Narrow your search

Library

Odisee (5)

UCLouvain (4)

UGent (2)

ULiège (2)

KBR (1)

KU Leuven (1)

UAntwerpen (1)


Resource type

book (5)


Language

German (5)


Year
From To Submit

2007 (1)

2006 (1)

2002 (1)

1998 (1)

Listing 1 - 5 of 5
Sort by

Book
Übungsgrammatik für die Mittelstufe : Regeln, Listen, Übungen Niveau C 1
Authors: --- ---
ISBN: 3922989527 3922989519 9783922989523 9783922989516 Year: 2006 Publisher: Meckenheim: Liebaug-Dartmann,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Arbeitshefte zur Vorbereitung auf die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder auf die Feststellungsprüfung (FSP)


Book
Übungsgrammatik für die Grundstufe : Regeln, Listen, Übungen
Authors: ---
ISBN: 3922989187 9783922989196 3922989195 9783922989189 Publisher: Meckenheim: Liebaug-Dartmann,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Grammatik & Konversation: Arbeitsblätter für den Deutschunterricht
Author:
ISBN: 3468494777 9783468494772 Year: 2002 Publisher: Berlin Langenscheidt


Book
Übungsgrammatik für die Grundstufe : Regeln, Listen, Übungen
Authors: ---
ISBN: 9783922989714 9783922989707 3922989713 3922989705 Year: 2007 Publisher: Meckenheim: Liebaug-Dartmann,

Die Grammatik des Agrammatismus : eine linguistische Untersuchung zu Wortstellung und Flexion bei Broca-Aphasie
Author:
ISSN: 03446727 ISBN: 3484303786 9783484303782 3111848132 3110914689 Year: 1998 Volume: 378 Publisher: Tübingen: Max Niemeyer,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Im Agrammatismus, einer Sprachstörung infolge einer Hirnschädigung, sind Wortstellung und Flexion beeinträchtigt. Diese Monographie legt eine empirische Studie zum Agrammatismus im Deutschen vor, die auf Spontansprachdaten und experimentell erhobenen Daten von elf Agrammatikern basiert. Im Zentrum der Studie steht die Frage, welche Komponenten der grammatischen Kompetenz im Agrammatismus geschädigt sind. Die Studie zeigt, daß im Bereich der Wortstellung keine qualitativen Unterschiede zu normalsprachlichen grammatischen Repräsentationen vorliegen. Die Stellung des Verbs wird im Agrammatismus wie im normalsprachlichen System von der Finitheit des Verbs und dem Satztyp (Haupt-/Nebensatz) abhängig gemacht. Argumente konnten topikalisiert und mit Objektkasus markiert werden. Selektive Beeinträchtigungen kennzeichnen dagegen den Bereich der Flexion. Die wesentlichen Ergebnisse sind: 1) das Default-Pluralflexiv -s ist geschädigt, die irregulären Pluralflexive sind erhalten; 2) die reguläre Partizipflexion ist erhalten, die irreguläre geringfügig beeinträchtigt; 3) die reguläre Kongruenzflexion ist beeinträchtigt, die irregulären Suppletivformen sind es jedoch nicht. Daß reguläre und irreguläre Flexionsformen vom Agrammatismus unterschiedlich betroffen werden, spricht dafür, daß sie auf verschiedenen kognitiven Prozessen basieren: Während reguläre Formen durch Affigierung gebildet werden, sind irreguläre Formen als Vollformen gespeichert. Die Relevanz dieser selektiven Defizite für die linguistische Theoriebildung wird diskutiert.

Listing 1 - 5 of 5
Sort by