Listing 1 - 10 of 176 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Der Einsatz von Microtargeting steht unter anderem in Verdacht, Menschen zu beeinflussen, Fake News zu verbreiten und die Demokratie zu schädigen. Hierbei besteht der Bedarf der Schaffung eines Rahmens, welcher diese Möglichkeiten limitiert sowie die individuelle Privatsphäre und eine verantwortungsvolle Verwendung fokussiert. Carmen Brehm zeigt, dass das Microtargeting von den Nutzern kritisch betrachtet wird und vor allem die Wünsche nach einer höheren Transparenz sowie nach einer Partizipation an Entscheidungsprozessen hinsichtlich der Verwendung der Nutzerdaten bestehen. Ebenfalls lässt sich ein Bedarf erkennen, die Technik an die Nutzerwünsche anzupassen. Hierfür entwickelt die Autorin ein Modell, welches konkrete Handlungsempfehlungen ausspricht. Diese Empfehlungen sollen in der Marketingpraxis angewendet werden, so dass die Gefahren, welche das Microtargeting auslösen kann, minimiert und verhindert werden können. Die Autorin Carmen Brehm studierte Wirtschaftspsychologie in Wiesbaden. Derzeit arbeitet sie als Big Data Analystin in Berlin und hat diverse Lehraufträge an der Hochschule Fresenius inne.
Economics --- Economic Psychology. --- Psychological aspects.
Choose an application
Digitale Transformation ist eine der größten Herausforderungen für Organisationen, Unternehmen und demokratische Gesellschaften. Das Autorenduo greift die Gefahren konstruktiv auf, betont die Chancen und entwickelt von einem positiven Menschenbild aus evolutionär Empfehlungen für Zuversicht in einer digitalen Welt. Praktische Leadership-Elemente in vier aufeinander aufbauenden Handlungsfeldern verhelfen darüber hinaus zu einem positiven Umgang mit digitaler Technik. Der Inhalt Digitalisierung, VUCA-Welt und globale Pandemie fordern heraus Irrwege und Gefahren einer digitalen Welt Der Mensch ist und bleibt mehr als die Maschine Warum und wie Leadership in der digitalen Welt gestalten kann Vier Handlungsfelder für menschliche Zuversicht Die Zielgruppen Führungskräfte und angehende Führungskräfte in Verantwortung Zukunftsgestalter aus den Bereichen Wirtschafts- oder Kommunikationswissenschaften und Psychologie Die Autoren Daniela Eberspächer-Roth (Ph.D.), qualifiziert in Betriebswirtschaft und Technik, lebt und erlebt Leadership als geschäftsführende Gesellschafterin in der Metallindustrie, in industriellen und sozialen Gremien, als Handelsrichterin und Forschungssenatorin. Dr. Gernot Stegert vermittelt als Journalist seit mehr als 30 Jahren Wissen in durch Aktualität volatilen Verhältnissen. Leadership praktiziert der studierte Geisteswissenschaftler seit 2012 als Chefredakteur der Tageszeitung Schwäbisches Tagblatt in Tübingen.
Economics --- Management. --- Economic Psychology. --- Psychological aspects.
Choose an application
Choose an application
Christian Knobloch untersucht auf Grundlage der Agenturtheorie und der Behavioral Agency Theory die Arbeitsbeziehungen in Einzel- und Filialapotheken. Hierbei zeigt sich, dass die Agenturtheorie mit der Fixierung auf monetäre Anreize und Kontrollmaßnahmen zur Vermeidung des Agenturproblems wesentliche Aspekte von Agenturbeziehungen unberücksichtigt lässt. Zu diesen Aspekten gehören insbesondere die sozialen Präferenzen von Individuen und die Bedeutung von freundlichen Handlungen in der Beziehung zwischen Individuen – diese Aspekte werden von der Behavioral Agency Theory berücksichtigt. Der Inhalt • Agenturtheorie • Behavioral Agency Theory als verhaltensökonomische Weiterentwicklung der Agenturtheorie • Untersuchung der Arbeitsbeziehungen vor dem Hintergrund der Behavioral Agency Theory Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende in den Bereichen neoklassische Ökonomik, Verhaltensökonomik sowie Arbeits- und Organisationspsychologie • Apothekeninhaber, Apothekenfilialleiter, angestellte Apotheker, Beratungsunternehmen für Apotheken Der Autor Dr. Christian Knobloch ist Akademischer Rat und Leiter der Forschungsstelle für Apothekenwirtschaft an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Schwerpunkte seiner Arbeit sind betriebswirtschaftliche und ökonomische Fragestellungen rund um den deutschen Apothekensektor.
Economics—Psychological aspects. --- Labor economics. --- Economic Psychology. --- Labor Economics.
