Narrow your search
Listing 1 - 10 of 37 << page
of 4
>>
Sort by

Book
Zeit in Gesetzen erfasst – G. W. F. Hegels Theorie der Kodifikation..
Author:
Year: 2021 Publisher: Berlin Duncker & Humblot

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The thesis analyzes Georg Wilhelm Friedrich Hegel’s contribution to the German codification debate in the 19th century and its potential for a modern theory of codification. According to Hegel, codification means abstraction and system formation based on the actual, with respect to the reasonable law. On this basis, codification is a constant process and as much a requirement of a civilized society of free citizens as it is a contribution to its realization. Die Studie erschließt die Kodifikationstheorie Georg Wilhelm Friedrich Hegels für aktuelle rechtstheoretische Diskussionen. Sie zeigt, dass Hegels Äußerungen zum – bis heute maßgeblich mit den Protagonisten Friedrich Carl von Savigny und Anton Friedrich Justus Thibaut assoziierten – Streit um die Möglichkeiten einer systematisierenden Verschriftlichung des bürgerlichen Rechts nicht lediglich als zeitbezogene Invektive zu verstehen sind. Sie sind vielmehr eng mit Hegels rechtsphilosophischem Programm verknüpft: Die Abfassung eines formell und materiell allgemeinen Gesetzbuchs ist nach Hegels Auffassung Grundlage von Freiheit, juristische Systembildung ist Aufgabe der Philosophie, seine Grundlinien der Philosophie des Rechts sind Beispiel für das denkende Erfassen des Rechtsstoffs, das einer Kodifikation zugrunde liegen muss. Die philosophische Zeitlosigkeit der Anforderungen, die Hegel an ein Kodifikationsprojekt stellt, lässt schließlich Aussagen über aktuelle Systembildungsversuche auf der Ebene der Europäischen Union zu. Insbesondere kann Hegels Theorie die Ermutigung entnommen werden, durch rechtsphilosophische Systematisierung zur Suche nach einheitlichen Strukturen beizutragen, auf deren Basis sich ein einheitsstiftendes Narrativ entfalten kann.


Book
Zeit in Gesetzen erfasst – G. W. F. Hegels Theorie der Kodifikation..
Author:
Year: 2021 Publisher: Berlin Duncker & Humblot

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The thesis analyzes Georg Wilhelm Friedrich Hegel’s contribution to the German codification debate in the 19th century and its potential for a modern theory of codification. According to Hegel, codification means abstraction and system formation based on the actual, with respect to the reasonable law. On this basis, codification is a constant process and as much a requirement of a civilized society of free citizens as it is a contribution to its realization. Die Studie erschließt die Kodifikationstheorie Georg Wilhelm Friedrich Hegels für aktuelle rechtstheoretische Diskussionen. Sie zeigt, dass Hegels Äußerungen zum – bis heute maßgeblich mit den Protagonisten Friedrich Carl von Savigny und Anton Friedrich Justus Thibaut assoziierten – Streit um die Möglichkeiten einer systematisierenden Verschriftlichung des bürgerlichen Rechts nicht lediglich als zeitbezogene Invektive zu verstehen sind. Sie sind vielmehr eng mit Hegels rechtsphilosophischem Programm verknüpft: Die Abfassung eines formell und materiell allgemeinen Gesetzbuchs ist nach Hegels Auffassung Grundlage von Freiheit, juristische Systembildung ist Aufgabe der Philosophie, seine Grundlinien der Philosophie des Rechts sind Beispiel für das denkende Erfassen des Rechtsstoffs, das einer Kodifikation zugrunde liegen muss. Die philosophische Zeitlosigkeit der Anforderungen, die Hegel an ein Kodifikationsprojekt stellt, lässt schließlich Aussagen über aktuelle Systembildungsversuche auf der Ebene der Europäischen Union zu. Insbesondere kann Hegels Theorie die Ermutigung entnommen werden, durch rechtsphilosophische Systematisierung zur Suche nach einheitlichen Strukturen beizutragen, auf deren Basis sich ein einheitsstiftendes Narrativ entfalten kann.


Book
Zeit in Gesetzen erfasst – G. W. F. Hegels Theorie der Kodifikation..
Author:
Year: 2021 Publisher: Berlin Duncker & Humblot

