Narrow your search

Library

UGent (19)

ULiège (15)

KU Leuven (14)

Odisee (10)

Thomas More Mechelen (10)

UCLL (10)

ULB (10)

VIVES (10)

LUCA School of Arts (8)

Thomas More Kempen (8)

More...

Resource type

book (22)


Language

German (19)

Spanish (2)

English (1)


Year
From To Submit

2024 (4)

2022 (3)

2021 (4)

2020 (4)

2019 (1)

More...
Listing 1 - 10 of 22 << page
of 3
>>
Sort by

Book
Deutsch in Europa : Sprachpolitisch, grammatisch, methodisch
Authors: --- ---
ISBN: 9783110735192 9783110731514 3110731517 3110735199 Year: 2021 Publisher: Berlin De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die deutsche Sprache hat sich innerhalb Europas als Teil einer europäischen Sprachengemeinschaft entwickelt. Von besonderem wissenschaftlichen Interesse ist die Frage, wie sich Sprachen untereinander beeinflussen, verändern und mit welchen methodischen Zugängen und Sprachressourcen das zu untersuchen ist. Der ständige Austausch zwischen diesen Sprachen und die politischen Rahmenbedingungen in der Europäischen Union werfen darüber hinaus konkrete sprach- und bildungspolitische Fragen auf. German has developed as part of a European language community. This volume asks interesting questions about how these languages influence each other and change, and which methodological approaches and linguistic resources can be used to analyse this. The constant interaction between these languages and the political framework of the EU also raise specific questions regarding language and educational policy.


Book
Auslandsdeutsche Pressesprache in Europa, Asien und Nordamerika.
Author:
ISBN: 9783111247694 3111247694 3111247511 Year: 2024 Publisher: Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Namenwechsel : Die soziale Funktion von Vornamen im Transitionsprozess transgeschlechtlicher Personen
Authors: ---
ISBN: 3110689405 3110689251 Year: 2020 Publisher: Berlin/Boston De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Namenwechsel im Zuge der Geschlechtstransition von transgeschlechtlichen Menschen weist für die betroffenen Personen große soziale Bedeutung auf, ist aber bisher von der Wissenschaft unberücksichtigt geblieben. Die vorliegende Studie schließt diese Lücke, indem sie auf umfangreicher empirischer Basis herausstellt, wie 1. Geschlecht am Vornamen (ir)relevant gesetzt wird, wie 2. dieses Potential zum Doing Gender mit Namen genutzt wird, um männliches, weibliches oder nicht-binäres Selbstverständnis zu kommunizieren und wie 3. die Verwendung des neu gewählten Namens zu einem zentralen Element in der interaktiven Aushandlung der geschlechtlichen (Neu-)Positionierung wird. Sowohl theoretisch als auch empiriebasiert wird der enge Zusammenhang von Vornamen und Gesellschaft beleuchtet, wobei dessen kontextuelle Rahmung durch das Transsexuellengesetz und das Namenänderungsgesetz von besonderer Relevanz ist. Die interdisziplinäre Ausrichtung der Studie ermöglicht umfassende Einsichten in die soziale Bedeutung von Vornamen und in den engen Zusammenhang von Vornamen und Geschlecht, der insbesondere für transgeschlechtliche Personen Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten zur Kommunikation der eigenen Positionierung bedeutet. This interdisciplinary study examines how transgender individuals change their names in the course of their gender transition. It reveals the enormous social significance of first names in interpersonal communication and managing gender - along with other social differences - thereby showing the close interrelationships between language, law, and society in this realm.


Book
Ausstellungskommunikation : Eine linguistische Untersuchung multimodaler Wissenskommunikation im Raum
Authors: ---
ISBN: 3110572931 3110572907 Year: 2021 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die vorliegende Untersuchung nähert sich dem kommunikativen Funktionieren von Museumsausstellungen aus zwei Perspektiven.Der erste Untersuchungsteil arbeitet mit den Methoden der Textlinguistik und -semiotik. Er beantwortet empirisch die Frage, wie Besucherinnen und Besucher die multimodalen Erscheinungsformen im Ausstellungsraum als Kommunikationsangebot auffassen und nutzen können. Ausgehend von einem umfangreichen Korpus von Fotografien werden kommunikative Aufgaben rekonstruiert, die die Ausstellung mit Hilfe von Exponaten, Texten, Museumsarchitektur und Ausstellungsdesign löst.Der zweite Teil der Studie basiert auf Videoaufnahmen von authentischen Museumsbesuchen. Hier wird mit den Methoden der Gesprächsanalyse untersucht, wie Besucherinnen und Besucher das Kommunikationsangebot im Ausstellungsraum für die interaktive Konstruktion von Wissen nutzen. Analysiert wird speziell, wie sie mit ihrer Interaktion an das multimodale Kommunikationsangebot im Ausstellungsraum anknüpfen. Das erlaubt schließlich, die beiden analytischen Zugänge in einen übergeordneten theoretischen Rahmen zu integrieren.