Choose an application
Dieses Sachbuch betrachtet eines der letzten großen Tabus unserer Zeit aus Sicht der Psychologie: Das Geld! – Was ist Geld eigentlich? Wie beeinflusst es unser Leben, unsere Gefühle, unser Denken und Handeln? Warum hat es diese Wirkung auf einzelne Menschen und die ganze Gesellschaft? Wieso ist es uns unangenehm, über „unser“ Geld und unsere Abhängigkeit davon zu reden? Silvia Breier gibt kurzweilige Antworten auf diese Fragen und verknüpft dabei auf unterhaltsame Weise tiefenpsychologische mit verhaltenspsychologischen, sozialhistorischen und ökonomischen Erkenntnissen. Lernen Sie Ihre eigene Beziehung zum Geld besser kennen – denn die Art und Weise, wie wir zu Geld stehen, was wir davon halten und welche Gefühle wir damit verbinden, beeinflusst unseren Umgang damit und entscheidet, ob wir finanziell erfolgreich sind oder scheitern. – Gelangen Sie zu einem entspannten und erfolgreichen Umgang mit „dem lieben Geld“ und einem zufriedenen Leben – unabhängig von der Höhe Ihres Kontostands! Über die Autorin Silvia Breier ist eine langjährige Bankerin. Ihr zweites Standbein hat sie als Systemische Psychosoziale Beraterin, Coach und Mentaltrainerin. Sie hat bereits die Bücher „Mental Diving" und „Die Krisen-Strategien der Banker: Lebenskrisen bewältigen - mit Know-how aus Finanzwelt und Psychologie" veröffentlicht. Die Kombination aus Business und psychologischem Background macht ihre Vorträge, Seminare und Bücher zu etwas Einzigartigem. Informationen darüber finden Sie auf www.silvia-breier.at.
Psychology. --- Economics—Psychological aspects. --- Behavioral economics. --- Popular Science in Psychology. --- Economic Psychology. --- Behavioral Finance.
Choose an application
Diese Untersuchung widmet sich den Fragen, in welchem Ausmaß Personen im Outplacement-Prozess psychisch belastet sind und welche Persönlichkeitsfaktoren helfen, die Anforderungen zu bewältigen. Dazu wurden erstmals Outplacement-Teilnehmer eines führenden deutschen Anbieters wissenschaftlich fundiert befragt. Eine Reihe von Persönlichkeitsmerkmalen wie Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit, Kontrollüberzeugungen, geringer Neurotizismus, Optimismus und Hoffnung wirken sich positiv auf die Verarbeitung des Arbeitsplatzverlustes aus. Die Erkenntnisse gelten auch für andere Gruppen in beruflichen Transitionen. Der Inhalt Gesundheitliche Auswirkungen von Erwerbslosigkeit Studie mit hochrangigen Fach- und Führungskräften im Outplacement Resilienz und ausgewählte Resilienzfaktoren Outplacement als arbeitsmarktintegrierende Gesundheitsförderung Die Zielgruppen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus den Wirtschaftswissenschaften und im Bereich Psychologie Entscheider und Entscheiderinnen im Personalwesen Die Autoren Dr. Uwe Wind ist als wirtschaftspsychologischer Berater, Trainer und Coach freiberuflich tätig. Seit vielen Jahren begleitet und fördert er Individuen, Teams und Organisationen in deren Entwicklung. Prof. Dr. Hendrik Berth leitet die Forschungsgruppe Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Er forscht u. a. zu den gesundheitlichen Folgen von Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatzunsicherheit.
Health psychology. --- Economics—Psychological aspects. --- Supervision. --- Counseling. --- Health Psychology. --- Economic Psychology. --- Consulting, Supervision and Coaching.
Choose an application
Ziel der Arbeit ist die Entwicklung und Validierung des wertorientierten Modells für das strategische Gesundheitsmanagement in Beratungsunternehmen (WOGE-Modell), um die Zusammenhänge zwischen der gesundheitlichen Konstitution von Unternehmensberaterinnen und -beratern und deren Wertschöpfung zu untersuchen. Besonderer Fokus liegt auf der Evaluierung der sportlichen Aktivität als zentrale gesundheitsfördernde Ressource und auf der Prüfung des erforderlichen Sportpensums zur Erzielung gesundheitsfördernder Effekte. Es gelingt dem Autor, das Modell grundsätzlich zu bestätigen und ein Rahmenkonzept für die Integration des Gesundheitsmanagements in die strategische Unternehmenssteuerung zu entwickeln. Der Inhalt Stressphänomen im Kontext wissensbasierter Tätigkeiten Sportliche Aktivität als Ressource Sportliche Aktivität und chronischer Stress Betriebswirtschaftliche Aspekte für das Gesundheitsmanagement Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Psychologie, Sportwissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Betriebswirtschaft Praktikerinnen und Praktiker in den Bereichen Betriebliches Gesundheitsmanagement, Unternehmensberatung, Arbeitspsychologie, Personalwesen, Controlling Der Autor Dr. Thorsten Mock studierte Betriebswirtschaft und Sportwissenschaften an den Universitäten Mannheim und Heidelberg. Seit 2000 arbeitet er für führende, international tätige Unternehmensberatungen. Als Key Account Manager verantwortet er das Beratungsgeschäft mit einem strategischen Kunden und hält Vorlesungen an der Hochschule in Ludwigshafen.