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The thesis analyzes Georg Wilhelm Friedrich Hegel’s contribution to the German codification debate in the 19th century and its potential for a modern theory of codification. According to Hegel, codification means abstraction and system formation based on the actual, with respect to the reasonable law. On this basis, codification is a constant process and as much a requirement of a civilized society of free citizens as it is a contribution to its realization. Die Studie erschließt die Kodifikationstheorie Georg Wilhelm Friedrich Hegels für aktuelle rechtstheoretische Diskussionen. Sie zeigt, dass Hegels Äußerungen zum – bis heute maßgeblich mit den Protagonisten Friedrich Carl von Savigny und Anton Friedrich Justus Thibaut assoziierten – Streit um die Möglichkeiten einer systematisierenden Verschriftlichung des bürgerlichen Rechts nicht lediglich als zeitbezogene Invektive zu verstehen sind. Sie sind vielmehr eng mit Hegels rechtsphilosophischem Programm verknüpft: Die Abfassung eines formell und materiell allgemeinen Gesetzbuchs ist nach Hegels Auffassung Grundlage von Freiheit, juristische Systembildung ist Aufgabe der Philosophie, seine Grundlinien der Philosophie des Rechts sind Beispiel für das denkende Erfassen des Rechtsstoffs, das einer Kodifikation zugrunde liegen muss. Die philosophische Zeitlosigkeit der Anforderungen, die Hegel an ein Kodifikationsprojekt stellt, lässt schließlich Aussagen über aktuelle Systembildungsversuche auf der Ebene der Europäischen Union zu. Insbesondere kann Hegels Theorie die Ermutigung entnommen werden, durch rechtsphilosophische Systematisierung zur Suche nach einheitlichen Strukturen beizutragen, auf deren Basis sich ein einheitsstiftendes Narrativ entfalten kann.


Book
Negative Anthropologie : Ideengeschichte und Systematik einer unausgeschöpften Denkfigur

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Band versammelt sowohl in historischer als auch in systematischer Orientierung verfasste Beiträge zum Konzept einer Negativen Anthropologie. Die systematischen Wurzeln derselben werden bis ins 19. Jahrhundert (Hegel, Feuerbach, Nietzsche) zurückverfolgt, die bisher nicht terminologisch kodifizierte Ausarbeitung derselben wird in Analysen verschiedener Ansätze aus dem 20. Jahrhundert (z.B. Plessner, Anders, Arendt) elaboriert. The volume is a collection of historical and systematic essays on the concept of a negative anthropology. The systemic roots of this idea extend back to the nineteenth century (Hegel, Feuerbach, Nietzsche). The essays examine the previously uncodified terminological basis of negative anthropology in analyses of various twentieth-century approaches (e.g. Plessner, Anders, Arendt).


Book
Tropes of Transport : Hegel and Emotion
Author:
ISBN: 9780810165670 0810165678 9780810127852 0810127857 9780810127845 0810127849 Year: 2012 Publisher: Evanston, Illinois Northwestern University Press

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Intervening in the multidisciplinary debate on emotion, Tropes of Transport offers a fresh analysis of Hegel's work that becomes an important resource for Pahl's cutting-edge theory of emotionality. If it is usually assumed that the sincerity of emotions and the force of affects depend on their immediacy, Pahl explores to what extent mediation--and therefore a certain degree of manipulation but also of sympathy--is constitutive of emotionality. Hegel serves as a particularly helpful interlocutor not only because he offers a sophisticated analysis of mediation, but also because, rather than locating emotion in the heart, he introduces impersonal tropes of transport, such as trembling, release, and shattering.


Book
Die Vernunft in der Religion : Studien zur Grundlegung der Religionsphilosophie Hegels
Author:
ISBN: 3772811884 9783772811883 Year: 1986 Volume: 4 Publisher: Stuttgart Frommann-Holzboog


Book
Ontological Catastrophe
Authors: --- ---
ISBN: 9781607853084 Year: 2014 Publisher: Open Humanities Press

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In Ontological Catastrophe, Joseph Carew takes up the central question guiding Slavoj Žižek philosophy: How could something like phenomenal reality emerge out of the meaninglessness of the Real? Carefully reconstructing and expanding upon his controversial reactualization of German Idealism, Carew argues that Žižek offers us an original, but perhaps terrifying, response: experience is possible only if we presuppose a prior moment of breakdown as the ontogenetic basis of subjectivity. Drawing upon resources found in Žižek, Lacanian psychoanalysis, and post-Kantian philosophy, Carew thus develops a new critical metaphysics—a metaphysics which is a variation upon the late German Idealist theme of balancing system and freedom, realism and idealism, in a single, self-reflexive theoretical construct—that challenges our understanding of nature, culture, and the ultimate structure of reality.


Book
Philosophische theologie im Umbruch.
Author:
Year: 2015 Publisher: Böhlau

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Philosophical theology in transition (II / 2) deepens the dialogue with the atheists (in II / 1) in terms of the history of metaphysics. Despite turning away from Hegel, they remain in the space of metaphysics through the development of their own ontologies. The understanding of being that they and their theological opponents presuppose levels the creator-creature relationship and distort it technomorphically. The deconstruction leads to a philosophy of creation as a gift that cannot be thought without being.