Book
Sprache in Politik und Gesellschaft : Perspektiven und Zugänge.
Authors: ---
ISBN: 9783110774252 9783110774306 3110774305 3110774259 Year: 2022 Publisher: Berlin de Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Language is political, and political actions never take place without language. Language usage and/or linguistic action are therefore inextricably interlinked with socio-political reality. The goal of the contributions brought together in this volume is to analyze this interrelation from various perspectives while reflecting on the role of linguistics. Sprache ist politisch, und politisches Handeln vollzieht sich nie ohne Sprache. Sprachgebrauch bzw. sprachliches Handeln stehen dabei in einer unauflösbaren Wechselbeziehung mit der gesellschaftlich-politischen Wirklichkeit. Diese Wechselbeziehung aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren, ist das Ziel der in diesem Band versammelten Beiträge, mit denen die Jahrestagung 2021 des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache dokumentiert wird. Dabei geht es nicht zuletzt um die gesellschaftliche Verantwortung, die die Sprachwissenschaft – wie alle Sozialwissenschaften – hat. Diese Verantwortung besteht darin zu zeigen, welche Rolle und Funktion Sprache im gesellschaftlich-politischen Kontext zukommt. Mit diesem Anspruch bekommen Themen aus dem Bereich Sprache, Politik und Gesellschaft sowohl gegenwarts- als auch vergangenheitsbezogen eine neue Relevanz. Der Zugang ist dabei dezidiert transdisziplinär, neben der Linguistik sind insbesondere auch die Politologie und die Geschichtswissenschaft beteiligt.


Book
Der deutsche Sprachraum aus der Sicht linguistischer Laien : Ergebnisse des Kieler DFG-Projektes
Authors: --- ---
ISBN: 9783110550849 9783110554212 9783110552553 3110550849 9783110554229 3110554224 3110554216 3110552558 Year: 2017 Publisher: Boston : De Gruyter Mouton,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

"Das DFG-Projekt "Der deutsche Sprachraum aus Sicht linguistischer Laien -- wahrnehmungsdialektologische Grundlagenforschung und die Rekonstruktion von Laienkonzeptualisierungen zur deutschen Sprache" hatte linguistische, geographische, soziale, kognitive und visualisierte Raumkonzeptionen von regionalen Varietäten des Deutschen aus der Sicht deutschsprachiger linguistischer Laien zum Gegenstand. Im vorliegenden Band werden erstmals Ergebnisse aus allen Bereichen der Untersuchung vorgestellt: Wie konzeptualisieren linguistische Laien ihren sprachlichen Nähebereich? Wie sieht die dialektale Landkarte (mental map) linguistischer Laien aus, wenn der gesamte deutschsprachige Raum im Fokus ist? Welche sprachlichen Merkmale sind für die Gewährspersonen salient (perzipierte und assoziierte Dialektmerkmale)? In welcher Weise haben linguistische Laien überhaupt Zugriff auf ihr eigenen Varietätenwissen und wie ist dieses Wissen strukturiert? Welche Sprachnormvorstellungen haben linguistische Laien? Wie werden einzelne Dialekträume konzeptualisiert und welche Einflüsse sind z.B. durch die regionale Herkunft der Probanden messbar? Der Band bietet somit eine vielseitige Literaturgrundlage für Forschende und fortgeschrittene Studierende"-- "Welche Vorstellungen haben linguistische Laien von deutschen Dialekten und von deren Sprechern? Der Band dokumentiert erstmals auf Basis einer empirischen Untersuchung, die im gesamten deutschen Sprachraum durchgeführt wurde, das Wissen linguistischer Laien in seinen unterschiedlichen Facetten (Verortungen von Dialekten, assoziierte und perzipierte Dialektmerkmale, Einstellungen, Normvorstellungen, regionale Unterschiede etc.)"--


Book
Laien, Wissen, Sprache : Theoretische, methodische und domänenspezifische Perspektiven
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 3110731959 3110737213 Year: 2021 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Frage, was Sprecherinnen und Sprecher von ihrer eigenen Sprache wissen und wie sie ihr gegenüber eingestellt sind, wurde von der Forschung von einigen Seiten beleuchtet. Allerdings steht bisher eine gemeinsame theoretische wie empirische Basis noch aus. Der vorliegende Sammelband gibt deshalb einen Überblick über die aktuellste Forschung auf dem Gebiet der Laienlinguistik und versammelt Beiträge mit neuen theoretischen Impulsen, innovativen methodischen Ansätzen sowie praktischer Forschung. Research from various corners has already shone light on the issue of what speakers know about their own language and their attitudes towards it. However, a joint theoretical and empirical basis is still missing. This volume provides an overview of the latest research in the field of lay linguistics and collects contributions that provide new theoretical stimuli, innovative methodological approaches and practical research.


