Narrow your search

Library

KU Leuven (4)

FARO (2)

LUCA School of Arts (2)

Odisee (2)

Thomas More Kempen (2)

Thomas More Mechelen (2)

UCLL (2)

ULB (2)

ULiège (2)

VIVES (2)

More...

Resource type

book (6)


Language

English (3)

German (3)


Year
From To Submit

2022 (4)

2018 (1)

2015 (1)

Listing 1 - 6 of 6
Sort by

Book
Age and Brooch Design in the Merovingian Period.
Author:
ISBN: 3110754819 Year: 2022 Publisher: Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Waren Grabbeigaben im Frühen Mittelalter persönlicher Besitz der Verstorbenen? Am Beispiel der merowingerzeitlichen Gewandspangen, sog. Fibeln, wirft dieses Buch einen kritischen Blick auf diese Frage und schließt gleichzeitig eine Forschungslücke: Statistisch fundierte Aussagen zu einem Zusammenhang zwischen den Beigaben und den Verstorbenen stellen ein Desiderat dar. Kernpunkt der Arbeit ist eine empirische Fallstudie anhand von 836 Fibeln Süddeutschlands zur möglichen Korrelation zwischen deren Abnutzung und dem Sterbealter der Trägerinnen. Sie wird ergänzt durch eine Übersicht der bisherigen Untersuchungen sowie eine Analyse der Abnutzungsfaktoren, wie Tragedauer und Position am Körper, dem Material, aber auch der verwendeten Restaurierungsmethoden. Die Autorin stellt den in der Fallstudie gewonnenen Erkenntnissen abschließend die theoretisch möglichen Erwerbsmodalitäten gegenüber. Ein Vergleich der Ergebnisse beider Teile ermöglicht eine Eingrenzung auf einige wenige Möglichkeiten des Fibelerwerbs. Ein direkter Zusammenhang zwischen der Fibelabnutzung und dem Alter der Verstorbenen ist nicht nachzuweisen. Zumindest die Fibeln waren nicht per se persönlicher Besitz der Frauen, der regelhaft in einer bestimmten Lebensphase erworben wurde. Were early medieval burial objects the personal property of the person who had died? This book looks at the case study of brooches to critically examine this question. The key component is an empirical study on the potential correlation between the use of brooches and the ages at which their wearers died. The insights gained in the study are joined by an analysis of wear factors and a compilation of theoretical modalities of purchase.


Book
Kulturelle Integration und Personennamen im Mittelalter
Authors: ---
ISBN: 3110390892 311026885X Year: 2018 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Sammelband vereint Beiträge von Sprachwissenschaftlern und Historikern zu Phänomenen des Sprach- und Kulturkontaktes in europäischen Personennamen des Mittelalters. Im Mittelpunkt stehen kulturhistorische, historische und philologische Fragestellungen, insbesondere in den Bereichen der Migration, der Akkulturation und der Integration in multilingualen Gesellschaften bzw. in Grenzgebieten. Die Untersuchungen widmen sich schwerpunktmäßig den Verhältnissen im fränkischen Merowinger- und Karolingerreich und in Italien. Beiträge zu jüdischen Namentraditionen auf der Iberischen Halbinsel sowie zu skandinavisch-kontinentalen, angelsächsisch-keltischen und baltisch-slawisch-westeuropäischen Namenbeziehungen eröffnen weitere Perspektiven. Der Band gibt neue Impulse für die Interferenz-Onomastik.


Book
Mahnen und Regieren : Die Metapher des Hirten im früheren Mittelalter
Author:
ISBN: 3110415232 3110415593 3110412101 3110415240 Year: 2015 Publisher: Berlin/Boston De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Metapher des Hirten ist seit Jahrtausenden in vielen Kulturen geläufig. In der Karolingerzeit prägte sie Selbstverständnis und Handeln der Führungsschichten. Doch in der Geschichtswissenschaft fand sie bisher kaum Aufmerksamkeit. Papst Gregor der Große formulierte mit Hilfe dieser Metapher ein weithin rezipiertes Führungsmodell, das nicht allein auf den hohen Klerus zielte. Wie die Studie zeigt, wurde Gregors "Hirte" seit etwa 750 von den karolingischen Königen gemeinsam mit den Bischöfen zu einem gesellschaftspolitischen Diskurs weiterentwickelt. Dessen Funktionsweise lässt sich mit Michel Foucault als "Pastorale Macht" beschreiben. Er beruhte auf der zentralen Aufgabe des Hirten, der Ermahnung. Frankenkönig und Bischöfe setzten ihre pastorale Verantwortung in Beratungen auf regelmäßigen Synoden um. Dabei produzierten sie eine Fülle von Texten, die dem gemeinsamen Diskurs Struktur und Substanz gaben. Im 10. Jahrhundert konzentrierte sich Regieren durch Mahnen auf liturgische Kontexte, ohne seine politischen Qualitäten einzubüßen. Politik im Frühmittelalter wird auf diese Weise neu beschrieben: weniger als Herrschaft, die durch ein Gottesgnadentum legitimiert war, denn als gesellschaftlicher Diskurs der Führungsgruppen. The shepherd metaphor is widely diffused in many civilizations. Using this metaphor Pope Gregory introduced a successful leadership model which, as the Author shows, was further developed by the clergy and the kings in Carolingian times. This book sheds new light on politics in the Early Middle Ages, depicting it less as a form of power legitimated by divine right, than as social discourse between leadership groups.


Book
The Liturgy in the Middle Ages
Author:
Year: 2022 Publisher: Basel MDPI - Multidisciplinary Digital Publishing Institute

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This collective volume examines the concept, theory, practice, and representations of the liturgy in the Middle Ages, including its sacramental developments, its religious and political implications, its forms of ritualization, and its doctrinal presumptions. It aims to create a space for interdisciplinary dialogue between history, theology, canon law, art history, political philosophy, and symbolic anthropology. It privileges the examination of the transferences between the spiritual and the temporal, the sacred and the profane, the political and the religious.


Book
The Liturgy in the Middle Ages
Author:
Year: 2022 Publisher: Basel MDPI - Multidisciplinary Digital Publishing Institute

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This collective volume examines the concept, theory, practice, and representations of the liturgy in the Middle Ages, including its sacramental developments, its religious and political implications, its forms of ritualization, and its doctrinal presumptions. It aims to create a space for interdisciplinary dialogue between history, theology, canon law, art history, political philosophy, and symbolic anthropology. It privileges the examination of the transferences between the spiritual and the temporal, the sacred and the profane, the political and the religious.


Book
The Liturgy in the Middle Ages
Author:
Year: 2022 Publisher: Basel MDPI - Multidisciplinary Digital Publishing Institute

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This collective volume examines the concept, theory, practice, and representations of the liturgy in the Middle Ages, including its sacramental developments, its religious and political implications, its forms of ritualization, and its doctrinal presumptions. It aims to create a space for interdisciplinary dialogue between history, theology, canon law, art history, political philosophy, and symbolic anthropology. It privileges the examination of the transferences between the spiritual and the temporal, the sacred and the profane, the political and the religious.

Listing 1 - 6 of 6
Sort by