Deutsch als Fremdsprache
Author:
ISSN: 16128702 ISBN: 9783110189292 3110189291 3110894122 Year: 2012 Volume: 17 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Buch verfolgt drei Fragen: Wie werden die Demonstrativa "dieser, dieses, diese" und "der, die, das" im gesprochenen Deutsch verwendet, wie werden diese Demonstrativa durch erwachsene Lerner des Deutschen erworben und wie werden sie in Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache vermittelt? Neben einer Diskussion grammatischer und sprachwissenschaftlicher Beschreibungen werden hierfür erstmals empirische Untersuchungen an umfassenden Korpora gesprochener Sprache vorgelegt, zudem werden auch Lehrwerke als Korpus untersucht. Weiter ist es Anliegen der Arbeit, einen multiperspektivischen Ansatz als Basis für sprachbezogene fremdsprachendidaktische Entscheidungen vorzustellen, in dem funktionale Sprachbeschreibung, Sprachgebrauch und Spracherwerb gleichermaßen Berücksichtigung finden.


Book
Legitime Sprachen, legitime Identitäten : Interaktionsanalysen im spätmodernen »Deutsch als Fremdsprache«-Klassenzimmer
Authors: ---
ISBN: 3839456940 3837656942 Year: 2021 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Einüben der Fähigkeit, mit sprachlicher und kultureller Vielfalt produktiv umzugehen, ist ein Kernanliegen des zeitgemäßen Fremdsprachenunterrichts. Doch wie ist der Umgang mit dieser im Klassenzimmer organisiert? Daniel H. Rellstab analysiert auf der Basis eines von Erving Goffman geprägten Interaktionsverständnisses Interaktionen in »Deutsch als Fremdsprache«-Klassenzimmern. Dabei zeigt er, welche Ressourcen Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler in der Interaktion einsetzen, wie sie aushandeln, welche Sprachen legitim, welche illegitim sind, und wie sie dabei Identitäten und Normen re- und dekonstruieren.

Listing 1 - 9 of 9
Sort by