Book
Althochdeutsche und altsächsische Prosa : Texte – Übersetzungen – Kommentare
Author:
ISBN: 3110739410 Year: 2022 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Buch präsentiert mit über 50 althochdeutschen und altsächsischen Texten nach Sachgebieten die gesamte, erstaunlich vielseitige Bandbreite der frühmittelalterlichen deutschen Prosa vom Ende des 8. bis zum Beginn des 12. Jahrhunderts: von der durchlaufenden Schultradition der Erschließung des Lateinischen durch Glossen und Glossare über die biblische und theologische Übersetzungsarbeit, über mannigfaltige Typen geistlicher Gebrauchstexte bis hin zum Rechts- und Verwaltungswesen, zur Naturkunde/Magie/Medizin. Den intellektuellen und sprachmächtigen Höhepunkt bietet die Gipfelleistung der zweisprachigen, lateinisch-deutschen Wissenschaftsprosa Notkers des Deutschen von St. Gallen (ca. 950 - 1022). Die meist kleinen Texte werden vollständig, die wenigen größeren in Auswahl nach den maßgeblichen Editionen wiedergegeben. Dabei wird jedoch aufgrund textanalytischer Überlegungen das Layout in größtmöglicher Übersichtlichkeit arrangiert. Die Übersetzungen der häufig zweisprachigen, lateinisch-deutschen Texte wollen nur Brücken zum Verständnis der Originale schlagen und streben deshalb für beide Sprachen weit gehende Wörtlichkeit an. Die knappen Kommentare legen im Anschluss an neuere aber auch ältere Forschung besonderen Wert auf die Beschreibung der Überlieferungsumstände der deutschen Texte im Kontext lateinischer Handschriften. Damit liegt ein wertvolles Textbuch für Lehrveranstaltungen zur althochdeutschen Literatur und zur Geschichte der deutschen Sprache vor. Band 1: Literarisierung der Volkssprache: Die Anfänge und Fortschritte theoretischen und pragmatischen Wissens Band 2: Geistliche Gebrauchstexte With over 50 Old High German and Old Saxon texts arranged according to subject area, this book presents the entire, remarkably versatile spectrum of Early Medieval German prose from the end of the 8th to the beginning of the 12th century. The work covers such topics as the school tradition of the development of Latin through glosses and glossaries, biblical and theological translation work, various types of clerical functional texts, as well as the fields of law, administration, and the natural sciences/magic/medicine.


Book
Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im hochschuldidaktischen Kontext : Perspektiven für das Fach Deutsch als Fremdsprache
Authors: ---
ISBN: 9783653050363 3653050367 9783631657461 3631657463 Year: 2015 Publisher: Frankfurt am Main : Lang,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Stile extremistischer Tatschreiben : Charakteristika rechter und linker inkriminierter Texte
Author:
ISBN: 9783111335186 3111335186 311133516X Year: 2024 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Obwohl viele inkriminierte Texte schnell bestimmten Textsorten zugeordnet werden können, beruht diese Zuordnung oftmals nicht auf linguistischen, sondern auf strafrechtlich relevanten Faktoren. Solche Klassifikationen sind für die forensische Praxis unverzichtbar, verbergen allerdings häufig die linguistische Vielfalt innerhalb eines Texttyps. Die vorliegende Arbeit untersucht die stilistische Variation in zwei konträr zueinanderstehenden Textklassen: rechtsextremen Droh- und Schmähbriefen sowie linksextremen Bekennerschreiben und Positionspapieren. Die über 150 authentischen Texte wurden mithilfe eines semi-automatisierten Clusterverfahrens hinsichtlich ihrer stilistischen Charakteristika gruppiert. Die resultierenden Stilausprägungen veranschaulichen einerseits die große Diversität linguistischer Merkmale innerhalb einer Textklasse, andererseits zeigt sich, dass einige Stilausprägungen gleichermaßen aus beiden Textklassen gespeist werden – trotz deren gegensätzlichen Funktionen und politischen Ideen. Die Ergebnisse dieser Studie bereichern nicht nur unser linguistisches Verständnis der beiden untersuchten Textklassen, sondern zeigen auch für die Praxis der Autorenanalyse neue Perspektiven und Herangehensweisen auf. This volume examines the stylistic characteristics of threatening and abusive letters by right-wing extremists as well as left-wing extremist position papers and claims to responsibility. It applies qualitative and quantitative analytical methods to identify and describe the differences and similarities between these text types. The findings facilitate understanding of these text types and provide new perspectives for forensic author analysis.

Listing 1 - 10 of 22 << page
of 3
>>
Sort by