Listing 1 - 10 of 13 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Italie --- Epistolographie --- Correspondance --- Italian letters
Choose an application
Epistolographie. --- Letterkunde. --- Portugees. --- Portuguese letters --- History and criticism. --- Portugal.
Choose an application
Choose an application
Durant l'Antiquité tardive, l'épistolaire connaît un renouveau, en particulier sous l'influence du christianisme. Ce genre littéraire, hérité de la période classique, se diversifie en une correspondance très variée, qui va de la missive personnelle à la lettre pontificale. En bénéficiant de l'essor actuel des études épistolographiques, ce volume veut appréhender la lettre comme un fait culturel durant la fin de l'Antiquité et le premier Moyen Âge, avant que les règles de la rhétorique classique ne soient systématisées à partir de 1100. Sans jamais dissocier l'analyse du contenant de celle du contenu, il cherche à mieux comprendre les stratégies littéraires de ce genre protéiforme, qui oscillent entre efficacité et esthétique, et qui font de la lettre un formidable espace de liberté. Durante la antigüedad tardía, el genero epistolar sufrió una renovación, especialmente bajo la influencia del cristianismo. Este volumen tiene como objetivo abordar la carta como hecho cultural durante el final de la Antigüedad y la primera Edad Media y comprender mejor las estrategias literarias de este género proteico, desde la carta personal hasta la carta pontificia.
History --- Medieval & Renaissance Studies --- Moyen Âge --- Occident chrétien --- diplomatique --- épistolographie --- épistolaire --- correspondance --- Edad Media --- Occidente cristiano --- diplomática --- epistolografía --- género epistolar --- correspondencia
Choose an application
La lettre diplomatique tire son argument d'une réalité très généralement reconnue des diplomatistes : ils manipulent des textes qui empruntent au genre épistolaire. Durant le haut Moyen Âge, de nombreux actes étaient rédigés sous forme d'épître, en conservant de la rigueur formelle du genre l'adresse et le salut. Ce ne fut qu'à partir de l'époque carolingienne que l'acte diplomatique prit ses distances pour acquérir des caractéristiques formelles qui l'éloignèrent de la forme épistolaire. Celle-ci ne disparut toutefois pas. Elle redevint même prépondérante à partir du xiiie siècle et du renouveau de l'ars dictaminis dans l'Occident chrétien. Le présent ouvrage explore ce jeu d'attraction entre les genres, le va-et-vient formel et fonctionnel de l'acte à la lettre, et les enjeux d'écriture, de pouvoir et de mémoire découlant de cette hybridation. Dos tipos de documentos esenciales para el medievalismo, las cartas y las actas, parecen ser opuestos por su, en principio, distinto propósito: el acta se justifica por la ley que crea y la carta por las noticias que da. Sin embargo, cuando su autor está dotado de autoridad, la carta medieval puede notificar una situación legal y convertirse así en «diplomática». Este libro explora este juego de atracción entre géneros y los interrogantes que plantea dicha hibridación.
Medieval & Renaissance Studies --- Moyen Âge --- Occident chrétien --- diplomatique --- épistolographie --- épistolarité --- correspondance --- pratique scripturaire --- Edad Media --- carta --- Occidente cristiano --- diplomática --- epistolografía --- epistolaridad --- correspondencia --- práctica escrituraria
Choose an application
"Der Band enthält die Ergebnisse der im November 2010 in Wien veranstalteten Ersten Internationalen Konferenz des Nationalen Forschungsnetzwerks "Imperium & Officium: Comparative Studies in Ancient Bureaucracy and Officialdom". Den Untersuchungsgegenstand bildeten die in einen offiziellen Kontext eingebetteten Kommunikationsstrategien, der Einsatz rhetorischer Mittel und die Funktion einer Verwaltungskorrespondenz in Hinblick auf Mechanismen einer Herrschaftskontrolle und die Generierung bürokratischer Mentalitäten. Die versammelten Beiträge zielen auf einen diachronen Vergleich von Gemeinwesen und Reichsverbänden im Vorderen Orient und östlichen Mittelmeerraum in der Zeit vom ersten Jahrtausend v. Chr. bis zum ersten Jahrtausend n. Chr. ab und umfassen die Fachbereiche der Assyriologie, der Alten Geschichte und der Arabistik."--
Conferences - Meetings --- Bureaucracy --- Bureaucracy. --- Altertum --- Epistolographie --- History --- Islamic countries. --- Mediterranean Region. --- Middle East. --- Moyen-Orient. --- Méditerranée (bassin) --- Government correspondence --- Inscriptions, Ancient --- Assyria --- Babylon (Extinct city) --- Egypt --- Greece --- Rome --- Kings and rulers --- Correspondence --- Bureaucratie --- Congresses --- Histoire --- Congrès --- Congrès --- Méditerranée (bassin) --- History. --- Altertum. --- Epistolographie. --- Méditerranée (bassin).
