Narrow your search

Library

KBR (1)

KU Leuven (1)

UAntwerpen (1)

UCLouvain (1)

UGent (1)

ULB (1)

ULiège (1)

UNamur (1)

VUB (1)


Resource type

book (2)


Language

English (1)

German (1)


Year
From To Submit

2016 (1)

1985 (1)

Listing 1 - 2 of 2
Sort by

Book
Hesiods Erga : Aspekte ihrer geistigen physiognomie
Author:
ISBN: 3110457032 3110457369 3110453053 Year: 2016 Publisher: Berlin, [Germany] ; Boston, [Massachusetts] : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Im frühgriechischen Denken nimmt die Idee der Abhängigkeit menschlichen Lebens von ihn übersteigenden Mächten eine zentrale Stellung ein; der Mensch wird als weitgehend passiv verstanden. Anders Hesiod: Hinter seinen Erga steht das Bild eines aktiven, gestaltenden Menschen, der die Möglichkeit besitzt, sich für ein bestimmtes Handeln - gut wie schlecht - zu entscheiden. Die Entscheidung trifft sein nous (Verstand), der "das eigentliche Selbst des Menschen" (Arbogast Schmitt) darstellt. Soll Handeln erfolgreich sein, muss es sich innerhalb der auf klaren Regeln beruhenden dike-Ordnung (Recht, Gerechtigkeit) bewegen; so kann der Mensch seine Zukunft weitgehend selbst gestalten und seine Ziele (ökonomisch, sozial) verwirklichen. Weil er erkennen kann, was schlecht ist, existiert auch kein scheinbar irrational waltendes Schicksal: Er ist nicht mehr nur Verantwortlicher (wie im homerischen Epos), er ist schuldig (aitios) an dem durch ihn in Gang gesetzten Geschehen. Vorliegende Untersuchung geht nicht nur dieser neuartigen Sichtweise nach, sondern zeigt auch, dass dem nous die Schlüsselfunktion für die adäquate Rezeption der Erga zukommt, die als Vereinigung unterschiedlicher Gattungen Hesiods bereits in der Theogonie erhobenen Anspruch, neuartige Dichtung zu schaffen, einlöst.

A commentary on Hesiod : Works and days, vv. 1-382
Author:
ISBN: 9004074651 9004328211 0585302502 9789004074651 Year: 1985 Volume: 86 Publisher: Leiden Brill

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This is a word-for-word commentary on the first part (vv. 1-382) of Hesiod's Works and Days . Special attention has been paid to peculiarities of grammar and idiom, but also to figures of style and the poet's train of thought. All interpretations - many of them which are new - are documented as fully, but at the same time as concisely, as possible. This documentation, which will prove useful for the interpretation of many other texts, has been made more easily accesible by detailed indexes. Discussion of other views plays a considerable part in the commentary and will help the reader avoid a great number of minor and major misunderstandings. The commentary has been confined to the first part of the poem because this seemed to be more in need of a thorough explanation than the rest. It is also the most interesting part in so far as it forms a kind of manual of social morality. The basis concepts of this doctrine are carefully defined in the commentary, and their historical implications are briefly indicated.

Listing 1 - 2 of 2
Sort by