Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|
Choose an application
Die Aufgabe der Integration von Geflüchteten in Deutschland stellt unser Bildungssystem mehr denn je auf den Prüfstand. Dies wird evident, wenn man jüngere nationale und internationale Studien zur Situation von MigrantInnen in Bildungsinstitutionen und im Übergang zur Ausbildung in den Blick nimmt, die die verminderten Erfolgsaussichten und vielfältigen Benachteiligungen von Menschen mit Migrationshintergrund aufzeigen. Anselm Böhmer diskutiert die Vielzahl entsprechender empirischer Befunde sowie die ihnen zugrunde liegenden Bildungskonzepte und schlägt konkrete Maßnahmen zum Abbau von institutioneller Diskriminierung im Bildungswesen und zur Beförderung der Integration von Geflüchteten durch Bildungsprozesse vor. »Böhmers Essay liefert anregende Impulse hinsichtlich eines (neuen) Umgangs mit Migration in der Bildungsarbeit, ohne dabei - wie so häufig - die Analyse auf den ›natio-ethnokulturellen Hintergrund‹ der Migrationssubjekte und diesbezüglich vorgenommene Problematisierungen zu fixieren.« Ellen Kollender, Erziehungswissenschaftliche Revue, 1 (2017) »Eine aufschlussreiche Untersuchung; für Lehrer und andere Pädagogen, Fachleute, die mit Migranten zu tun haben, Politiker und alle Interessierten.« Reinhold Heckmann, ekz, 7 (2017) »Eine systemkritische Mahnung vor einfachen Lösungen.« Jörg Schlömerkemper, PÄDAGOGIK, 2 (2017) »Mit der Einführung des Begriffs und der Handhabe von Subversion öffnet Anselm Böhmer beim schwierigen und kontroversen Diskurs über gesellschaftliche Integration und Inklusion eine erweiterte Blickrichtung.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 09.11.2016 Besprochen in: www.socialnet.de, 25.10.2016, Wolfgang Berg BZgA-InfoDienst Migration, 1 (2017)
Refugees --- Immigrants --- Adult education --- Social integration --- Education --- Emigrants --- Foreign-born population --- Foreign population --- Foreigners --- Migrants --- Persons --- Aliens --- Displaced persons --- Deportees --- Exiles --- Educational Careers. --- Educational Research. --- Fleeing. --- Germany. --- Integration. --- Labour Market. --- Migration. --- Pedagogy. --- Refugee Studies. --- Refugees. --- Traning. --- Bildung; Ausbildung; Flüchtlinge; Bildungschancen; Deutschland; Migration; Integration; Arbeitsmarkt; Pädagogik; Flucht; Bildungsforschung; Flüchtlingsforschung; Education; Traning; Refugees; Educational Careers; Germany; Labour Market; Pedagogy; Fleeing; Educational Research; Refugee Studies
Choose an application
In den Ausbildungen an Kunsthochschulen werden seit einiger Zeit verstärkt Fragen zum Verhältnis zwischen digitalen und analogen Praktiken, zwischen technischem Know-how und künstlerischer Idee sowie zwischen hochschulischen Angeboten und individuellen Handlungsorientierungen diskutiert. Anhand von Abschlussarbeiten in Kunst, Design und Kunstvermittlung untersuchen die Autorinnen, welche digitalen Praktiken Studierende einsetzen, auf welche Kompetenzen und Kenntnisse sie dabei zurückgreifen und wie ihr Einsatz bewertet wird. Damit zeigen sie potenzielle Zusammenhänge zwischen dem Diskurs zur digitalen Transformation und den Bildungschancen Kunststudierender auf.
Art --- SOCIAL SCIENCE / Media Studies. --- Study and teaching --- Data processing. --- Culture. --- Digital Media. --- Digitalization. --- Education. --- Educational Careers. --- Educational Research. --- Internet. --- Media Studies. --- Media. --- Sociology of Culture. --- Sociology of Media. --- Switzerland. --- Technology. --- Thesis. --- Transformation. --- University Didactics. --- University. --- Art, Occidental --- Art, Primitive --- Art, Visual --- Art, Western (Western countries) --- Arts, Fine --- Arts, Visual --- Fine arts --- Iconography --- Occidental art --- Visual arts --- Western art (Western countries) --- Arts --- Aesthetics
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|