Listing 1 - 10 of 126 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Bildgeschichte --- Ministerium für Inneres & Kommunales des Landes Nordrhein Westfalen --- Deutschland --- Demokratie --- Extremismus
Choose an application
Bildgeschichte --- Ministerium für Inneres & Kommunales des Landes Nordrhein Westfalen --- Deutschland --- Demokratie --- Extremismus
Choose an application
Bildgeschichte --- Ministerium für Inneres & Kommunales des Landes Nordrhein Westfalen --- Deutschland --- Demokratie --- Extremismus
Choose an application
Scientology --- Europa --- USA --- Deutschland --- Extremismus --- Religionen --- Bundestag-Enquete-Kommission 'Sogenannte Sekten und Psychogruppen' --- Recht --- Religionsfreiheit
Choose an application
pandemie --- corona --- Covid-19 --- gruppenbezogene menschenfeindlichkeit (GMF) --- populismus --- rechtspopulismus --- rechtsextremismus --- extremismus --- Deutschland --- rechts extremismus --- medien --- rassismus --- sozialen medien --- antisemitismus --- Alternative für Deutschland (AfD) --- antigenderismus --- ideologie --- verschwörungsglauben --- verschwörungstheorien --- verschwörungen --- verschwörungstheorie --- klimawandel --- verschwörungsmythen --- verschwörungsmentalität --- mentalisierung --- demokratie --- politische bildung
Choose an application
die neuen Jugendreligionen --- Sekten --- seelische Abhängikeit --- religiösen Extremismus --- Elterninitiative zur Hilfe gegen seelische Abhängigkeit und religiösen Extremismus e.V. --- Selbsthilfe --- Jugendpolitik --- Jugendsekten --- Jugendreligionen --- Seelenfänger --- Politik --- jugendliche Subkultur --- Kulte --- die psychomutatorischen Bewegungen --- Elterninitiativen
Choose an application
Choose an application
Politisches Verhalten aus psychologischer bzw. sozialpsychologischer Perspektive zu beantworten, ist Aufgabe der Politischen Psychologie. Ihre Themengebiete umfassen unter anderem die Analyse politischer Eliten, insbesondere deren Persönlichkeit, Motive und Handlungen, politische Führung, außenpolitische Entscheidungsprozesse, internationale und ethnische Konflikte und deren Befriedung, Terrorismus, Bedingungen kollektiven Handelns, Gruppenverhalten, politische Sozialisation und Einstellungen, Stereotype und Vorurteile, Wahlverhalten, politische Kommunikation, Informationsverarbeitung, Medienwirkungen und Öffentliche Meinung.Renommierte internationale und deutschsprachige Vertreter der Politischen Psychologie stellen in diesem Handbuch die thematische Bandbreite dieser Teildisziplin erstmals in deutscher Sprache vor.Dieser Einführungsband wendet sich an alle Studierenden und Lehrenden der Politischen Psychologie bzw. der Politikwissenschaft sowie an alle an den Themen und Theorieansätzen der Politischen Psychologie Interessierten.Mit Beiträgen vonKai Arzheimer, Daniel Bar-Tal, Klaus Boehnke, Franziska Deutsch, Ofer Feldman, Stanley Feldman, Cornelia Frank, Henrik Gast, Raynee Gutting, Katja Hanke, Sascha Huber, Leonie Huddy, Rajiv S. Jhangiani, Christian Kandler, Angela Kindervater, Bernhard Leidner, Brian Lickel, Jürgen Maier, Michael F. Meffert, Jerrold M. Post, Rainer Riemann, Susanne Rippl, Tobias Rothmund, Christian Seipel, Markus Steinbrecher, Peter Suedfeld, Linda R. Tropp, Soli Vered und Sonja Zmerli
Choose an application
Rechtsextremismus --- Sekten --- Demokratie --- Politik --- Gesellschaft --- Verschwörungsgläubigkeit --- Antisemitismus --- Radikalisierung --- sozialen medien --- pandemie --- corona --- Covid-19 --- rassismus --- extremismus --- querdenken --- verschwörungstheorien
Choose an application
Gudrun Ensslin - Pastorentochter, Studienstiftlerin, Terroristin: Was sagen diese Schlagworte über die Person? Wie kam es zu ihrer Radikalisierung? Im Fokus des Buches steht die Kehrtwendung Gudrun Ensslins aus einer vornehmlich bürgerlichen Existenz zu einem Dasein im Untergrund. Diese Wende der späteren Mitbegründerin der RAF in die Militanz und den Terrorismus scheint sich ohne nennenswerten ideologischen Anlauf vollzogen zu haben. Bis ins Jahr 1967 nimmt Ensslin beispielsweise kaum an Demonstrationen teil. Im Vordergrund steht für sie der Aufstieg ins linksliberale Kulturestablishment der Bundesrepublik, eine geplante Dissertation über Hans Henny Jahnn, schließlich auch ihr Kind. Der Tod Benno Ohnesorgs am 2. Juni 1967 markiert den Beginn ihrer Radikalisierung, die sie geradezu zur Kaufhausbrandstiftung und daran anschließend zur RAF-Gründung katapultiert. Was den Zeitgenossen damals schon rätselhaft erschien, ist auch heute für uns ein aktuelles Problem. Immer wieder fragen wir uns, wie Radikalisierung unbemerkt entstehen konnte (und kann). Folgt man dem Radikalisierungsverlauf Gudrun Ensslins durch die Bildungsinstitutionen hindurch, dann wird sichtbar, wie sich darin langsam das Erleben von Bildung und das von Radikalität immer ähnlicher werden. Alex Aßmann rekonstruiert den Weg Ensslins von der Studentenbewegung in den Linksradikalismus als Bildungsgeschichte. Ihren Ausgang nimmt diese Entwicklung in den 1940er und 50er Jahren, denen das besondere Augenmerk des Autors gilt. Sein Buch eröffnet auf diese Weise einen neuen Blick auf die RAF-Protagonistin und räumt mit weit verbreiteten Missverständnissen auf.
Biografie --- 1968 --- extremism --- Extremismus --- left wing terrorism --- Linksterrorismus --- radicalism --- Radikalismus --- RAF --- red army fraction --- student protests --- Studentenbewegung --- biography --- Terrorists --- Women political prisoners.
Listing 1 - 10 of 126 | << page >> |
Sort by
|