Narrow your search

Library

UGent (12)

KU Leuven (9)

UAntwerpen (6)

ULiège (4)

LUCA School of Arts (3)

Odisee (3)

Thomas More Kempen (3)

Thomas More Mechelen (3)

UCLouvain (3)

UCLL (3)

More...

Resource type

book (17)

digital (1)


Language

German (11)

English (4)

French (1)

Spanish (1)


Year
From To Submit

2016 (1)

2015 (3)

2014 (1)

2013 (1)

2012 (2)

More...
Listing 1 - 10 of 17 << page
of 2
>>
Sort by

Book
Zum Verhältnis von Erzählung und Reflexion im 'Reinfried von Braunschweig'
Author:
Year: 1971 Publisher: Göppingen : A. Kümmerle,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Erzählerfiguren und Erzählperspektive in Günter Grass' "Danziger Triologie" [sic]
Author:
ISBN: 3820493611 9783820493610 Year: 1986 Publisher: Frankfurt am Main ; New York : P. Lang,


Book
Fact or Fiction : The Dilemma of the Renaissance Storyteller
Author:
ISBN: 0674429060 Year: 2014 Publisher: Cambridge, MA : Harvard University Press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der verführte Leser : eine Interpretation von Patrick Süskinds "Das Parfüm"
Author:
ISBN: 3828891241 9783828891241 Year: 2006 Publisher: Marburg : Tectum,

The development of Anton Ulrich's narrative prose on the basis of surviving "Octavia" manuscripts and prints
Author:
ISBN: 3416012771 9783416012775 Year: 1977 Publisher: Bonn : Bouvier,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Die 'Novelas ejemplares' von Cervantes : Wahrnehmung und Perspektive in der spanischen Novellistik der frühen Neuzeit
Author:
ISBN: 3110913801 Year: 2012 Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Vor dem Hintergrund der Diskussion über die krisenhafte Raumerfahrung der Frühen Neuzeit untersucht die Autorin die Präsentation von Wahrnehmung und Perspektive in den Novellen von Cervantes (1547-1616). Der Vergleich mit Textbeispielen aus anderen spanischen Novellensammlungen des 16. und 17. Jahrhunderts (Timoneda, Lope de Vega, Céspedes y Meneses, María de Zayas) enthüllt dabei eindrücklich bislang vernachlässigte Charakteristika des cervantinischen Schreibens. Die Verfasserin diskutiert den häufig unscharf verwendeten Begriff der Perspektive kritisch und untersucht die Darstellung der Wahrnehmungsperspektiven als syntagmatischen literarischen Ausdruck des Paradigmas der Perspektive. Im Mittelpunkt stehen erstmals die räumliche Perspektivierung der Wahrnehmung und der konkrete Wahrnehmungsakt. Es gelingt der Autorin, die bis heute "geheimnisvolle Perspektivenwirkung" (Hatzfeld), die auch Autoren wie Flaubert bei der Lektüre von Cervantes verblüffte, durchschaubar zu machen. Der Leser gewinnt einen vertieften Einblick in die teilweise neuartigen Erzählverfahren von Cervantes. In seinem Werk finden sich so Ansätze zu fokalisiertem Erzählen, in dem Krisensituationen und Orientierungskrisen der Figuren ihren Ausdruck finden. Offengelegt wird damit ein erkenntnistheoretisches Problem, das auf die Moderne verweist. Statt einer bloßen Opposition von engaño und desengaño, von Illusion und Desillusionierung, die der Barockliteratur immer wieder nachgesagt wurde, zeigt die Verfasseirn bei Cervantes eine differenzierte Darstellung des Wahrnehmungsaktes als Prozeß auf. Die synchrone und diachrone Perspektivierung der Wahrnehmung führt in den Novellen von Cervantes zu einem kontextualisierten und subjektbezogenen Wahrheits- und Erkenntniskonzept. Dieses befindet sich im Spannungsverhältnis zur 'gesteuerten Kultur' (Maravall) der spanischen Barockgesellschaft. Die Untersuchung bietet vielseitige Anregungen und neue Einsichten für eine Auseinandersetzung mit Cervantes, dem spanischen 'Goldenen Zeitalter' sowie der Novellistik und Erzähltheorie der Frühen Neuzeit und Moderne.


Book
Die Mosereden im Deuteronomium : eine kanonorientierte Untersuchung
Author:
ISSN: 09404155 ISBN: 1280012730 9786613513571 316151100X Year: 2008 Volume: 59 Publisher: Tübingen : Mohr Siebeck,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Hauptbeschreibung In den ersten vier Büchern des Pentateuch werden die dargestellten Ereignisse aus der Perspektive eines Erzählers geschildert, der selbst völlig in den Hintergrund tritt. Mose bekommt als tragende Figur innerhalb dieses großen von Ex bis Num dargestellten Geschichtsbogens ein prägnantes Gesicht. Nach dem biblischen Erzähler ergreift am Ende der Tora Mose selbst als profilierter Erzähler das Wort. Er ist Augenzeuge, der das Erlebte einer neuen Generation an der Schwelle zum verheißenen Land mit auf den Weg gibt. Damit ist im Buch Deuteronomium eine völlig neue Erzäh


Book
Die Erzählformen : er, ich, du und andere Varianten
Author:
ISBN: 9783503122097 9783503122301 3503122095 Year: 2010 Publisher: Berlin : E. Schmidt,


Book
"Mi genio es un enano llamado Walter Ego" : estrategias de autoría en Guillermo Cabrera Infante
Author:
ISBN: 9788484896777 9783865277268 3865277268 8484896773 Year: 2015 Publisher: Madrid Iberoamericana


Book
Fiktionales versus faktuales Erzählen fremden bewusstseins
Author:
ISBN: 9783110477054 9783110481921 9783110479980 311047705X 3110481936 3110481928 3110479982 9783110481938 Year: 2016 Publisher: Berlin, [Germany] ; Boston, [Massachusetts] : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Es ist ein Bedürfnis des Menschen, fremde Bewusstseinsinhalte unverfälscht zu erfahren. Was ihm in der realen Welt verwehrt bleibt, bietet das fiktionale Erzählen. Indem der Erzähler einer fiktionalen Erzählung keinen Anspruch darauf erhebt, wirklich Geschehenes darzustellen, erscheint es unproblematisch, wenn er das Innenleben seiner Figuren offenlegt. Dies ist bei einer faktualen Erzählung nicht möglich, da sie wegen ihres Realitätsbezugs den Grenzen der menschlichen Wahrnehmung unterliegt. Die Darstellung fremden Bewusstseins wird daher oft als Alleinstellungsmerkmal des fiktionalen Erzählens angesehen. Aber wird im faktualen Erzählen tatsächlich vermieden, fremdes Bewusstsein darzustellen? Oder liefert es dem Rezipienten nicht doch das, was er wissen möchte und ist damit dem fiktionalen Erzählen ähnlicher als angenommen? Diesem Fragenkomplex widmete sich die vorliegende Studie. Mit Hilfe eines computergestützten diachronnarratologischen Ansatzes wurde ein Korpus von fünf Entwicklungsromanen und fünf Biographien aus dem achtzehnten bis zwanzigsten Jahrhundert im Hinblick auf Darstellungen fremden Bewusstseins analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass es sich lohnt, die bisherigen Annahmen in diesem Bereich zu überdenken.

Listing 1 - 10 of 17 << page
of 2
>>
Sort by