Book
Zwischen Liebesideal und Realismus : theologische Anthropologie als soziale Ressource bei Reinhold Niebuhr
Author:
Year: 2018 Publisher: Universitätsverlag Göttingen

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

What is there left to say about the human condition after the so-called „end of anthropology“? Never before have conceptions of what it means to be a human being been as diverse and fragmented as in the late modern age – with severe consequences for democratic discourse and liberal, „Western“ societies as a whole. Examining the work of American theologian Reinhold Niebuhr (1892–1971), the book presents new insights into the intersection of anthropological thought and ethical orientation. Niebuhr, motivated by his perception of profound political and social crises in „Western“ societies, develops an innovative, pragmatic and „realistic“ type of theological anthropology. His anthropological approach functions as the basis of a much larger endeavor: rescuing Christianity and democracy itself. Reading Niebuhr today opens up a refreshing perspective on current debates on public theology and the so-called „crisis of democracy“. In this context, the book argues, theological anthropology can be reclaimed as an essential social resource: It offers a comprehensive understanding of human nature both at its best and at its worst, providing the indispensable basis for the survival and vitality of democracy. Was lässt sich nach dem vielbeschworenen „Ende der Anthropologie“ noch vom Menschsein sagen? Wie lässt sich angesichts der zunehmenden anthropologischen Sprachlosigkeit noch ethische Orientierung gewinnen? Welche Folgen hat die Fragmentierung von Menschenbildern für den demokratischen Diskurs? Dieses Problemfeld bearbeitet die Autorin unter Rückgriff auf das Denken des hierzulande wenig bekannten US-amerikanischen Theologen Reinhold Niebuhr (1892–1971). Auf breiter Quellenbasis werden Genese, Funktion und Profil seiner theologischen Anthropologie herausgearbeitet, die sich als pragmatisch orientiertes, zentral um die Sündenlehre kreisendes Denkmodell präsentiert. Die Wahrnehmung tiefgreifender politischer und sozialer Krisen regt Niebuhr dazu an, die Anthropologie zum Fundament eines großangelegten gesellschaftlichen Rettungsprogramms auszubauen. Aus der einsichtsvollen historischen wie theologischen Aufarbeitung des Niebuhrschen Werkes leitet die Autorin gewichtige Impulse für die Debatten der Gegenwart ab. Sie zeigt auf, wie eine „realistische“ Anthropologie im Sinne Niebuhrs nicht nur einen innovativen Ansatz einer public theology begründet, sondern darüber hinaus als „soziale Ressource“ in der Debatte um die „Krise der Demokratie“ neue Wege aufzuzeigen vermag.


Book
Zwischen Liebesideal und Realismus : theologische Anthropologie als soziale Ressource bei Reinhold Niebuhr
Author:
Year: 2018 Publisher: Universitätsverlag Göttingen

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

What is there left to say about the human condition after the so-called „end of anthropology“? Never before have conceptions of what it means to be a human being been as diverse and fragmented as in the late modern age – with severe consequences for democratic discourse and liberal, „Western“ societies as a whole. Examining the work of American theologian Reinhold Niebuhr (1892–1971), the book presents new insights into the intersection of anthropological thought and ethical orientation. Niebuhr, motivated by his perception of profound political and social crises in „Western“ societies, develops an innovative, pragmatic and „realistic“ type of theological anthropology. His anthropological approach functions as the basis of a much larger endeavor: rescuing Christianity and democracy itself. Reading Niebuhr today opens up a refreshing perspective on current debates on public theology and the so-called „crisis of democracy“. In this context, the book argues, theological anthropology can be reclaimed as an essential social resource: It offers a comprehensive understanding of human nature both at its best and at its worst, providing the indispensable basis for the survival and vitality of democracy. Was lässt sich nach dem vielbeschworenen „Ende der Anthropologie“ noch vom Menschsein sagen? Wie lässt sich angesichts der zunehmenden anthropologischen Sprachlosigkeit noch ethische Orientierung gewinnen? Welche Folgen hat die Fragmentierung von Menschenbildern für den demokratischen Diskurs? Dieses Problemfeld bearbeitet die Autorin unter Rückgriff auf das Denken des hierzulande wenig bekannten US-amerikanischen Theologen Reinhold Niebuhr (1892–1971). Auf breiter Quellenbasis werden Genese, Funktion und Profil seiner theologischen Anthropologie herausgearbeitet, die sich als pragmatisch orientiertes, zentral um die Sündenlehre kreisendes Denkmodell präsentiert. Die Wahrnehmung tiefgreifender politischer und sozialer Krisen regt Niebuhr dazu an, die Anthropologie zum Fundament eines großangelegten gesellschaftlichen Rettungsprogramms auszubauen. Aus der einsichtsvollen historischen wie theologischen Aufarbeitung des Niebuhrschen Werkes leitet die Autorin gewichtige Impulse für die Debatten der Gegenwart ab. Sie zeigt auf, wie eine „realistische“ Anthropologie im Sinne Niebuhrs nicht nur einen innovativen Ansatz einer public theology begründet, sondern darüber hinaus als „soziale Ressource“ in der Debatte um die „Krise der Demokratie“ neue Wege aufzuzeigen vermag.

Listing 1 - 10 of 37 << page
of 4
>>
Sort by