Narrow your search

Library

KU Leuven (2)

UCLouvain (2)

UGent (2)

ULB (2)

ULiège (2)

KBR (1)

UAntwerpen (1)


Resource type

book (4)


Language

German (3)

Italian (1)


Year
From To Submit

2011 (1)

2007 (1)

2006 (1)

1923 (1)

Listing 1 - 4 of 4
Sort by

Book
Die Eigenklöster in der Diözese Eichstätt
Author:
Year: 1923 Publisher: Einchstätt : Ph. Brönner & M. Däntlersche Buchdruckerei,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Die Reorganisation des Hochstifts Eichstätt unter Fürstbischof Marquard II. Schenk von Castell (1637-1685) : Wiederaufbau und Verwaltungsstrukturen des Hochstifts nach dem Dreissigjährigen Krieg
Author:
ISBN: 9783791720920 Year: 2007 Publisher: Regensburg : Friedrich Pustet,


Book
Vita Willibaldi episcopi Eichstetensis : il vescovo Willibald e la monaca Hugeburc : la scrittura a quattro mani di un'esperienza odeporica dell'VIII secolo
Author:
ISBN: 9788884504142 8884504147 Year: 2011 Volume: 28 Publisher: Firenze : Edizioni del Galluzzo per la Fondazione Ezio Franceschini,

Die Bischofsreihe bis 1535
Authors: ---
ISSN: 04355857 ISBN: 9783110189711 3110189712 9783110596403 3110596407 9783110598704 9783110594485 Year: 2006 Volume: 15 Publisher: Berlin ; New York Walter de Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Benediktinerinnenabtei St. Walburg wurde im Jahre 1035 durch Graf Leodegar von Graisbach-Lechsgemünd am Grab der hl. Walburga in Eichstätt gegründet. Der Walburgakult nahm durch alle Jahrhunderte stets eine zentrale Stellung im Leben der Benediktinerinnen dieses Klosters ein, dessen Bedeutung insbesondere in seiner Eigenschaft als vielbesuchte Wallfahrtstätte begründet ist. In der Mitte des 15. Jahrhunderts wurde die Abtei durch den Eichstätter Bischof Johann von Eych reformiert. Nach der Erholung von den im Dreißigjährigen Krieg erlittenen Schäden folgte im 18. Jahrhundert eine wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit. Dem Umstand, dass die Nonnen sich nach der Säkularisierung 1806 nicht vertreiben ließen und 1835 die Wiedererrichtung durch König Ludwig I. von Bayern erlebten, ist zu es verdanken, dass ein Großteil der Archivalien und der Kunstschätze im Kloster erhalten blieb. Dem Schema der Germania Sacra folgend wird ein Großteil der Quellen zur Geschichte des Klosters ausgewertet. Das Werk enthält einen ausführlichen Besitzkatalog sowie umfangreiche Listen der Angehörigen des Klosters.

Listing 1 - 4 of 4
Sort by