Choose an application
Die Epistolographie gehört zu den produktivsten literarischen Gattungen der lateinischen Spätantike. Dennoch datiert ihre intensivere Erforschung erst in die letzten Jahrzehnte. Diese konzentriert sich dabei in der Regel entweder auf einzelne Autoren und ihre Netzwerke oder sie bildet bestimmte regionale Schwerpunkte aus. Überregionale oder transhistorische Ansätze stellen indes immer noch die Ausnahme dar. Hier setzen die Beiträge dieses Bandes an: Neben der Diskussion grundlegender sammlungs- und gattungstheoretischer Fragen eröffnen sie in exemplarischen Fallstudien ein breites Panorama an inhaltlichen, praxeologischen und funktionalen Aspekten spätantiker und ansatzweise auch frühmittelalterlicher lateinischer Epistolographie. In diachroner Perspektive werden außerdem Kontinuitäten und Transformationen sichtbar, welche die Epistolographie in der Spätantike und darüber hinaus ausgebildet hat. Damit leistet dieser Band einen Beitrag zu einer kulturgeschichtlich orientierten Gattungsgeschichte des komplexen Phänomens spätantiker Briefliteratur – und dies über eine Zeitspanne, die selten als Ganzes in den Blick genommen wird.
Latin letters --- Latin letters, Medieval and modern. --- Latin literature. --- Letter writing, Latin --- Authors, Latin --- History --- Correspondence --- History and criticism. --- Latin letters, Medieval and modern --- Latin literature --- History and criticism --- Epistolographie latine
Choose an application
Brief. --- Corrispondenza greca. --- Epistolographie. --- Greek letters --- Letter writing, Greek. --- Letteratura greca --- Manoscritti greci (papiri). --- Manuscripts, Greek (Papyri) --- Paleography, Greek. --- Rhetoric, Ancient. --- Criticism, Textual. --- Storia e critica. --- Editing. --- Geschichte 200-400. --- Geschichte 300-500. --- Griechenland (Altertum).
Choose an application
Die Briefe des Synesios von Kyrene (ca. 370-413 n.Chr.), der nicht nur Philosoph und Schriftsteller, sondern auch Feldherr und Bischof war, geben Einblick in die sozialen, politischen und religiös-intellektuellen Verhältnisse seiner Zeit. Für diesen Band wurden neun Briefe übersetzt und kommentiert; sie bieten einen ersten Zugang zu Synesios' Welt, vor allem auch zur Bilderwelt seiner aus den Mythen Platons gespeisten Jenseitsvorstellungen.
Social Science / Anthropology / Cultural & Social --- Religion --- History / Ancient --- Religion, Primitive --- Atheism --- Irreligion --- Religions --- Theology --- Synesius, --- Johannes --- Spätantike --- Jenseitsvorstellungen --- Epistolographie --- Pagane Bildung der christlic --- Kirchengeschichte --- Editionen, Textausgaben --- Studienliteratur --- Religionswissenschaft --- Antike --- Religionsgeschichte --- Alte Geschichte --- Antike Philosophie --- Cyrene, Synesius of, --- Qūrīnāʼī, Sūnisiyūs, --- Sinesio, --- Sūnisiyūs al-Qūrīnāʼī, --- Sūnisiyūs, --- Synésios, --- Synesios, --- Synesius Cyrenaeus, --- de Cyrene, Synesius --- Cyrene, Synesius de
Choose an application
Die Beiträge Bandes wollen mit kritischen Rückfragen in aktuellen Diskussionen um die Person und die Briefe des Ignatios von Antiochia pointiert Stellung beziehen und neue Perspektiven und Fragestellungen vorstellen. Verhandelt wird nicht nur die klassische, die Ignatios-Forschung bis heute dominierende Frage, ob die Briefe tatsächlich auf einen Märtyrerbischof der frühen 2. Jahrhunderts zurückgehen. Erprobt werden vielmehr vor allem neue Theorien und Modelle im Blick auf die Funktion und einen möglichen kultur- und theologiegeschichtlichen Ort der Briefe. Gängige Annahmen werden einer Überprüfung unterzogen, um deutlich zu machen, dass hinsichtlich der Beziehung der Briefe zu anderen frühchristlichen Schriften, zu kirchlichen Entwicklungen und theologischen Vorstellungen der Zeit Differenzierungen und Korrekturen nötig sind. Dies schließt Überlegungen zu Modifikationen der konventionellen Briefform und zur brieflichen und literarischen Kommunikation, aber auch zur komplexen Überlieferungsgeschichte des Corpus Ignatianum ein. Ziel des Bandes und der einzelnen Beiträge ist nicht die Lösung aller offenen Fragen und Kontroversen der Forschung, sondern die Anregung, bei der Beschäftigung mit den Briefen neue Optionen und Methoden einzubeziehen.
Fathers of the church --- Bishops --- 276 --- Archbishops --- Clergy --- Major orders --- Metropolitans --- Orders, Major --- Chaplains, Bishops' --- Episcopacy --- Church fathers --- Patristics --- Philosophy, Patristic --- Christians --- Correspondence&delete& --- History and criticism --- Griekse patrologie--IGNATIUS ANTIOCHENUS --- Ignatius, --- Ighnātiyūs, --- Ignace, --- Ignasi, --- Ignatiĭ, --- Ignatios, --- Ignatios tou Theophorou, --- Pseudo-Ignatius, --- Correspondence. --- Ignatius Theophorus, --- Correspondence --- Apostolic Fathers. --- Apostolische Väter. --- Epistolographie. --- Frühchristentum. --- Ignatios of Antiochia. --- Ignatios von Antiochia. --- early Christianity. --- epistolography. --- Ignatios of Antiochia --- Apostolic Fathers --- Early Christianity --- Epistolography
Listing 1 - 10 of 13 | << page >> |
Sort by
|