Choose an application
Rebecca Dietrich geht der Frage nach, welche unterschiedlichen Bewältigungsstrategien Banker nutzen, um mit den Arbeitsbelastungen der modernen Bankenbranche umzugehen. Im Rahmen qualitativer Interviews untersucht sie, wie Banker die Auswirkungen dieser Belastungen erleben und welche Ressourcen sowie Copingstrategien ihnen bei der Stressbewältigung helfen. Dabei identifiziert sie spezifische Bewältigungsstrategien, die als zentrales Werkzeug für die Gestaltung der beruflichen Identität in der modernen Arbeitswelt dienen. Der Inhalt Erwerbsarbeit im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen Arbeitsbelastungen und Gesundheit: Modelle und Stand der Forschung Identität und Beruf im mittleren Erwachsenenalter Stressbewältigung und berufliche Identität von Bankern: eine Integration theoretischer Inhalte Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Gesundheitswissenschaft, Arbeits- und Organisationspsychologie, Entwicklungspsychologie Führungskräfte, Betriebliche Gesundheitsmanager, Personalverantwortliche, Stressbewältigungstrainer Die Autorin Dr. Rebecca Dietrich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin in der Abteilung für Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung des Instituts für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften an der Europa-Universität Flensburg.
Choose an application
In diesem Buch befasst sich der Autor auf theoretischer und laborexperimenteller Ebene mit einer noch jungen Entwicklung auf dem Gebiet der Unternehmenskommunikation, der sogenannten integrierten Berichterstattung (Integrated Reporting, IR). Während die theoretisch-kritische Auseinandersetzung u. a. auf die Evaluierung eines potentiellen Mehrwertes abzielt, rückt das Laborexperiment, welches im Essener Labor für experimentelle Wirtschaftsforschung durchgeführt wurde, Urteile und Entscheidungen privater Investoren in den Mittelpunkt. Die Ergebnisse der Analysen bereichern den in Wissenschaft und Praxis geführten Diskurs um die Vorteilhaftigkeit der Berichtsform IR. Der Inhalt Theoretische Fundierung der Unternehmenskommunikation Entwicklungsstufen der Unternehmenskommunikation als Bestandteile des IR Informationsverarbeitung am Kapitalmarkt Experimentelle Untersuchung Die Zielgruppen Dozent*innen und Student*innen der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Rechnungslegung, Accounting, Wirtschaftsprüfung oder externen Rechnungswesen Fach- und Führungskräfte der Wirtschaft mit Interesse an der integrierten Berichterstattung Der Autor Dr. Christian Manfred Kellner promovierte am Lehrstuhl für Internationale Rechnungslegung der Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) und war Dozent an der Hochschule für Oekonomie & Management (FOM). Heute ist er als Senior Referent in der Abteilung Fixed Assets eines großen Medienunternehmens tätig.
Accounting. --- Bookkeeping . --- Economics—Psychological aspects. --- Capital market. --- Accounting/Auditing. --- Economic Psychology. --- Capital Markets.
Choose an application
Dieses Buch gibt einen kompakten Überblick über die wissensbasierte Entscheidungsfindung. Gute Entscheidungen zu treffen ist oft die Voraussetzung dafür, dass Projekte gelingen, Strategien erfolgreich umgesetzt und eigene Ziele erreicht werden. Komplexe Sachverhalte lassen sich durch Anwendung der multikriteriellen wissensbasierten Entscheidungsfindung am ehesten beherrschen. Der vorliegende Leitfaden bietet eine Einführung in verschiedene Arten von Entscheidungen und zeigt einen Prozess auf, wie relevante Informationen beschafft und Entscheidungsfehler vermieden werden können. Es werden nach einer theoretischen Betrachtung zehn Anwendungsszenarien als Beispiel genutzt, um nach der Lektüre den skizzierten Prozess direkt in der Praxis anzuwenden. Der Inhalt • Welche Arten von Entscheidungen gibt es? • Was sind wissensbasierte multikriterielle Entscheidungen? • Welche Informationen eignen sich für Entscheidungen und wie lassen sie sich beschaffen? • Wie lassen sich die bekanntesten Entscheidungsfehler vermeiden? • Welcher idealtypische Entscheidungsprozess lässt sich auf viele Situationen anwenden? • Wie kann der hergeleitete Prozess in der Praxis umgesetzt werden? Der Autor Dr. Sebastian Pioch ist Professor für Digital Entrepreneurship an der Hochschule Fresenius Hamburg und leitet das Digital Innovation-Lab. .
Leadership. --- Economics—Psychological aspects. --- Employees—Coaching of. --- Business Strategy/Leadership. --- Economic Psychology. --- Coaching.
Listing 1 - 10 of 176 | << page >> |
Sort by
|